Interreligiöses Lernen. Religionsunterrichtsmodell in Bayern und in Hamburg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Interreligiöses Lernen. Religionsunterrichtsmodell in Bayern und in Hamburg by Isabella Guckenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabella Guckenberger ISBN: 9783668061026
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabella Guckenberger
ISBN: 9783668061026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Interreligiöses Lernen innerhalb eines konfessionellen Religionsunterrichts wird verglichen mit interreligiösem Lernen innerhalb eines konfessionslosen Religionsunterrichts am Beispiel des Hamburger 'Religionsunterricht für alle - in evangelischer Verantwortung und ökumenischer Freiheit'. Es ist nicht zu übersehen, dass solche Prozesse wie die Globalisierung, Ökonomisierung sowie die Medialisierung in der Gesellschaft zur Annäherung einen erheblichen Beitrag leisten, besonders bezüglich der fremden Kulturen und Religionen. Solche weltbekannten Gegenstände wie Kelch, Menora, Gebetskette, Shiva-Skulptur, Gebetsmühle etc. sind nicht nur gefertigte Artefakte, sondern Beweise bzw. Erzeugnisse, die in der jeweiligen religiösen Praxis eingesetzt werden: im Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Es sind die geheiligten Symbole, mit denen die jeweils verinnerlichten religiösen An- und Einsichten, Weltanschauungen und Glaubensvorstellungen nach außen vermittelt werden; diese sind für die Mitglieder der Religionsgemeinschaften sakramental. Die fünf größten Weltreligionen setzen damit bestimmte Zeichen; es wird auch von der religiösen Pluralität der religiösen Weltvorstellungen in der modernen Gesellschaft gesprochen, und diese religiöse Pluralität tritt in den Vordergrund der Erforschung der Religionspädagogik (vgl. Hull, 2000: 112). In den Fokus dieser Forschungsarbeit ist die Auseinandersetzung mit dem interreligiösen Religionsunterricht genommen worden, und zwar in zwei konfessionellen Modellen innerhalb eines konfessionellen Religionsunterrichts in Bayern, im Vergleich zum interreligiösen Lernen im konfessionslosen Religionsunterricht am Beispiel des Hamburger 'Religionsunterrichts für alle - in evangelischer Verantwortung und ökumenischer Offenheit'. Es ist demnach bedeutsam, sich vor allem auch mit der Frage auseinanderzusetzen: Gibt es eine Perspektive, andere Religionen gründlich im Rahmen des Religionsunterrichts zu erlernen? Oder ist das interreligiöse Lernen in diesem Kontext etwas mehr als ein einfacher Informierungsprozess?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Interreligiöses Lernen innerhalb eines konfessionellen Religionsunterrichts wird verglichen mit interreligiösem Lernen innerhalb eines konfessionslosen Religionsunterrichts am Beispiel des Hamburger 'Religionsunterricht für alle - in evangelischer Verantwortung und ökumenischer Freiheit'. Es ist nicht zu übersehen, dass solche Prozesse wie die Globalisierung, Ökonomisierung sowie die Medialisierung in der Gesellschaft zur Annäherung einen erheblichen Beitrag leisten, besonders bezüglich der fremden Kulturen und Religionen. Solche weltbekannten Gegenstände wie Kelch, Menora, Gebetskette, Shiva-Skulptur, Gebetsmühle etc. sind nicht nur gefertigte Artefakte, sondern Beweise bzw. Erzeugnisse, die in der jeweiligen religiösen Praxis eingesetzt werden: im Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Es sind die geheiligten Symbole, mit denen die jeweils verinnerlichten religiösen An- und Einsichten, Weltanschauungen und Glaubensvorstellungen nach außen vermittelt werden; diese sind für die Mitglieder der Religionsgemeinschaften sakramental. Die fünf größten Weltreligionen setzen damit bestimmte Zeichen; es wird auch von der religiösen Pluralität der religiösen Weltvorstellungen in der modernen Gesellschaft gesprochen, und diese religiöse Pluralität tritt in den Vordergrund der Erforschung der Religionspädagogik (vgl. Hull, 2000: 112). In den Fokus dieser Forschungsarbeit ist die Auseinandersetzung mit dem interreligiösen Religionsunterricht genommen worden, und zwar in zwei konfessionellen Modellen innerhalb eines konfessionellen Religionsunterrichts in Bayern, im Vergleich zum interreligiösen Lernen im konfessionslosen Religionsunterricht am Beispiel des Hamburger 'Religionsunterrichts für alle - in evangelischer Verantwortung und ökumenischer Offenheit'. Es ist demnach bedeutsam, sich vor allem auch mit der Frage auseinanderzusetzen: Gibt es eine Perspektive, andere Religionen gründlich im Rahmen des Religionsunterrichts zu erlernen? Oder ist das interreligiöse Lernen in diesem Kontext etwas mehr als ein einfacher Informierungsprozess?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundsätze der Prüfung der Vorratsinventur im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Isabella Guckenberger
Cover of the book Roberto Bolaños 'Los detectives salvajes' als Stadtroman über Mexico City. Eine Analyse ausgewählter Textstellen by Isabella Guckenberger
Cover of the book Der Raumbegriff unter wissenschaftstheoretischem Aspekt Thomas Kuhns by Isabella Guckenberger
Cover of the book The Relativity Principle in Language by Isabella Guckenberger
Cover of the book Verhaltensanomalien in den Wirtschaftswissenschaften by Isabella Guckenberger
Cover of the book Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I by Isabella Guckenberger
Cover of the book Mobbing im Arbeitsverhältnis by Isabella Guckenberger
Cover of the book Lehrerausbildung in der Natur der Naturwissenschaften by Isabella Guckenberger
Cover of the book Coaching als ziel- und erfolgsorientierte, person-zentrierte Beratung in der Arbeitswelt by Isabella Guckenberger
Cover of the book E-Commerce und die Bedeutung für das Industriemarketing by Isabella Guckenberger
Cover of the book Kants Kritik der reinen Vernunft - Von dem Raume by Isabella Guckenberger
Cover of the book Auswirkung der Zensurengebung auf die Lernmotivation - Alternative Formen der Leistungsbeurteilung zur Förderung der Lernmotivation by Isabella Guckenberger
Cover of the book Pricing in der Hotellerie. Grundlagen, Preisdifferenzierung, Revenue Management, Dynamic Pricing und Best Available Rate Strategie by Isabella Guckenberger
Cover of the book Umweltprobleme in Russland by Isabella Guckenberger
Cover of the book The Influence on Financial Accounting and Reporting in France by Isabella Guckenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy