John Rawls Theorie der Gerechtigkeit und das Nichtraucherschutzgesetz am Beispiel von Hessen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book John Rawls Theorie der Gerechtigkeit und das Nichtraucherschutzgesetz am Beispiel von Hessen by Doreen Gleissner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Gleissner ISBN: 9783638058322
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Gleissner
ISBN: 9783638058322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gleichheit und Gerechtigkeit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum einem anderen Werk wurde im englischsprachigen Raum so viel Bedeutung beigemessen wie der 'Theory of Justice', erschienen 1971, von John Rawls. Otfried Höffe spricht sogar in diesem Zusammenhang von dem wichtigsten Beitrag in der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts. Rawls` Werk über die Gerechtigkeit sollte als Alternative zum Utilitarismus verstanden werden, um die sich die Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts bemüht hatten. Für Rawls stand die Problematik im Vordergrund, dass die politische Theorie, so wie sie existierte, sich zwischen 2 Extremen befände. Zum einen benannte Rawls den Utilitarismus und auf der anderen Seite den Intuitionismus , der für Rawls keine befriedigende Alternative zum Utilitarismus darstellte. Kritisch merkte Rawls an, dass der Intuitionismus keine Grundsätze beinhalte und dass diese Theorie nicht in die Praxis zu überführen wäre, da laut Rawls spezielle Vorschriften disharmonieren würden. Von diesem Standpunkt ausgehend war es das Anliegen von Rawls eine umfassende politische Theorie zu entwerfen, die die unterschiedlichen Intuitionen strukturiert. Im Mittelpunkt seiner Theorie steht seine Gerechtigkeitsvorstellung, die eine gleiche Verteilung aller sozialen Primärgüter vorsieht. Diese Gleichverteilung soll jedoch nicht alle Ungleichheiten beseitigen, sondern nur diejenigen, die jemanden benachteiligen. Auch Nozick , ein weiterer bedeutender Philosoph, befasste sich mit jener Gerechtigkeitsauffassung von Rawls und zeigte mit seinem Werk 'Anarchy, State, Utopia' auf, dass Rawls´ Theorie nicht frei von Kritik und Problemstellungen zu betrachten sei. Um die Kritikpunkte kurz zu nennen, beschäftigt sich der vierte Punkt dieser Hausarbeit mit den Unstimmigkeiten, die sich innerhalb der Gerechtigkeitsvorstellung von Rawls nach Nozick ergeben. Nach dieser kritischen Auseinandersetzung mit Rawls´ Gerechtigkeitsauffassung soll im Anschluss daran die Theorie der Gerechtigkeit im Hinblick auf das aktuelle Nichtraucherschutzgesetz am Beispiel Hessen näher betrachtet werden und es soll der Versuch unternommen werden die Raucherproblematik im Licht der Gerechtigkeitstheorie zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gleichheit und Gerechtigkeit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum einem anderen Werk wurde im englischsprachigen Raum so viel Bedeutung beigemessen wie der 'Theory of Justice', erschienen 1971, von John Rawls. Otfried Höffe spricht sogar in diesem Zusammenhang von dem wichtigsten Beitrag in der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts. Rawls` Werk über die Gerechtigkeit sollte als Alternative zum Utilitarismus verstanden werden, um die sich die Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts bemüht hatten. Für Rawls stand die Problematik im Vordergrund, dass die politische Theorie, so wie sie existierte, sich zwischen 2 Extremen befände. Zum einen benannte Rawls den Utilitarismus und auf der anderen Seite den Intuitionismus , der für Rawls keine befriedigende Alternative zum Utilitarismus darstellte. Kritisch merkte Rawls an, dass der Intuitionismus keine Grundsätze beinhalte und dass diese Theorie nicht in die Praxis zu überführen wäre, da laut Rawls spezielle Vorschriften disharmonieren würden. Von diesem Standpunkt ausgehend war es das Anliegen von Rawls eine umfassende politische Theorie zu entwerfen, die die unterschiedlichen Intuitionen strukturiert. Im Mittelpunkt seiner Theorie steht seine Gerechtigkeitsvorstellung, die eine gleiche Verteilung aller sozialen Primärgüter vorsieht. Diese Gleichverteilung soll jedoch nicht alle Ungleichheiten beseitigen, sondern nur diejenigen, die jemanden benachteiligen. Auch Nozick , ein weiterer bedeutender Philosoph, befasste sich mit jener Gerechtigkeitsauffassung von Rawls und zeigte mit seinem Werk 'Anarchy, State, Utopia' auf, dass Rawls´ Theorie nicht frei von Kritik und Problemstellungen zu betrachten sei. Um die Kritikpunkte kurz zu nennen, beschäftigt sich der vierte Punkt dieser Hausarbeit mit den Unstimmigkeiten, die sich innerhalb der Gerechtigkeitsvorstellung von Rawls nach Nozick ergeben. Nach dieser kritischen Auseinandersetzung mit Rawls´ Gerechtigkeitsauffassung soll im Anschluss daran die Theorie der Gerechtigkeit im Hinblick auf das aktuelle Nichtraucherschutzgesetz am Beispiel Hessen näher betrachtet werden und es soll der Versuch unternommen werden die Raucherproblematik im Licht der Gerechtigkeitstheorie zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema 'Bargeldlose Zahlungsarten' by Doreen Gleissner
Cover of the book Klima und Gletscherstände in den Alpen seit dem 15. Jahrhundert by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Ökosteuer unter europarechtlichen Aspekten by Doreen Gleissner
Cover of the book Die göttlichen Tugenden, insbesondere die Hoffnung, in Abhebung zu den menschlichen Tugenden bei Thomas von Aquin by Doreen Gleissner
Cover of the book Das Motiv des Antisemitismus in Joseph Roths 'Tarabas' by Doreen Gleissner
Cover of the book Islamische Gottesrechte vs. säkulare Menschenrechte by Doreen Gleissner
Cover of the book 'Licht an - Licht aus!' Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis (Unterrichtsentwurf, 4. Schuljahr) by Doreen Gleissner
Cover of the book Einräumung einer Kontovollmacht auf einem Sparkonto (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Doreen Gleissner
Cover of the book Bewertungsverfahren für Qualitätsmanagementsysteme im Krankenhaus by Doreen Gleissner
Cover of the book Projekt Airbus A380 by Doreen Gleissner
Cover of the book Eine polizeipsychologische Betrachtung zum Zusammenhang von psychischen Störungen und Aggressionen by Doreen Gleissner
Cover of the book Komponenten eines UHDTV Systems im Heimbereich by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans 'Im Westen nichts Neues' by Doreen Gleissner
Cover of the book Handicraft and guilds in the late medieval cities by Doreen Gleissner
Cover of the book Wie leitet Kant aus dem Begriff der Pflicht den kategorischen Imperativ in seiner dreifachen Bedeutung ab? by Doreen Gleissner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy