Ethik und Interkulturalität in einer globalisierten Wirtschaft

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Ethik und Interkulturalität in einer globalisierten Wirtschaft by Sebastian Maucher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Maucher ISBN: 9783638442695
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Maucher
ISBN: 9783638442695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität Mannheim, 188 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Gesellschaft entwickelt sich zunehmend zu einer Weltgesellschaft. Für das beschleunigte Zusammenwachsen werden mehrere Faktoren als begünstigend erachtet. Von technologischer Seite her kann eine stetige Senkung der Transportkosten und die Entwicklung und Durchsetzung kostengünstiger Kommunikationstechnologien beobachtet werden. Darüber hinaus tragen tiefgreifende institutionelle Veränderungen wie beispielsweise die erfolgreichen Bemühungen um eine Liberalisierung des Welthandels im Rahmen des GATT einen entscheidenden Teil bei. Auch das Scheitern der so genannten Zweiten Welt durch den Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa beschleunigte die Entwicklung einer weltweit verflochtenen Ökonomie. Die fortschreitende Globalisierung bietet für die meisten Industrie- und Entwicklungsländer unverzichtbare Chancen und große Vorteile für Konsumenten und Produzenten. Durch effizientere Arbeitsteilung steigen nicht nur die Einkommen in Niedriglohnländern, sondern auch in jenen, die innovative Investitions- und Konsumgüter in hoher Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten können. Ein wachsender Welthandel ist somit zum Vorteil aller. Er birgt allerdings die Gefahr einer Erosion sozialer und ökologischer Standards. So begründen negative externe Effekte der Geschäftstätigkeit multinationaler Unternehmen neben Steuerungsdefiziten des Rechts im internationalen Bereich die Notwendigkeit einer internationalen Wirtschafts- und Unternehmensethik auf der Basis ethischer Selbstverpflichtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität Mannheim, 188 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Gesellschaft entwickelt sich zunehmend zu einer Weltgesellschaft. Für das beschleunigte Zusammenwachsen werden mehrere Faktoren als begünstigend erachtet. Von technologischer Seite her kann eine stetige Senkung der Transportkosten und die Entwicklung und Durchsetzung kostengünstiger Kommunikationstechnologien beobachtet werden. Darüber hinaus tragen tiefgreifende institutionelle Veränderungen wie beispielsweise die erfolgreichen Bemühungen um eine Liberalisierung des Welthandels im Rahmen des GATT einen entscheidenden Teil bei. Auch das Scheitern der so genannten Zweiten Welt durch den Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa beschleunigte die Entwicklung einer weltweit verflochtenen Ökonomie. Die fortschreitende Globalisierung bietet für die meisten Industrie- und Entwicklungsländer unverzichtbare Chancen und große Vorteile für Konsumenten und Produzenten. Durch effizientere Arbeitsteilung steigen nicht nur die Einkommen in Niedriglohnländern, sondern auch in jenen, die innovative Investitions- und Konsumgüter in hoher Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten können. Ein wachsender Welthandel ist somit zum Vorteil aller. Er birgt allerdings die Gefahr einer Erosion sozialer und ökologischer Standards. So begründen negative externe Effekte der Geschäftstätigkeit multinationaler Unternehmen neben Steuerungsdefiziten des Rechts im internationalen Bereich die Notwendigkeit einer internationalen Wirtschafts- und Unternehmensethik auf der Basis ethischer Selbstverpflichtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bashar Al-Assad. The Web of Interests Surrounding Syria's Dictator by Sebastian Maucher
Cover of the book Vom Ehrenamt zur Selbsthilfegruppe by Sebastian Maucher
Cover of the book Die Entwicklung von Kindern mit ADHS by Sebastian Maucher
Cover of the book Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung by Sebastian Maucher
Cover of the book Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung by Sebastian Maucher
Cover of the book Biographieforschung und Geschichtswissenschaft by Sebastian Maucher
Cover of the book Italiens politische und militärische Ziele in Nordafrika by Sebastian Maucher
Cover of the book Wir nähern uns der Sprunghocke an der Kastengasse - Minibasketball by Sebastian Maucher
Cover of the book IT-Governance. Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Sebastian Maucher
Cover of the book Leistungskonzept für den weiblichen Bereich im Gerätturnen by Sebastian Maucher
Cover of the book Der Grundbegriff 'Konflikt'. Definitionen und Konfliktarten by Sebastian Maucher
Cover of the book Kritische Analyse alternativer Verfahren zur Herstellung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing by Sebastian Maucher
Cover of the book Der Times Square des 21. Jahrhunderts by Sebastian Maucher
Cover of the book Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Einfluss von Organisationsklima und sozialen Bindungen by Sebastian Maucher
Cover of the book Starbucks Business Case Study by Sebastian Maucher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy