Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen?

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen? by Christina Mehs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Mehs ISBN: 9783656966296
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Mehs
ISBN: 9783656966296
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Opus Dei mag den meisten Leuten auf Anhieb nichts sagen und sie können den Begriff nicht zuordnen. Doch nennt man in diesem Kontext den Autor Dan Brown, wissen die meisten Menschen, welche 'The Da Vinci Code - Sakrileg' gelesen haben, worum es sich handelt. In seinem Roman beschreibt Dan Brown die Suche nach dem heiligen Gral und einige Theorien diesbezüglich. Dabei glaubt die Hauptfigur einem großen Geheimnis auf die Schliche gekommen zu sein, welches die Grundfeste der katholischen Kirche erschüttern würde. Diese Offenbarung wird jedoch durchgehend von einer geheimen Organisation sabotiert: Opus Dei. Diese Organisation trifft sich im Geheimen und beschäftigt den Albino Silas, um jeden aus dem Weg zu räumen, der dem Geheimnis zu nahe kommt. Es wird alles in allem ein sehr düsteres und verschwörerisches Bild der Organisation entworfen. Doch wie viel davon ist Fiktion und wie viel Realität?! Ebenso sieht es mit dem Begriff des Fundamentalismus aus, welcher im alltäglichen Gebrauch sehr negativ belastet ist und meist mit religiösem Fanatismus in Verbindung gebracht wird. Weder in Zeitungen noch Nachrichtensendungen kommt man um diesen Begriff herum, besonders wenn ein Anschlag mit religiösem Hintergrund verübt wurde. Doch was bedeutet dieser Begriff wirklich? Ist er wirklich nur ein Synonym für Fanatismus oder steckt mehr dahinter? In dieser Hausarbeit werde ich mich zuerst mit dem Fundamentalismus und den Grundsätze, welche diesem zugrunde liegen, beschäftigen. Danach werde ich die Glaubensgrundsätze der Organisation des Opus Dei genauer betrachten, wobei ich diese anhand von verschiedenen Texten kritisch auswerten werde. Diese Glaubensgrundsätze werde ich danach im Folgenden mit den Grundsätzen des Fundamentalismus vergleichen und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Opus Dei mag den meisten Leuten auf Anhieb nichts sagen und sie können den Begriff nicht zuordnen. Doch nennt man in diesem Kontext den Autor Dan Brown, wissen die meisten Menschen, welche 'The Da Vinci Code - Sakrileg' gelesen haben, worum es sich handelt. In seinem Roman beschreibt Dan Brown die Suche nach dem heiligen Gral und einige Theorien diesbezüglich. Dabei glaubt die Hauptfigur einem großen Geheimnis auf die Schliche gekommen zu sein, welches die Grundfeste der katholischen Kirche erschüttern würde. Diese Offenbarung wird jedoch durchgehend von einer geheimen Organisation sabotiert: Opus Dei. Diese Organisation trifft sich im Geheimen und beschäftigt den Albino Silas, um jeden aus dem Weg zu räumen, der dem Geheimnis zu nahe kommt. Es wird alles in allem ein sehr düsteres und verschwörerisches Bild der Organisation entworfen. Doch wie viel davon ist Fiktion und wie viel Realität?! Ebenso sieht es mit dem Begriff des Fundamentalismus aus, welcher im alltäglichen Gebrauch sehr negativ belastet ist und meist mit religiösem Fanatismus in Verbindung gebracht wird. Weder in Zeitungen noch Nachrichtensendungen kommt man um diesen Begriff herum, besonders wenn ein Anschlag mit religiösem Hintergrund verübt wurde. Doch was bedeutet dieser Begriff wirklich? Ist er wirklich nur ein Synonym für Fanatismus oder steckt mehr dahinter? In dieser Hausarbeit werde ich mich zuerst mit dem Fundamentalismus und den Grundsätze, welche diesem zugrunde liegen, beschäftigen. Danach werde ich die Glaubensgrundsätze der Organisation des Opus Dei genauer betrachten, wobei ich diese anhand von verschiedenen Texten kritisch auswerten werde. Diese Glaubensgrundsätze werde ich danach im Folgenden mit den Grundsätzen des Fundamentalismus vergleichen und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschäftsmodelle und Gebührenpolitik bei Online-Tageszeitungen by Christina Mehs
Cover of the book Die Rolle des Bankensystems im post-sowjetischen Transformationsprozess Russlands by Christina Mehs
Cover of the book The Origins of the First World War by Christina Mehs
Cover of the book Kundencontrolling im Rahmen der strategischen Unternehmensführung by Christina Mehs
Cover of the book Spiele und Übungen im Sportunterricht zur Förderung des sozialen Handelns und der Kooperation by Christina Mehs
Cover of the book Intrusion Detection Systems (IDS) by Christina Mehs
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- bzw. zweisprachigen (lernerbezogenen) Wörterbuchartikels by Christina Mehs
Cover of the book Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (Soffin) - Die deutsche Bankenrettung im Vergleich zu Großbritannien by Christina Mehs
Cover of the book Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick by Christina Mehs
Cover of the book Zur Bedeutung der neuen Mittelschicht im heutigen China by Christina Mehs
Cover of the book Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten by Christina Mehs
Cover of the book Wie wird ein Mensch zum Mörder? by Christina Mehs
Cover of the book Zivilgesellschaft - wie einflussreich ist sie im Kampf gegen Korruption by Christina Mehs
Cover of the book Amina Wadud and feminist interpretation of surah 4:34 by Christina Mehs
Cover of the book Kapitalflussrechnungen als Instrumente zur Analyse der finanziellen Lage by Christina Mehs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy