Kapitalflussrechnungen als Instrumente zur Analyse der finanziellen Lage

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kapitalflussrechnungen als Instrumente zur Analyse der finanziellen Lage by Maria Hornung, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Hornung ISBN: 9783640440184
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Hornung
ISBN: 9783640440184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der im Rahmen des Bilanzrichtliniengesetzes erfolgten Transformation des Art. 2 Abs. 3 der 4. EG-Richtlinie in nationales Recht wird in der handelsrechtlichen Generalnorm § 264 Abs. 2 S.1 HGB nicht mehr nur der Einblick in die Vermögens- und Ertragslage gefordert, sondern zusätzlich auch eine Einsicht in die Finanzlage des Unternehmens . Dem Jahresabschluss kommt somit die Aufgabe zu, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln. Die Abbildung der Vermögenslage erfolgt dabei durch die Aufstellung der bestandsorientierten Größen Vermögen und Schulden im Rahmen der Bilanz. Über die Ertragslage wird in der stromgrößenorientierten Gewinn- und Verlustrechnung durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen und der Ermittlung des Periodenerfolgs berichtet. Die stromgrößenorientierte Kapitalflussrechnung soll nun zur Darstellung der Finanzlage, als eigenständiges Instrument neben Bilanz und GuV, eingesetzt werden und die statische Berichterstattung der Bilanz zur finanziellen Lage um eine dynamische Sichtweise ergänzen. Diesen Zusammenhang hat Karl Käfer beschrieben, als er die Kapitalflussrechnung als 'dritte Jahresrechnung des Unternehmens' bezeichnet hat . Im Rahmen dieser Arbeit soll nun dargelegt werden, wie die vom Unternehmen erstellten Kapitalflussrechnungen, als Instrumente zur Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens, dem externen Analysten Einblicke in die finanzwirtschaftlich relevante Stromgrößenwelt geben können. Hierzu erfolgt zuerst eine Betrachtung der Finanzanalyse, die sich als Teilgebiet der Bilanzanalyse vor allem auf die Untersuchung der Liquidität konzentriert und Kapitalflussrechnungen als stromgrößenorientiertes Analyseinstrument nutzt. Danach werden die Arten und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kapitalflussrechnungen sowie deren Ermittlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Abschließend wird eine Analyse und Auswertung der Daten der Kapitalflussrechnung durchgeführt und deren Aussagefähigkeit bezüglich der Finanzlage eines Unternehmens gewürdigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der im Rahmen des Bilanzrichtliniengesetzes erfolgten Transformation des Art. 2 Abs. 3 der 4. EG-Richtlinie in nationales Recht wird in der handelsrechtlichen Generalnorm § 264 Abs. 2 S.1 HGB nicht mehr nur der Einblick in die Vermögens- und Ertragslage gefordert, sondern zusätzlich auch eine Einsicht in die Finanzlage des Unternehmens . Dem Jahresabschluss kommt somit die Aufgabe zu, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln. Die Abbildung der Vermögenslage erfolgt dabei durch die Aufstellung der bestandsorientierten Größen Vermögen und Schulden im Rahmen der Bilanz. Über die Ertragslage wird in der stromgrößenorientierten Gewinn- und Verlustrechnung durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen und der Ermittlung des Periodenerfolgs berichtet. Die stromgrößenorientierte Kapitalflussrechnung soll nun zur Darstellung der Finanzlage, als eigenständiges Instrument neben Bilanz und GuV, eingesetzt werden und die statische Berichterstattung der Bilanz zur finanziellen Lage um eine dynamische Sichtweise ergänzen. Diesen Zusammenhang hat Karl Käfer beschrieben, als er die Kapitalflussrechnung als 'dritte Jahresrechnung des Unternehmens' bezeichnet hat . Im Rahmen dieser Arbeit soll nun dargelegt werden, wie die vom Unternehmen erstellten Kapitalflussrechnungen, als Instrumente zur Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens, dem externen Analysten Einblicke in die finanzwirtschaftlich relevante Stromgrößenwelt geben können. Hierzu erfolgt zuerst eine Betrachtung der Finanzanalyse, die sich als Teilgebiet der Bilanzanalyse vor allem auf die Untersuchung der Liquidität konzentriert und Kapitalflussrechnungen als stromgrößenorientiertes Analyseinstrument nutzt. Danach werden die Arten und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kapitalflussrechnungen sowie deren Ermittlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Abschließend wird eine Analyse und Auswertung der Daten der Kapitalflussrechnung durchgeführt und deren Aussagefähigkeit bezüglich der Finanzlage eines Unternehmens gewürdigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Juden - eine soziale Gruppe zwischen Desintegration und Integration by Maria Hornung
Cover of the book Der Einstieg Microsofts in den Markt für Mobiltelefon-Betriebssysteme aus der Perspektive der Netzwerkökonomik by Maria Hornung
Cover of the book Risikofaktorenmodell by Maria Hornung
Cover of the book Die vermuteten Funktionen der Fugenelemente in der Wortbildung by Maria Hornung
Cover of the book Keith Haring, Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule by Maria Hornung
Cover of the book Estuary English: Dialect levelling in Southern Great Britain by Maria Hornung
Cover of the book Sichtbare/Unsichtbare Erde by Maria Hornung
Cover of the book Immanuel Kant über Pädagogik by Maria Hornung
Cover of the book Internationale Kommunikation - eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschland-Brasilien by Maria Hornung
Cover of the book Achsensymmetrie im jahrgangsgemischten Unterricht. Mathematik in der 1. und 2. Klasse der Grundschule by Maria Hornung
Cover of the book Ungleiche Bildungschancen für SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Maria Hornung
Cover of the book Asylbewerber in Deutschland - Deutsche und europäische Asyl- und Einwanderungspolitik by Maria Hornung
Cover of the book Hexen. Die Hintergründe zur Entwicklung des Hexentums by Maria Hornung
Cover of the book The Language 'Tok Pisin' in Papua New Guinea. English in the Pacific and the Indian Ocean by Maria Hornung
Cover of the book Strategien und Probleme von Müllverwertung innerhalb der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS by Maria Hornung
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy