Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European
Cover of the book Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island' by Nora Gielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Gielke ISBN: 9783640175925
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Gielke
ISBN: 9783640175925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Jiddische Literaturgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?' fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung 'Ein Tag in Coney Island'. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. 'Ein Tag in Coney Island' (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Jiddische Literaturgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?' fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung 'Ein Tag in Coney Island'. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. 'Ein Tag in Coney Island' (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die römischen Mithrasmysterien und das frühe Christentum by Nora Gielke
Cover of the book Philosophie der Freiheit: Peter Bieris 'Handwerk der Freiheit' in der Diskussion by Nora Gielke
Cover of the book A Comparison and Contrast of African Americans Role in the War of Independence and the Civil War by Nora Gielke
Cover of the book Methodisch-didaktisches Handbuch zur Förderung der Kreativität im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit by Nora Gielke
Cover of the book Verfassungsverständnis in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Vergleich by Nora Gielke
Cover of the book Spiele als Medien der Friedenspädagogik by Nora Gielke
Cover of the book Kooperation und Fortbildung in Lehrer-Landwirt-Tandems im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof by Nora Gielke
Cover of the book Planung und Steuerung eines optimalen Fitness- und Krafttrainings nach der ILB-Methode by Nora Gielke
Cover of the book Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche by Nora Gielke
Cover of the book Das Thema der Zeit in Senecas 'Epistulae Morales ad Lucilium' und in anderen künstlerischen Formen by Nora Gielke
Cover of the book Die Nobilitierung der bildenden Künste in italienischen Künstlernovellen der Renaissance by Nora Gielke
Cover of the book Die Entwicklung von Fahrwerken by Nora Gielke
Cover of the book Die generationsübergreifende Bildungsbiographie by Nora Gielke
Cover of the book IT-Trend Real-Time-Bidding. Automatisiertes Bieten auf Online-Werbeflächen by Nora Gielke
Cover of the book Mit Netzwerkarbeit gegen Bewegungsschwächen und Bewegungsmangel von Grundschulkindern by Nora Gielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy