Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme mit besonderer Berücksichtigung des Alevitischen Bekenntnisunterrichts nach Art 7,3 GG

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht in Deutschland by Alexander Häuser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Häuser ISBN: 9783640527984
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Häuser
ISBN: 9783640527984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Christliche Sozialethik), Veranstaltung: Der Islam als ethische, politische, theologische und kulturelle Herausforderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem langjährigen Anerkennungsverfahren als ordentliche Religionsgemeinschaft, erhalten alevitische Schüler seit dem 18. August 2008 in mehreren Grundschulen des Landes einen eigenen Religionsunterricht, der auch als Bekenntnisunterricht anerkennt wurde indem die alevitische Glaubenslehre verkündet werden darf. Wohingegen Sie in ihrem Ursprungsland immer noch nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt werden, verfügen sie in Deutschland mittlerweile einen eigenen rechtlichen Status mit der Befugnis Gebrauch ihrer Grundrechte nehmen zu können. Wie kam es nun dazu dass sich gerade diese Gemeinschaft, die nach den Sunniten als zweitgrößte islamische Gruppierung in Deutschland bezeichnet werden kann das erreicht haben wovon andere Muslime noch träumen. In dieser Seminararbeit soll ein Überblick über den momentanen Stand des islamischen Religionsunterrichtes in Deutschland gegeben werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Entwicklung des alevitischen Religionsunterrichtes gelegt werden, der bisher als einziger islamisch-orientierter Bekenntnisunterricht in der Bundesrepublik Deutschlands gilt. Um aufzuzeigen wie es dazu kam, werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Religionsunterricht nach Art. 3,7 GG durchleuchtet und vergleichend aktuelle Schulversuche islamischen Religionsunterrichtes mitberücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Christliche Sozialethik), Veranstaltung: Der Islam als ethische, politische, theologische und kulturelle Herausforderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem langjährigen Anerkennungsverfahren als ordentliche Religionsgemeinschaft, erhalten alevitische Schüler seit dem 18. August 2008 in mehreren Grundschulen des Landes einen eigenen Religionsunterricht, der auch als Bekenntnisunterricht anerkennt wurde indem die alevitische Glaubenslehre verkündet werden darf. Wohingegen Sie in ihrem Ursprungsland immer noch nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt werden, verfügen sie in Deutschland mittlerweile einen eigenen rechtlichen Status mit der Befugnis Gebrauch ihrer Grundrechte nehmen zu können. Wie kam es nun dazu dass sich gerade diese Gemeinschaft, die nach den Sunniten als zweitgrößte islamische Gruppierung in Deutschland bezeichnet werden kann das erreicht haben wovon andere Muslime noch träumen. In dieser Seminararbeit soll ein Überblick über den momentanen Stand des islamischen Religionsunterrichtes in Deutschland gegeben werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Entwicklung des alevitischen Religionsunterrichtes gelegt werden, der bisher als einziger islamisch-orientierter Bekenntnisunterricht in der Bundesrepublik Deutschlands gilt. Um aufzuzeigen wie es dazu kam, werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Religionsunterricht nach Art. 3,7 GG durchleuchtet und vergleichend aktuelle Schulversuche islamischen Religionsunterrichtes mitberücksichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulsozialarbeit. Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule by Alexander Häuser
Cover of the book Ausfüllen eines Telefonformulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Alexander Häuser
Cover of the book Sicherer Umgang mit dem Cuttermesser (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik) by Alexander Häuser
Cover of the book Anglicisms in the Russian Language Based on -ing Borrowings by Alexander Häuser
Cover of the book Politikwissenschaftliche Fallstudie zur Osterweiterung der Europäischen Union by Alexander Häuser
Cover of the book Die Beziehung von Macht und Wissen bei Michel Foucault und deren Bezug auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion by Alexander Häuser
Cover of the book Unterrichtsentwurf 'klassisches Konditionieren': Wenn Wissenschaftler auf den Hund kommen... oder warum habe ich Angst vor weißen Kaninchen? by Alexander Häuser
Cover of the book Jugendkulturen. Räume neuhumanistischer Bildungsprozesse und Vorbildsysteme anzustrebender Vergesellschaftung? by Alexander Häuser
Cover of the book Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland by Alexander Häuser
Cover of the book Quellenrecherche zum Thema: Geschichte des deutschen Bundes by Alexander Häuser
Cover of the book Inseln der Ostsee by Alexander Häuser
Cover of the book Briefe an die Toten aus dem Alten Ägypten by Alexander Häuser
Cover of the book Exists a linkage between the exploitation of children, as a source of labour, and globalisation in both developing and industrialised countries? by Alexander Häuser
Cover of the book Deciphering the Mechanism of Immune Dysfunction in Vici Syndrome by Alexander Häuser
Cover of the book Wirtschaftliche Bedeutung von Private Equity Investitionen by Alexander Häuser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy