Das 'foedus Cassianum' und die Frage nach seiner Datierung

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Das 'foedus Cassianum' und die Frage nach seiner Datierung by Johannes Grundberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Grundberger ISBN: 9783656276418
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Grundberger
ISBN: 9783656276418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Punischen Kriege, Sprache: Deutsch, Abstract: Der italienische Dichter Dante Alighieri soll einmal gesagt haben: 'Die Natur hat gewollt, dass die Römer herrschen.' Dieses Bewusstsein herrschte auch in Rom um 200 v. Chr., das zu dieser Zeit nun endgültig die bedeutendste Macht im Mittelmeerraum darstellte. In Anbetracht dieses Erfolges begann die Rekonstruktion der Römischen Geschichte. Die römische Annalistik, die mit Quintus Fabius Pictor ihren Anfang nahm, unterstreicht die außergewöhnliche Bedeutung der Stadt, indem sie ihre Entstehung in Zusammenhang mit mythischer griechischer Vorzeit bringt, uns eine Hegemoniestellung der Stadt innerhalb Latiums schon in der Königszeit glaubhaft machen will und die Zugehörigkeit zur latinischen Staatengemeinschaft ablehnt. Es ist unumstritten, dass es in Roms Frühgeschichte zu Annäherungen zwischen verschiedenen Städten in Latium gekommen ist und sich von dieser Basis aus die Machtambitionen Roms weiter entfalten konnten. Durch die römische Geschichtsschreibung wissen wir von einem römisch-latinischen Bündnis, welches mit dem Namen eines Sp. Cassius in Verbindung gebracht wurde und daher allgemein als foedus Cassianum bezeichnet wird. Es wird von Cicero und Livius erwähnt, während Dyonisios von Halikarnassoss und Festus von seinem Inhalt zu berichten wissen. Die Tradition datiert das foedus in das Jahr 493 v. Chr.. In der Zeit nach dem Sieg der Römer über die Latiner am See Regillus sollen so die Verhältnisse zwischen Römern und Latinern neu geordnet worden sein. Es wurde bisher viel über die Echtheit der Überlieferungen und die militärischen und politischen Hintergründe des Vertrages geforscht, wobei kontroverse Ansichten, insbesondere in Bezug auf die Datierung des Vertrages, zustande kamen. Ryuichi Hirata verteidigt das Datum der Annalistik, indem er die Notwendigkeit des Bündnisses für beide Parteien durch den historischen Kontext zu beweisen versucht. Karl-Ernst Petzold und Endre Ferenczy nehmen eine Interpretation der beiden römisch- karthagischen Verträge vor, die sie in Zusammenhang mit dem foedus Cassianum bringen. Beide sehen den Vertrag in der Frühzeit der Republik bestätigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Punischen Kriege, Sprache: Deutsch, Abstract: Der italienische Dichter Dante Alighieri soll einmal gesagt haben: 'Die Natur hat gewollt, dass die Römer herrschen.' Dieses Bewusstsein herrschte auch in Rom um 200 v. Chr., das zu dieser Zeit nun endgültig die bedeutendste Macht im Mittelmeerraum darstellte. In Anbetracht dieses Erfolges begann die Rekonstruktion der Römischen Geschichte. Die römische Annalistik, die mit Quintus Fabius Pictor ihren Anfang nahm, unterstreicht die außergewöhnliche Bedeutung der Stadt, indem sie ihre Entstehung in Zusammenhang mit mythischer griechischer Vorzeit bringt, uns eine Hegemoniestellung der Stadt innerhalb Latiums schon in der Königszeit glaubhaft machen will und die Zugehörigkeit zur latinischen Staatengemeinschaft ablehnt. Es ist unumstritten, dass es in Roms Frühgeschichte zu Annäherungen zwischen verschiedenen Städten in Latium gekommen ist und sich von dieser Basis aus die Machtambitionen Roms weiter entfalten konnten. Durch die römische Geschichtsschreibung wissen wir von einem römisch-latinischen Bündnis, welches mit dem Namen eines Sp. Cassius in Verbindung gebracht wurde und daher allgemein als foedus Cassianum bezeichnet wird. Es wird von Cicero und Livius erwähnt, während Dyonisios von Halikarnassoss und Festus von seinem Inhalt zu berichten wissen. Die Tradition datiert das foedus in das Jahr 493 v. Chr.. In der Zeit nach dem Sieg der Römer über die Latiner am See Regillus sollen so die Verhältnisse zwischen Römern und Latinern neu geordnet worden sein. Es wurde bisher viel über die Echtheit der Überlieferungen und die militärischen und politischen Hintergründe des Vertrages geforscht, wobei kontroverse Ansichten, insbesondere in Bezug auf die Datierung des Vertrages, zustande kamen. Ryuichi Hirata verteidigt das Datum der Annalistik, indem er die Notwendigkeit des Bündnisses für beide Parteien durch den historischen Kontext zu beweisen versucht. Karl-Ernst Petzold und Endre Ferenczy nehmen eine Interpretation der beiden römisch- karthagischen Verträge vor, die sie in Zusammenhang mit dem foedus Cassianum bringen. Beide sehen den Vertrag in der Frühzeit der Republik bestätigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anfangszeit Antonius van Dycks in Antwerpen by Johannes Grundberger
Cover of the book Kriminalätiologische Darstellung aktueller Jugendkriminalität. Probleme der Kriminalitätswahrnehmung und der Hell- Dunkelfeldforschung by Johannes Grundberger
Cover of the book Die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern by Johannes Grundberger
Cover of the book Entwicklungslinien der Erziehungsberatung von den Anfängen bis zu gegenwärtigen Entwicklungen by Johannes Grundberger
Cover of the book Laktatbasierte Schwellenmodelle. Eine Übersicht by Johannes Grundberger
Cover of the book How to Reduce Perceived Risk when Buying Online by Johannes Grundberger
Cover of the book Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein'' by Johannes Grundberger
Cover of the book Ein Ausflug in die Geschichte der Hochsprungtechniken - Vom Hocksprung zum Flop by Johannes Grundberger
Cover of the book Gewalt an Schulen - Schulqualität durch Schulberatung by Johannes Grundberger
Cover of the book Metamorphoses of Daniel Defoe's Robinson Crusoe in the Twenty-First Century by Johannes Grundberger
Cover of the book Analyse von Friedrich Schillers 'Über naive und sentimentalische Dichtung' by Johannes Grundberger
Cover of the book Bildung und Erziehung in der DDR by Johannes Grundberger
Cover of the book Mögliche Berufsausbildungswege für gehörlosen Jugendlichen mit Rehabilitationsantrag und unterschiedlichen Schulabschlüssen by Johannes Grundberger
Cover of the book Situative Erarbeitung verschiedener Marketinginstrumente mit Hilfe einer Kartenabfrage; erarbeitet im Modellunternehmen All In One GmbH by Johannes Grundberger
Cover of the book Der Wandel vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik im Zeitraum 1908-1923 im Hinblick auf die Rolle der christlichen Minderheiten, ihre Vernichtung und deren Folgen by Johannes Grundberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy