Stumme Körper, brennende Schriften - Medien- und Körperinszenierungen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt'

Medien- und Körperinszenierungen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Stumme Körper, brennende Schriften - Medien- und Körperinszenierungen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt' by Marlon Drees, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlon Drees ISBN: 9783640222421
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlon Drees
ISBN: 9783640222421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin, 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Inszenierung von Medientechniken und Körperbildern in Christoph Ransmayrs Roman 'Die letzte Welt'. Sie erprobt dabei eine kulturwissenschaftlich erweiterte Literaturwissenschaft, die den literarischen Text als eingebettet in verschiedene kulturelle und metaphorologische Diskurse begreift. So verstanden stellt der einzelne literarische Text eine Wegkreuzung verschiedener Diskurse dar. Diese Arbeit benutzt Ransmayrs Text als Brennpunkt, um von hier aus Einblicke in diese verschiedenen Diskurse zu bekommen. Warum ausgerechnet Medien und Körper? Die Auswahl dieser Aspekte schließt an die oben angeführte These von Deleuze und Guattari an, dass sich das klassische Denken (und damit auch die klassische Literatur) um die zwei Pole von Ganzem und Subjekt anordnet. Diesem Dualismus von Repräsentation einer Totalität und der Attribuierung eines Subjekts setzen sie ihr Konzept des nomadischen Denkens gegenüber, dass das Denken dieser zwei Identitätskonzepte zu einem zweifachen differenziellen Werden verflüssigt. Die Schnittstelle für eine Kritik dieser beiden Identitätskonzepte stellen aus meiner Sicht die angeführten Aspekte Medium und Körper dar. Die Betonung des medialen Aspektes zeigt die konstitutive Unverfügbarkeit von Welt als Ganzheit auf. Wirklichkeit ist nur gebrochen über Medien erfahrbar, so dass sich die klassische logische Identität zwischen Ding und Begriff in eine Spur von medial vermittelten Zeichen auflöst. Der Aspekt der Inszenierung scheint im Rahmen der Literatur auf im Thema des Gemacht- Seins jeder Darstellung und daraus folgend der Unverfügbarkeit, die die Grenze zwischen Wirklichkeit und Simulakrum jederzeit verwischen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin, 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Inszenierung von Medientechniken und Körperbildern in Christoph Ransmayrs Roman 'Die letzte Welt'. Sie erprobt dabei eine kulturwissenschaftlich erweiterte Literaturwissenschaft, die den literarischen Text als eingebettet in verschiedene kulturelle und metaphorologische Diskurse begreift. So verstanden stellt der einzelne literarische Text eine Wegkreuzung verschiedener Diskurse dar. Diese Arbeit benutzt Ransmayrs Text als Brennpunkt, um von hier aus Einblicke in diese verschiedenen Diskurse zu bekommen. Warum ausgerechnet Medien und Körper? Die Auswahl dieser Aspekte schließt an die oben angeführte These von Deleuze und Guattari an, dass sich das klassische Denken (und damit auch die klassische Literatur) um die zwei Pole von Ganzem und Subjekt anordnet. Diesem Dualismus von Repräsentation einer Totalität und der Attribuierung eines Subjekts setzen sie ihr Konzept des nomadischen Denkens gegenüber, dass das Denken dieser zwei Identitätskonzepte zu einem zweifachen differenziellen Werden verflüssigt. Die Schnittstelle für eine Kritik dieser beiden Identitätskonzepte stellen aus meiner Sicht die angeführten Aspekte Medium und Körper dar. Die Betonung des medialen Aspektes zeigt die konstitutive Unverfügbarkeit von Welt als Ganzheit auf. Wirklichkeit ist nur gebrochen über Medien erfahrbar, so dass sich die klassische logische Identität zwischen Ding und Begriff in eine Spur von medial vermittelten Zeichen auflöst. Der Aspekt der Inszenierung scheint im Rahmen der Literatur auf im Thema des Gemacht- Seins jeder Darstellung und daraus folgend der Unverfügbarkeit, die die Grenze zwischen Wirklichkeit und Simulakrum jederzeit verwischen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Constructing National Identity in Keri Hulme's 'the bone people' by Marlon Drees
Cover of the book Aelia Flavia Flacilla Augusta by Marlon Drees
Cover of the book Die Form der Erwachseneninitiation nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil by Marlon Drees
Cover of the book Haben Jungen und Mädchen ein anderes Technikverständnis? Was für Folgen ergeben sich daraus für die Unterrichtsplanung? by Marlon Drees
Cover of the book Politeness in English and Mexican Spanish - Focus on Refusals and Compliment Responses by Marlon Drees
Cover of the book Barrierefreiheit und die Nutzung neuer zukunftsweisender Medientechnologien. Ein Umsetzungsbeispiel anhand der Entwicklung einer App by Marlon Drees
Cover of the book Mergers and acquisitions in China (with special focus on the financial industry) by Marlon Drees
Cover of the book Einsatz neuer Medien im Englischunterricht der Grundschule by Marlon Drees
Cover of the book Leistungsfähigkeit und Teamfähigkeit im Fußball. Komplexe Ausbildung von Junioren im Leistungssport by Marlon Drees
Cover of the book Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten by Marlon Drees
Cover of the book Aktivitätsformen bedürfnisorientierten Pfadfindens by Marlon Drees
Cover of the book Die Gleichnisauslegung nach Kurt Erlemann am Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) by Marlon Drees
Cover of the book ¿Cómo nombrar a una lengua pluricéntrica? Zur Problematik der Benennung der spanischen Sprache mit 'castellano' oder 'español' by Marlon Drees
Cover of the book Aktionsplan für Aufbau, Einrichtung und Implementierung eines ambulanten Pflegedienstes by Marlon Drees
Cover of the book Der junge Hegel by Marlon Drees
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy