Ist die Auferstehung ein historisches Ereignis - W. Pannenberg

W. Pannenberg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Ist die Auferstehung ein historisches Ereignis - W. Pannenberg by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638283748
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638283748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2+, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Pannenberg, Wolfhart, deutscher protestantischer Theologe. Pannenberg wurde am 2. Oktober 1928 in Stettin geboren. Er studierte Theologie in Berlin, Göttingen, Basel und Heidelberg. Nach Promotion und Habilitation lehrte er zunächst in Heidelberg, später in Wuppertal und Berlin. Unter dem Einfluss der alttestamentlichen Theologie Gerhard von Rads entwarf Pannenberg Ende der fünfziger Jahre zusammen mit theologischen Freunden das Programm der 'Offenbarung als Geschichte'. Diesem Konzept zufolge offenbart sich Gott nicht in der Geschichte, sondern seine Offenbarung ereignet sich als Geschichte. Pannenbergs Vorstellung greift dabei auf die deutsche idealistische Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts zurück. Er legte mit seinem Werk »Systematische Theologie« (3 Bde., 1988-93) eines der grundlegenden Werke der neueren protestantischen Theologie vor. In der Mitte des 20. Jahrhunderts fand in der deutschen Theologie eine Abwertung der Bedeutung der Geschichte für den Glauben statt - eine Theologie, wie sie vor allem von Bultmann vertreten wurde. Bultmann wurde ja bekanntlich durch seine Forderung nach der Entmythologisierung bekannt. Die Wahrheit sei ausschließlich im Wort Gottes zu finden und nicht in den mythischen Vorstellungen zu suchen. Es gab zwei Theologen, die den Versuch unternahmen, die Historizität der Auferstehung zu untersuchen und zu verteidigen: Hans von Campenhausen und Hans Grass. Ihrem Vorbild sollten im kommenden Jahrzehnt eine ganze Reihe europäischer Theologen folgen. 1961 kam Wolfhart Pannenberg mit seiner Programmschrift 'Offenbarung als Geschichte' dazu. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2+, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Pannenberg, Wolfhart, deutscher protestantischer Theologe. Pannenberg wurde am 2. Oktober 1928 in Stettin geboren. Er studierte Theologie in Berlin, Göttingen, Basel und Heidelberg. Nach Promotion und Habilitation lehrte er zunächst in Heidelberg, später in Wuppertal und Berlin. Unter dem Einfluss der alttestamentlichen Theologie Gerhard von Rads entwarf Pannenberg Ende der fünfziger Jahre zusammen mit theologischen Freunden das Programm der 'Offenbarung als Geschichte'. Diesem Konzept zufolge offenbart sich Gott nicht in der Geschichte, sondern seine Offenbarung ereignet sich als Geschichte. Pannenbergs Vorstellung greift dabei auf die deutsche idealistische Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts zurück. Er legte mit seinem Werk »Systematische Theologie« (3 Bde., 1988-93) eines der grundlegenden Werke der neueren protestantischen Theologie vor. In der Mitte des 20. Jahrhunderts fand in der deutschen Theologie eine Abwertung der Bedeutung der Geschichte für den Glauben statt - eine Theologie, wie sie vor allem von Bultmann vertreten wurde. Bultmann wurde ja bekanntlich durch seine Forderung nach der Entmythologisierung bekannt. Die Wahrheit sei ausschließlich im Wort Gottes zu finden und nicht in den mythischen Vorstellungen zu suchen. Es gab zwei Theologen, die den Versuch unternahmen, die Historizität der Auferstehung zu untersuchen und zu verteidigen: Hans von Campenhausen und Hans Grass. Ihrem Vorbild sollten im kommenden Jahrzehnt eine ganze Reihe europäischer Theologen folgen. 1961 kam Wolfhart Pannenberg mit seiner Programmschrift 'Offenbarung als Geschichte' dazu. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in das heilpädagogische Konzept nach Affolter by Anonym
Cover of the book Übergangsrituale im Hinduismus am Beispiel von Hochzeitsritualen by Anonym
Cover of the book Die Beziehungen zwischen dem Ausschuss der Ständigen Vertreter beim Rat der EU und den Institutionen der Mitgliedstaaten by Anonym
Cover of the book Der medienspezifische Bildbegriff am Beispiel des Videos: 'Merce by Merce by Paik' von Nam June Paik by Anonym
Cover of the book Musikalische Erwachsenenbildung: Erlernen eines Instruments im Erwachsenenalter by Anonym
Cover of the book Plinius und die Geschichtsschreibung by Anonym
Cover of the book Miturheberschaft, Bearbeiterurheberrecht, freie Benutzung und Plagiate by Anonym
Cover of the book Der Schriftsteller als filmischer Protagonist im Zeitalter der Postmoderne by Anonym
Cover of the book Der Gläubiger- und Minderheitenschutz im qualifizierten faktischen AG-Konzern by Anonym
Cover of the book Das Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL im Mathematikunterricht der Oberstufe by Anonym
Cover of the book Der persönliche Anwendungsbereich der Arbeitnehmerhaftung by Anonym
Cover of the book Bedeutung der Produktpiraterie auf Forschung und Entwicklung (Stand 2006) by Anonym
Cover of the book Die Sturmstillung - Exegese von Mk 4, 35-41 by Anonym
Cover of the book Le Brun und die Tenture de l'histoire du Roy by Anonym
Cover of the book Die Ernennung Maximians zum Caesar und zum Augustus by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy