Handlungsorientierung und Handlungskompetenz im Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Handlungsorientierung und Handlungskompetenz im Unterricht by Stefan Schwarzwälder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schwarzwälder ISBN: 9783638031349
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schwarzwälder
ISBN: 9783638031349
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,5, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Fachdidaktik, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit möchte ich mich vorrangig der Umsetzung und Realisierung eines handlungsorientierten Unterrichts widmen. Im Kontext dieses Themas sollen hierbei zunächst einige zentrale Begriffe dieses didaktischen Konzepts, der ganzheitlichen Ausbildung und dem Ziel der Handlungskompetenz erläutert, hinterfragt und begründet werden. Des Weiteren soll ebenfalls der Notwendigkeit dieser Innovation auf den Grund gegangen werden. Dazu möchte ich zunächst grundlegende Definitionen erläutern, bevor ich auf die Kapitel 'Handlungsorientierung' und 'Lernfelder' näher eingehe. Zum Schluss zeige ich an einem kurzen Beispiel aus dem Bereich 'Mess- und Prüftechnik' wie ein Unterricht zu diesem Thema aussehen könnte. Ziel einer ganzheitlichen beruflichen Bildung ist es, den Auszubildenden eine Handlungskompetenz zu vermitteln, bei der die fachliche und allgemeine (soziale, ethische und politische) sowie die praktische und theoretische Dimension gleichermaßen integriert sind. Demnach ist ganzheitliche Berufsbildung eine Symbiose aus beruflicher Handlungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung (vergleiche Ott, 1995, 49ff.). Berufliche Handlungskompetenz ist ein unstrittiges Ziel der beruflichen Bildung. Bisher war berufliche Handlungskompetenz gleichbedeutend mit rein fachlicher Qualifikation, vermittelbar durch Kenntnisse und Fertigkeiten. Dieser Anspruch ist jedoch für die heutige Berufs (aus) bildung alleine nicht mehr hinreichend. Berufliche Handlungskompetenz bedeutet heute neben gestiegenen kognitiven Ansprüchen vor allem eine deutlich ausgeprägte personale und methodische Kompetenz, vermittelbar durch so genannte Schlüsselqualifikationen materieller, formaler und sozialer Art wie zum Beispiel Kommunikations und Kooperationsfähigkeit, Beherrschung von Lern- und Arbeitstechniken oder Entscheidungs- und Gestaltungsfähigkeit (vergleiche Arnold, 1994, 142ff.). Berufliche Handlungskompetenz ist zur Erklärung ganzheitlicher Berufsbildung zwar notwendig, aber aus berufspädagogischer Sicht noch nicht hinreichend. Zur beruflichen Handlungskompetenz muss noch die individuelle beziehungsweise humane Kompetenz hinzukommen - als Voraussetzung für Persönlichkeitsentwicklung denn berufliche Bildung soll ja nicht nur der Berufs- und Arbeitswelt, sondern auch im gesellschaftspolitischen und privaten Bereich befähigen, selbstständig und eigenverantwortlich zu wirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,5, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Fachdidaktik, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit möchte ich mich vorrangig der Umsetzung und Realisierung eines handlungsorientierten Unterrichts widmen. Im Kontext dieses Themas sollen hierbei zunächst einige zentrale Begriffe dieses didaktischen Konzepts, der ganzheitlichen Ausbildung und dem Ziel der Handlungskompetenz erläutert, hinterfragt und begründet werden. Des Weiteren soll ebenfalls der Notwendigkeit dieser Innovation auf den Grund gegangen werden. Dazu möchte ich zunächst grundlegende Definitionen erläutern, bevor ich auf die Kapitel 'Handlungsorientierung' und 'Lernfelder' näher eingehe. Zum Schluss zeige ich an einem kurzen Beispiel aus dem Bereich 'Mess- und Prüftechnik' wie ein Unterricht zu diesem Thema aussehen könnte. Ziel einer ganzheitlichen beruflichen Bildung ist es, den Auszubildenden eine Handlungskompetenz zu vermitteln, bei der die fachliche und allgemeine (soziale, ethische und politische) sowie die praktische und theoretische Dimension gleichermaßen integriert sind. Demnach ist ganzheitliche Berufsbildung eine Symbiose aus beruflicher Handlungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung (vergleiche Ott, 1995, 49ff.). Berufliche Handlungskompetenz ist ein unstrittiges Ziel der beruflichen Bildung. Bisher war berufliche Handlungskompetenz gleichbedeutend mit rein fachlicher Qualifikation, vermittelbar durch Kenntnisse und Fertigkeiten. Dieser Anspruch ist jedoch für die heutige Berufs (aus) bildung alleine nicht mehr hinreichend. Berufliche Handlungskompetenz bedeutet heute neben gestiegenen kognitiven Ansprüchen vor allem eine deutlich ausgeprägte personale und methodische Kompetenz, vermittelbar durch so genannte Schlüsselqualifikationen materieller, formaler und sozialer Art wie zum Beispiel Kommunikations und Kooperationsfähigkeit, Beherrschung von Lern- und Arbeitstechniken oder Entscheidungs- und Gestaltungsfähigkeit (vergleiche Arnold, 1994, 142ff.). Berufliche Handlungskompetenz ist zur Erklärung ganzheitlicher Berufsbildung zwar notwendig, aber aus berufspädagogischer Sicht noch nicht hinreichend. Zur beruflichen Handlungskompetenz muss noch die individuelle beziehungsweise humane Kompetenz hinzukommen - als Voraussetzung für Persönlichkeitsentwicklung denn berufliche Bildung soll ja nicht nur der Berufs- und Arbeitswelt, sondern auch im gesellschaftspolitischen und privaten Bereich befähigen, selbstständig und eigenverantwortlich zu wirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutschland auf dem Weg zur Basarökonomie by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book The Historical Development of the Malay Nationalism Before Independence by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Griechische Dichter zu Kaiser Augustus' Lebzeiten. Philippos von Thessalonike, Antipatros von Thessalonike und Krinagoras von Mytilene by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Der Shah-Bano-Fall und die Debatte um ein einheitliches Zivilrecht in Indien by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Zur Anwendung des phantasmatisch-transzendentalen Modus in 'Velvet Goldmine' by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book A Fair Globalization Which Also Creates Opportunities For Women in the South by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book European Commission's Directive on Consumer Rights and its Application in the UK by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book MMORPGs als Virtuelle Welten - Immersion und Repräsentation by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Der eschatologische Aspekt in der Bedeutung des Sukkot-Festes by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Ablagesystem im Lieferscheinwesen (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Der strukturanalytische Ansatz nach Michael Charlton und Klaus Neumann-Braun by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Menschenbild und Personendarstellung bei Caspar David Friedrich by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Das korrekte Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Stefan Schwarzwälder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy