Ist die Einbindung der neuen Medien in den Grundschulunterricht sinnvoll oder sind sie dort für 6?10-Jährige verfrüht eingesetzt und somit fehl am Platz?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Ist die Einbindung der neuen Medien in den Grundschulunterricht sinnvoll oder sind sie dort für 6?10-Jährige verfrüht eingesetzt und somit fehl am Platz? by Eva Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Herrmann ISBN: 9783656410928
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Herrmann
ISBN: 9783656410928
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: bestanden, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Kulturpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs taucht heutzutage ver-mehrt die Frage auf, ab welchem Alter der Umgang mit den neuen Medien empfehlenswert bzw. sinnvoll ist. Immer wieder wird u.a. im Fernsehen und Radio über die Chancen und Risiken der Nutzung neuer Medien gesprochen, sowohl im Hinblick auf Kinder, als auch hinsichtlich der Jugendlichen und Erwachsenen. Auf der einen Seite ermöglichen sie den Menschen viele Vorteile und bilden einen festen Bestandteil der modernen Lebenswelt beispielsweise im Bereich der Arbeit und der Schule und nehmen dort, wie auch im Alltag der Menschen einen hohen Stellenwert ein. Jedoch verbergen sich hinter ihrem Gebrauch auch negative Konsequenzen wie Suchtgefährdung und ständige Abrufbereitschaft. In diesem Essay wird der Einsatz der neuen Medien im Bereich der Grundschule näher betrachtet. Es soll dabei der Frage nachgegangen werden, ob die Einbindung der neuen Medien in den Schulalltag der 6-10?Jährigen bereits sinnvoll ist, oder ob sie im Unterricht eher störend bzw. für Grundschulkinder zu früh und fehl am Platz eingesetzt sind. Jedoch was kann man sich unter den neuen Medien vorstellen? Welches Medium gilt als 'neu'? Dies wird zunächst einmal zu klären sein, bevor anschließend argumentiert werden kann, ob Kinder in der Primarstufe innerhalb des Unterrichts mit den neuen Medien konfrontiert werden und diese u.a. als Hilfsmittel für Lernprozesse herangezogen werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: bestanden, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Kulturpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs taucht heutzutage ver-mehrt die Frage auf, ab welchem Alter der Umgang mit den neuen Medien empfehlenswert bzw. sinnvoll ist. Immer wieder wird u.a. im Fernsehen und Radio über die Chancen und Risiken der Nutzung neuer Medien gesprochen, sowohl im Hinblick auf Kinder, als auch hinsichtlich der Jugendlichen und Erwachsenen. Auf der einen Seite ermöglichen sie den Menschen viele Vorteile und bilden einen festen Bestandteil der modernen Lebenswelt beispielsweise im Bereich der Arbeit und der Schule und nehmen dort, wie auch im Alltag der Menschen einen hohen Stellenwert ein. Jedoch verbergen sich hinter ihrem Gebrauch auch negative Konsequenzen wie Suchtgefährdung und ständige Abrufbereitschaft. In diesem Essay wird der Einsatz der neuen Medien im Bereich der Grundschule näher betrachtet. Es soll dabei der Frage nachgegangen werden, ob die Einbindung der neuen Medien in den Schulalltag der 6-10?Jährigen bereits sinnvoll ist, oder ob sie im Unterricht eher störend bzw. für Grundschulkinder zu früh und fehl am Platz eingesetzt sind. Jedoch was kann man sich unter den neuen Medien vorstellen? Welches Medium gilt als 'neu'? Dies wird zunächst einmal zu klären sein, bevor anschließend argumentiert werden kann, ob Kinder in der Primarstufe innerhalb des Unterrichts mit den neuen Medien konfrontiert werden und diese u.a. als Hilfsmittel für Lernprozesse herangezogen werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse) by Eva Herrmann
Cover of the book Die 'gelben Gewerkschaften' in Frankreich 1899-1909 by Eva Herrmann
Cover of the book Addressing Regulatory Gaps in Relation to the Environmental Issues Arising from Offshore Oil and Gas Activities in the Arctic by Eva Herrmann
Cover of the book Mark Twains Huckleberry Finn: die Flussreise by Eva Herrmann
Cover of the book Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ? by Eva Herrmann
Cover of the book Paul de Chapeaurouge: Analyse historischer Sozialisationskontexte am Beispiel des Mitglieds des Parlamentarischen Rates by Eva Herrmann
Cover of the book Umweltrecht im Unternehmen by Eva Herrmann
Cover of the book Weniger ist mehr? Länderneugliederung als eine Option für die Reform des deutschen Föderalismus by Eva Herrmann
Cover of the book Polizeilicher Todesschuss und sogenannte Rettungsfolter im Vergleich by Eva Herrmann
Cover of the book Destroying Islamic State Finance. An Examination of the Main Economic Sanctions Against the Terrorist Organisation by Eva Herrmann
Cover of the book Definition, Perspektiven und Modelle von 'Therapeutic Touch' by Eva Herrmann
Cover of the book Aggression - Theorie und Theorie in der Praxis by Eva Herrmann
Cover of the book Die Chancen einer japanischen Umweltpolitik im internationalen Vergleich by Eva Herrmann
Cover of the book Role of Women in Utopian and Dystopian Novels by Eva Herrmann
Cover of the book Zur schweren Vereinbarkeit von starker Verfassungsgerichtsbarkeit und Direktdemokratie by Eva Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy