Erstellen eines eigenen Machinimas mit Moviestorm

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Erstellen eines eigenen Machinimas mit Moviestorm by Julian Wenzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Wenzel ISBN: 9783640610624
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Wenzel
ISBN: 9783640610624
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 7, Universiteit Utrecht, Veranstaltung: Get Real! Making and Meaning of Computer Generated Images, Sprache: Deutsch, Abstract: Machinima ist die Kombination aus Machine, Animation und Cinema. Bei dieser Erscheinungsform werden Filme mit Hilfe einer Game-Engine erstellt (Wiemker 2009: 1). Dadurch ist es nun auch für den eigentlichen Rezipienten von Kinofilmen möglich, mit einfachen Mitteln selbst einen Film zu erstellen und sich dadurch kreativ und künstlerisch auszudrücken. Machinima ist jedoch ein sehr junger Begriff, der sich stets im Wandel befindet. Im ursprünglichen Format wurden Machinimas nur von Fans produziert und bildeten eine Subkultur (Marino, 2004: 5). Doch inzwischen haben Machinimas größere Popularität erlangt und werden auch für kommerzielle Zwecke genutzt. Zum Beispiel nutzte Die Deutsche Post in ihrem Werbespot When the Postman spits twice Machinima-Technik und gewann sogar beim Europäischen Machinima Festival 2007 in der Kategorie Best Game/Commercial (Albin, 2009). 'As in every industry, the producers of computer animation stay competitive by differentiating their products' (Manovich, 1992). Damit hat sich Die Deutsche Post gegenüber ihren Konkurrenten durch Innovation herausgehoben und entsprechend Erfolg geerntet. 'In this definition, achieving synthetic realism means attaining two goals: the simulation of codes of traditional cinematography and the simulation of the perceptual properties of real life objects and environments' (Manovich, 1992). Dieses Zitat kann auch auf Machinimas angewandt werden. Auch hierbei werden Objekte und Umgebungen aus dem realen Leben durch eine Game-Engine simuliert und es werden die Gesetze der Kinematografie angewandt, um einen Film zu erstellen. In dieser Arbeit geht es hauptsächlich um die technischen Aspekte von Machinimas. Als erstes soll kurz die technische Entwicklung geschildert werden. Danach werden verschiedene Techniken erläutert, mit denen Machinimas erstellt werden können. Als nächstes werden die Vor- und Nachteile dieses neuartigen Phänomes abgewogen. Den Hauptteil der Arbeit bildet die Beschreibung der Software Moviestorm, welche Machnima-Technik nutzt, um eigene Filme zu erstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 7, Universiteit Utrecht, Veranstaltung: Get Real! Making and Meaning of Computer Generated Images, Sprache: Deutsch, Abstract: Machinima ist die Kombination aus Machine, Animation und Cinema. Bei dieser Erscheinungsform werden Filme mit Hilfe einer Game-Engine erstellt (Wiemker 2009: 1). Dadurch ist es nun auch für den eigentlichen Rezipienten von Kinofilmen möglich, mit einfachen Mitteln selbst einen Film zu erstellen und sich dadurch kreativ und künstlerisch auszudrücken. Machinima ist jedoch ein sehr junger Begriff, der sich stets im Wandel befindet. Im ursprünglichen Format wurden Machinimas nur von Fans produziert und bildeten eine Subkultur (Marino, 2004: 5). Doch inzwischen haben Machinimas größere Popularität erlangt und werden auch für kommerzielle Zwecke genutzt. Zum Beispiel nutzte Die Deutsche Post in ihrem Werbespot When the Postman spits twice Machinima-Technik und gewann sogar beim Europäischen Machinima Festival 2007 in der Kategorie Best Game/Commercial (Albin, 2009). 'As in every industry, the producers of computer animation stay competitive by differentiating their products' (Manovich, 1992). Damit hat sich Die Deutsche Post gegenüber ihren Konkurrenten durch Innovation herausgehoben und entsprechend Erfolg geerntet. 'In this definition, achieving synthetic realism means attaining two goals: the simulation of codes of traditional cinematography and the simulation of the perceptual properties of real life objects and environments' (Manovich, 1992). Dieses Zitat kann auch auf Machinimas angewandt werden. Auch hierbei werden Objekte und Umgebungen aus dem realen Leben durch eine Game-Engine simuliert und es werden die Gesetze der Kinematografie angewandt, um einen Film zu erstellen. In dieser Arbeit geht es hauptsächlich um die technischen Aspekte von Machinimas. Als erstes soll kurz die technische Entwicklung geschildert werden. Danach werden verschiedene Techniken erläutert, mit denen Machinimas erstellt werden können. Als nächstes werden die Vor- und Nachteile dieses neuartigen Phänomes abgewogen. Den Hauptteil der Arbeit bildet die Beschreibung der Software Moviestorm, welche Machnima-Technik nutzt, um eigene Filme zu erstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mythische Reliquien: Sparta by Julian Wenzel
Cover of the book Möglichkeiten der Musiktherapie bei der Behandlung physisch und psychisch kranker Kinder und Jugendlicher by Julian Wenzel
Cover of the book Interessenorganisation Amnesty International. Welche Machtmittel hat Amnesty International in der Hand, um ihre speziellen Interessen in der BRD durchzusetzen? by Julian Wenzel
Cover of the book Geschlecht und Film - Über die Geschlechterikonografie im sowjetischen und russischen Kino by Julian Wenzel
Cover of the book Auswertung von Interviews zur Untersuchung der Transferfähigkeit algebraischer Methoden in der Grundschule by Julian Wenzel
Cover of the book Die Angehörigenbetreuung auf einer Intensivstation by Julian Wenzel
Cover of the book Kinder der Verheißung - Exegese zu Galater 4, 21- 31 by Julian Wenzel
Cover of the book Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis by Julian Wenzel
Cover of the book Die Österreichische Sozialpartnerschaft mit ihren Vor- und Nachteilen by Julian Wenzel
Cover of the book Grundlagen und elementare Handlungsmaximen des Shareholder Value- Konzeptes by Julian Wenzel
Cover of the book Internet Suchmaschinen ODP (DMOZ) und FAST (ALLTHEWEB) by Julian Wenzel
Cover of the book Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion by Julian Wenzel
Cover of the book Das Traineeprogramm als Instrument der Personalentwicklung in kritischer Sicht by Julian Wenzel
Cover of the book Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt bei Berger/Luckmann by Julian Wenzel
Cover of the book Das Asperger-Syndrom by Julian Wenzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy