Ist Gesundheitskompetenz ein Bestandteil von Gesundheitsförderungsprogrammen?

Eine empirische Überprüfung des Konzepts an ausgewählten Stressbewältigungsprogrammen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Ist Gesundheitskompetenz ein Bestandteil von Gesundheitsförderungsprogrammen? by Ramona Rühl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Rühl ISBN: 9783668188280
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Rühl
ISBN: 9783668188280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorinnen Jennie Naidoo und Jane Wills zeigen in dem von ihnen verfassten Lehrbuch der Gesundheitsförderung die unterschiedlichen Aspekte dieses Bereichs auf und unterstützen die Auseinandersetzung mit diesem Thema durch Übungen, Fallbeispiele und Reflexionsfragen. Auf Seite 214 fand ich die folgende Reflexionsfrage: 'Welche Kompetenzen braucht man, um seine Gesundheit besser kontrollieren zu können?' Ich dachte darüber, wie schon so oft während meinem Studium, nach und stellte erneut fest, dass die Beantwortung dieser Frage wirklich nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten notwendig sind, damit Personen in der Lage sind oder in die Lage versetzt werden können, sich gesundheitsfördernd zu verhalten, wird schon seit vielen Jahren erörtert. Um diese Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern, gab es im Laufe der Zeit unterschiedliche Ansichten, wie dies am besten gelingen würde. In den 1970er Jahren kam der Begriff health literacy auf, zunächst als Ziel schulischer Gesundheitserziehung. Er wurde für die Bedeutung der Gesundheitsförderung entdeckt und mit Gesundheitskompetenz ins Deutsche übersetzt. Der Begriff der Gesundheitskompetenz gewinnt zunehmend an Relevanz in der theoretischen Diskussion und scheint die Antwort auf die oben gestellte Frage zu sein, welche Kompetenzen gebraucht werden, um die Gesundheit besser kontrollieren zu können. Bei näherer Betrachtung des Begriffs zeigt sich allerdings, dass dieser aus ganz unterschiedlichen Perspektiven verwendet wird. Im Zuge dessen entstanden unterschiedliche Definitionen und Modelle, welche unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Gesundheitskompetenz in Verbindung bringen. Brieskorn-Zinke hält zu dieser Vielfalt fest: 'Je weiter der Begriff gefasst wird, desto unübersichtlicher wird, was damit eigentlich gemeint ist und desto schwieriger ist es auch damit zu arbeiten, d.h. überprüfbar zu machen, wie diese Kompetenz gemessen und gefördert werden kann, um damit wiederum zu überprüfen, ob diese Kompetenz wirklich hilft gesünder zu leben.' Auch Baker äußert sich zu der zunehmenden Vielfalt: 'The term 'health literacy' has come to mean different things to various audiences and has become a source of confusion.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorinnen Jennie Naidoo und Jane Wills zeigen in dem von ihnen verfassten Lehrbuch der Gesundheitsförderung die unterschiedlichen Aspekte dieses Bereichs auf und unterstützen die Auseinandersetzung mit diesem Thema durch Übungen, Fallbeispiele und Reflexionsfragen. Auf Seite 214 fand ich die folgende Reflexionsfrage: 'Welche Kompetenzen braucht man, um seine Gesundheit besser kontrollieren zu können?' Ich dachte darüber, wie schon so oft während meinem Studium, nach und stellte erneut fest, dass die Beantwortung dieser Frage wirklich nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten notwendig sind, damit Personen in der Lage sind oder in die Lage versetzt werden können, sich gesundheitsfördernd zu verhalten, wird schon seit vielen Jahren erörtert. Um diese Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern, gab es im Laufe der Zeit unterschiedliche Ansichten, wie dies am besten gelingen würde. In den 1970er Jahren kam der Begriff health literacy auf, zunächst als Ziel schulischer Gesundheitserziehung. Er wurde für die Bedeutung der Gesundheitsförderung entdeckt und mit Gesundheitskompetenz ins Deutsche übersetzt. Der Begriff der Gesundheitskompetenz gewinnt zunehmend an Relevanz in der theoretischen Diskussion und scheint die Antwort auf die oben gestellte Frage zu sein, welche Kompetenzen gebraucht werden, um die Gesundheit besser kontrollieren zu können. Bei näherer Betrachtung des Begriffs zeigt sich allerdings, dass dieser aus ganz unterschiedlichen Perspektiven verwendet wird. Im Zuge dessen entstanden unterschiedliche Definitionen und Modelle, welche unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Gesundheitskompetenz in Verbindung bringen. Brieskorn-Zinke hält zu dieser Vielfalt fest: 'Je weiter der Begriff gefasst wird, desto unübersichtlicher wird, was damit eigentlich gemeint ist und desto schwieriger ist es auch damit zu arbeiten, d.h. überprüfbar zu machen, wie diese Kompetenz gemessen und gefördert werden kann, um damit wiederum zu überprüfen, ob diese Kompetenz wirklich hilft gesünder zu leben.' Auch Baker äußert sich zu der zunehmenden Vielfalt: 'The term 'health literacy' has come to mean different things to various audiences and has become a source of confusion.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transfer im Tertiärspracherwerb by Ramona Rühl
Cover of the book Der Missbrauch von Runen im Dritten Reich by Ramona Rühl
Cover of the book Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern by Ramona Rühl
Cover of the book Exegese Joh 2,1-11 by Ramona Rühl
Cover of the book Internationalisierungsstrategien und ihre Bedeutung für den Mittelstand by Ramona Rühl
Cover of the book Der Hackerbegriff in den Medien by Ramona Rühl
Cover of the book Grundrechte im kolonialen Nordamerika by Ramona Rühl
Cover of the book Die Schwankung von Beta-Faktoren und mögliche Begründungen by Ramona Rühl
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Target Costing im Logistik-Controlling by Ramona Rühl
Cover of the book Acquisition of Quantification. Errors in Child Language by Ramona Rühl
Cover of the book Eliten in Lateinamerika - Am Beispiel Chile von 1964 - 1973 unter der Administration Eduardo Frei und Salvador Allende by Ramona Rühl
Cover of the book Gerardo Diego und die Generación del 27 by Ramona Rühl
Cover of the book Antisemitismus und Massenpsychose by Ramona Rühl
Cover of the book Das Habitus-Konzept unter Einbeziehung des Feld-Begriffes in der Soziologie Pierre Bourdieus by Ramona Rühl
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau) by Ramona Rühl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy