IWF und Weltbank

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book IWF und Weltbank by Robert Gabel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Gabel ISBN: 9783638375399
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Gabel
ISBN: 9783638375399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Politisch wirkende Institutionen sehen sich stets der öffentlichen Kontrolle und Kritik konfrontiert, aber einige der Größten waren sehr lange Zeit eher nicht im Fokus der Öffentlichkeit. Zu ihnen gehören die Institutionen Internationaler Währungsfonds und Weltbank. Erst im Zuge der allgemeinen Gewahrwerdung der Problematiken, die die Globalisierung mit sich bringen, und vor allem durch die Finanzkrisen der neunziger Jahre, änderte sich dies. Immer häufiger verknüpfen sich Kritik, Reformvorschläge und hohe Erwartungen bezüglich dieser Einrichtungen. Ein besseres Verständnis in historischer sowie struktureller Dimension ist daher mehr vonnöten denn je, um in der politischen Sphäre mit diesen recht abstrakt wirkenden Zwillingsinstitutionen der globalen Finanzarchitektur umgehen zu können. So sollen hiermit die Bedingungen beschrieben werden mit denen man sich konfrontiert sieht, wenn man in die Diskussion über globale Steuerungsmechanismen auf der finanz- und währungspolitischen Ebene treten möchte. Daran anschließend sollen mögliche Aussichten auf die zukünftige Entwicklungen und ihre Machbarkeiten aufgeführt werden; wobei die zentrale Fragestellung darin liegen soll, inwieweit die beiden fokussierten Institutionen eventuell auftretende wirtschaftliche Krisen besser als in der Vergangenheit vermeiden beziehungsweise ihr Ausbreiten eindämmen und ihre Auswirkungen abfedern könnten, worin also ihr konkreter Beitrag im Rahmen der ihr zugewiesenen Kompetenzen bestehen kann. Des Weiteren soll untersucht werden, inwieweit Internationaler Währungsfonds und Weltbank den in dieser Arbeit herausgearbeiteten Hauptkritikpunkten bezüglich der globalen sozialen und ökologischen Probleme begegnen könnten und welcher Wandel im Selbstverständnis dazu vonnöten wäre. Aus unserer Sicht werden hier Reformprozesse unabdingbar, während aber auch der Weg konsequenter marktwirtschaftlicher Orientierung und stärkerer subsidiärer Diversifikation fortgesetzt werden dürften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Politisch wirkende Institutionen sehen sich stets der öffentlichen Kontrolle und Kritik konfrontiert, aber einige der Größten waren sehr lange Zeit eher nicht im Fokus der Öffentlichkeit. Zu ihnen gehören die Institutionen Internationaler Währungsfonds und Weltbank. Erst im Zuge der allgemeinen Gewahrwerdung der Problematiken, die die Globalisierung mit sich bringen, und vor allem durch die Finanzkrisen der neunziger Jahre, änderte sich dies. Immer häufiger verknüpfen sich Kritik, Reformvorschläge und hohe Erwartungen bezüglich dieser Einrichtungen. Ein besseres Verständnis in historischer sowie struktureller Dimension ist daher mehr vonnöten denn je, um in der politischen Sphäre mit diesen recht abstrakt wirkenden Zwillingsinstitutionen der globalen Finanzarchitektur umgehen zu können. So sollen hiermit die Bedingungen beschrieben werden mit denen man sich konfrontiert sieht, wenn man in die Diskussion über globale Steuerungsmechanismen auf der finanz- und währungspolitischen Ebene treten möchte. Daran anschließend sollen mögliche Aussichten auf die zukünftige Entwicklungen und ihre Machbarkeiten aufgeführt werden; wobei die zentrale Fragestellung darin liegen soll, inwieweit die beiden fokussierten Institutionen eventuell auftretende wirtschaftliche Krisen besser als in der Vergangenheit vermeiden beziehungsweise ihr Ausbreiten eindämmen und ihre Auswirkungen abfedern könnten, worin also ihr konkreter Beitrag im Rahmen der ihr zugewiesenen Kompetenzen bestehen kann. Des Weiteren soll untersucht werden, inwieweit Internationaler Währungsfonds und Weltbank den in dieser Arbeit herausgearbeiteten Hauptkritikpunkten bezüglich der globalen sozialen und ökologischen Probleme begegnen könnten und welcher Wandel im Selbstverständnis dazu vonnöten wäre. Aus unserer Sicht werden hier Reformprozesse unabdingbar, während aber auch der Weg konsequenter marktwirtschaftlicher Orientierung und stärkerer subsidiärer Diversifikation fortgesetzt werden dürften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gehlen über das weltoffene Mängelwesen Mensch by Robert Gabel
Cover of the book WebQuests - Eine neue Möglichkeit zum Unterricht mit neuen Medien by Robert Gabel
Cover of the book Die Identitätsentwicklung als zentrale Aufgabe des Jugendalters by Robert Gabel
Cover of the book Die Iden des März- Hintergründe und Täter by Robert Gabel
Cover of the book Die US-Außenpolitik zur Dritten Welt by Robert Gabel
Cover of the book Die Regionalisierung des demographischen Wandels. Analyse der Mittelstädte Plauen im Vogtland und Hof an der Saale by Robert Gabel
Cover of the book St. John de Crevecoeurs 'Letters from an American farmer, letter III: What is an American?' by Robert Gabel
Cover of the book DRG - die Notwendigkeit der Einführung neuer Controllinginstrumente by Robert Gabel
Cover of the book Einrichtungsvorgaben, Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten öffentlicher Unternehmen in privatrechtlicher Rechtsform by Robert Gabel
Cover of the book Der Feldzugang als praktisches Problem in der analytischen Ethnografie by Robert Gabel
Cover of the book Basel II und seine Auswirkung auf das Controlling mittelständischer Unternehmen by Robert Gabel
Cover of the book Dawkins Einfluss auf die Anthropologie by Robert Gabel
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Robert Gabel
Cover of the book Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Incentive-Programmes zur Steuerung und Motivation des Bankvertriebs und anschließender Transfer auf diverse Motivationstheorien by Robert Gabel
Cover of the book The Role of Contextualization in Teaching and Learning English by Robert Gabel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy