John Locke, der Pädagoge - Gedanken über Erziehung

Gedanken über Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book John Locke, der Pädagoge - Gedanken über Erziehung by Daniel Lennartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Lennartz ISBN: 9783638889049
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Lennartz
ISBN: 9783638889049
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Philantropismus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: John Locke gilt als einer der bedeutendsten Philosophen und Aufklärern Englands. Er war ein Verfechter des Empirismus und sein 'Essay über den menschlichen Verstand' wie auch seine noch heute wirkungsvolle Staatstheorie begründeten seinen Ruhm, der seine weiteren Talente überstrahlt. John Locke war nämlich auch Arzt, in der Wirtschaftswissenschaft tätig und vor allem auch ein Pädagoge. Letzteres Gebiet wird in der Lockeforschung nachrangig thematisiert, was der Bedeutung John Lockes als Pädagoge abträglich ist. Deshalb ist das Ziel dieser Hausarbeit, die Pädagogik John Lockes biographisch und in Auseinandersetzung mit seinem pädagogischen Hauptwerk aufzuarbeiten. Dazu wird in Abschnitt 2 dieser Hausarbeit einleitend das Leben John Lockes dargestellt. Hierbei werden insbesondere vor dem historischen Hintergrund die pädagogischen Praktiken herausgestellt, die seine Ideenwelt beeinflussten und aus welchen er für seine eigene Pädagogik Folgerungen zog. Die skizzierte Darstellung Lockes politischer und religiöser Vorstellungen sollen die weiteren Folgerungen, die zum Teil in Lockes Programm münden, nachvollziehbarer machen. Abschnitt 3 widmet sich dem gesamten Erziehungs- und Bildungsprogramm John Lockes und gibt einen Überblick über die nicht nur ausschließlich pädagogischen Werke, auf welche Lockes Erziehungsprogramm zurückgreift. Der Abschnitt 3.2 'Gedanken über Erziehung' ist nach John Lockes pädagogischem Hauptwerk benannt und thematisiert Lockes Pädagogik mit dem Schwerpunkt auf die sittliche Erziehung des Menschen, weshalb neben Lockes Methodik vorrangig die Tugenden behandelt werden. In Abschnitt 4 wird schließlich die Pädagogik Lockes bezüglich ihres Einflusses evaluiert, um die Aussage John ist ein Klassiker der Pädagogik zu belegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Philantropismus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: John Locke gilt als einer der bedeutendsten Philosophen und Aufklärern Englands. Er war ein Verfechter des Empirismus und sein 'Essay über den menschlichen Verstand' wie auch seine noch heute wirkungsvolle Staatstheorie begründeten seinen Ruhm, der seine weiteren Talente überstrahlt. John Locke war nämlich auch Arzt, in der Wirtschaftswissenschaft tätig und vor allem auch ein Pädagoge. Letzteres Gebiet wird in der Lockeforschung nachrangig thematisiert, was der Bedeutung John Lockes als Pädagoge abträglich ist. Deshalb ist das Ziel dieser Hausarbeit, die Pädagogik John Lockes biographisch und in Auseinandersetzung mit seinem pädagogischen Hauptwerk aufzuarbeiten. Dazu wird in Abschnitt 2 dieser Hausarbeit einleitend das Leben John Lockes dargestellt. Hierbei werden insbesondere vor dem historischen Hintergrund die pädagogischen Praktiken herausgestellt, die seine Ideenwelt beeinflussten und aus welchen er für seine eigene Pädagogik Folgerungen zog. Die skizzierte Darstellung Lockes politischer und religiöser Vorstellungen sollen die weiteren Folgerungen, die zum Teil in Lockes Programm münden, nachvollziehbarer machen. Abschnitt 3 widmet sich dem gesamten Erziehungs- und Bildungsprogramm John Lockes und gibt einen Überblick über die nicht nur ausschließlich pädagogischen Werke, auf welche Lockes Erziehungsprogramm zurückgreift. Der Abschnitt 3.2 'Gedanken über Erziehung' ist nach John Lockes pädagogischem Hauptwerk benannt und thematisiert Lockes Pädagogik mit dem Schwerpunkt auf die sittliche Erziehung des Menschen, weshalb neben Lockes Methodik vorrangig die Tugenden behandelt werden. In Abschnitt 4 wird schließlich die Pädagogik Lockes bezüglich ihres Einflusses evaluiert, um die Aussage John ist ein Klassiker der Pädagogik zu belegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Daniel Lennartz
Cover of the book Die zentralasiatischen Staaten Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan zwischen den Einflusssphären der USA, Russlands und Chinas by Daniel Lennartz
Cover of the book Homosexualität(en) in Russland am Ende des 20. Jahrhunderts by Daniel Lennartz
Cover of the book Die Out-of-Body Experience by Daniel Lennartz
Cover of the book Factors Influencing Consumers' Intention to Purchase Clothing Online by Daniel Lennartz
Cover of the book London Riots 2011 by Daniel Lennartz
Cover of the book Ein römischer Grieche schreibt Geschichte. Die Geschichtsschreibung des Polybios by Daniel Lennartz
Cover of the book Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem? by Daniel Lennartz
Cover of the book Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands? by Daniel Lennartz
Cover of the book Außerschulische Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Übergewicht und Adipositas by Daniel Lennartz
Cover of the book 'Der gestörte Unterricht' - Unterrichtsstörungen in der pädagogischen Theorie und Praxis by Daniel Lennartz
Cover of the book Der 'Two-Step-Flow of Communication' by Daniel Lennartz
Cover of the book Burnout bei Pädagogen. Ursachen und Prävention by Daniel Lennartz
Cover of the book Die heutige liturgische Feier der Firmung im Vergleich zur Praxis der frühchristlichen Gemeinden by Daniel Lennartz
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in im Bereich der politischen Erwachsenenarbeit by Daniel Lennartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy