Das lukanische Verhältnis zu den Armen und den Reichen

Verdeutlicht an einer Exegese zu Lukas 16, 19 - 31

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das lukanische Verhältnis zu den Armen und den Reichen by Gunnar Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunnar Schulze ISBN: 9783640219568
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gunnar Schulze
ISBN: 9783640219568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,6, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar Neues Testament: 'Nachfolge', 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Armut und Reichtum' bzw. 'Arme und Reiche' hat ein besonderes Gewicht im Evangelium des Lukas. Kein anderer Evangelist zeigt so großes Interesse an der Beschäftigung mit der Sozialen Frage. Dies wird u. a. daran deutlich, dass in den Evangelien nur bei Lukas die öffentliche Verkündigung Jesu mit der Predigt in Nazareth beginnt , die besagt, Jesus sei von Gott gesandt, um den Armen das Evangelium zu verkündigen . Das lukanische Interesse zeigt sich in den verschiedensten Aussagen über dieses Thema im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte. Zum einen beurteilt Lukas die Armen oft positiv, z. B.: 'Selig seid ihr Armen; denn das Reich Gottes ist euer' und weiterhin an zahlreichen anderen Stellen . Zum anderen übt er häufig Kritik an den Reichen, dem Reichtum an sich und warnt vor Habsucht . Diese Kritik nimmt später LUTHER auf, wenn er, als einer der ersten Theologen, die den beginnenden Frühkapitalismus wahrnehmen, in einer Katechismuspredigt zum ersten Gebot die Gegenüberstellung von Gott und Geld vornimmt und sagt: 'Du wirst wenige finden, die nicht dem Mammon zum Gott haben. Sie trauen Gold mehr als Gott [...]' . Weiterhin betont Lukas oft den Besitzverzicht der Jünger in der Nachfolge Jesu sowie auch die strengen Ausrüstungsregeln der Boten Jesu. So werden nach BÖTTRICH 'die Boten des Evangelium [...] mit ihrem radikalen Verzicht nicht auf ein Ideal verpflichtet, sondern zu zeichenhaftem Verhalten aufgefordert' . Außerdem finden sich im lukanischen Doppelwerk zahlreiche Aussagen zur Freigiebigkeit . Letztlich ist Lukas der einzige der neutestamentlichen Autoren, der die Gütergemeinschaft in der Urgemeinde beschreibt . MINESHIGE stellt dazu fest, dass 'diese Stellen [...] zwar meistens nicht von Lukas selbst' stammen, 'sondern aus Traditionen, aber schon die Tatsache, dass Lukas in einem auffallenden Ausmaß Traditionsstoffe über Armut und Reichtum übernommen hat, macht sein besonderes Interesse an diesem Thema deutlich' .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,6, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar Neues Testament: 'Nachfolge', 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Armut und Reichtum' bzw. 'Arme und Reiche' hat ein besonderes Gewicht im Evangelium des Lukas. Kein anderer Evangelist zeigt so großes Interesse an der Beschäftigung mit der Sozialen Frage. Dies wird u. a. daran deutlich, dass in den Evangelien nur bei Lukas die öffentliche Verkündigung Jesu mit der Predigt in Nazareth beginnt , die besagt, Jesus sei von Gott gesandt, um den Armen das Evangelium zu verkündigen . Das lukanische Interesse zeigt sich in den verschiedensten Aussagen über dieses Thema im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte. Zum einen beurteilt Lukas die Armen oft positiv, z. B.: 'Selig seid ihr Armen; denn das Reich Gottes ist euer' und weiterhin an zahlreichen anderen Stellen . Zum anderen übt er häufig Kritik an den Reichen, dem Reichtum an sich und warnt vor Habsucht . Diese Kritik nimmt später LUTHER auf, wenn er, als einer der ersten Theologen, die den beginnenden Frühkapitalismus wahrnehmen, in einer Katechismuspredigt zum ersten Gebot die Gegenüberstellung von Gott und Geld vornimmt und sagt: 'Du wirst wenige finden, die nicht dem Mammon zum Gott haben. Sie trauen Gold mehr als Gott [...]' . Weiterhin betont Lukas oft den Besitzverzicht der Jünger in der Nachfolge Jesu sowie auch die strengen Ausrüstungsregeln der Boten Jesu. So werden nach BÖTTRICH 'die Boten des Evangelium [...] mit ihrem radikalen Verzicht nicht auf ein Ideal verpflichtet, sondern zu zeichenhaftem Verhalten aufgefordert' . Außerdem finden sich im lukanischen Doppelwerk zahlreiche Aussagen zur Freigiebigkeit . Letztlich ist Lukas der einzige der neutestamentlichen Autoren, der die Gütergemeinschaft in der Urgemeinde beschreibt . MINESHIGE stellt dazu fest, dass 'diese Stellen [...] zwar meistens nicht von Lukas selbst' stammen, 'sondern aus Traditionen, aber schon die Tatsache, dass Lukas in einem auffallenden Ausmaß Traditionsstoffe über Armut und Reichtum übernommen hat, macht sein besonderes Interesse an diesem Thema deutlich' .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergils Aeneis - Eine Untersuchung im Rahmen der römischen Antike by Gunnar Schulze
Cover of the book Internationales Privatrecht und Deliktsrecht by Gunnar Schulze
Cover of the book Soziale Ungleichheiten am Übergang zur Hochschule. Wie beeinflusst die soziale Herkunft die Wahl der Ausbildungsalternativen nach dem Abitur? by Gunnar Schulze
Cover of the book Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger by Gunnar Schulze
Cover of the book Wie funktioniert eine Gruppe? Gruppenmodelle nach Tuckman und Cohn by Gunnar Schulze
Cover of the book Herausforderungen der Pflege in Zeiten des demographischen Wandels by Gunnar Schulze
Cover of the book Die Reform der sozialhilferechtlichen Grundprinzipien im Interventionsstaat by Gunnar Schulze
Cover of the book Zu: Freiherr von Knigge 'Über den Umgang mit Menschen' by Gunnar Schulze
Cover of the book Carl Rogers und die 'drei Entwicklungsphasen'. Der nicht-direktive, der klientenzentrierte und der personenzentrierte Ansatz by Gunnar Schulze
Cover of the book Christi Himmelfahrt by Gunnar Schulze
Cover of the book Canadian Culture and National Identity by Gunnar Schulze
Cover of the book Lateralität beim Menschen - Evolution, Gesellschaft, Sport by Gunnar Schulze
Cover of the book Franchising als zukunftsgerichtete Unternehmens- und Vertriebsstrategie im Tourismus by Gunnar Schulze
Cover of the book Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin by Gunnar Schulze
Cover of the book Der Fürstensaal des Klosters Leubus by Gunnar Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy