Josef Eberle - ein schwäbischer Martial?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Josef Eberle - ein schwäbischer Martial? by Fabian Metz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Metz ISBN: 9783640819737
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Metz
ISBN: 9783640819737
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 1,7, Rhön Gymnasium, Bad Neustadt a. d. Saale (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Et quis cras Latii voce peritus erit?' Zwar gilt das Lateinische schon immer als Sprache der Gelehrten, dennoch sehen viele Menschen in ihr eine 'tote' oder zumindest eine 'aussterbende Sprache', wie auch Josef Eberle, die Hauptfigur der folgenden Arbeit, befürchtete. Diese Sorge machte er durch seine selbst erstellte und eingangs schon zitierte Grabinschrift deutlich. Aber waren seine Ängste begründet, wo sich doch heute noch zahlreiche Schüler durch den Lateinunterricht plagen müssen? Außerdem herrscht ja die weit verbreitete Meinung, Latein könne man nur noch im Vatikan verwenden. Kaum einer hat bestimmt gewusst, dass es auch zahlreiche Autoren außerhalb des heiligen Stuhls gibt, die diese alte Sprache noch heute verbreiten. Einer von ihnen war ebendieser Josef Eberle, ein schwäbischer Schriftsteller der bis 1986 gelebt hat. Er hatte die Sorge, dass 'schon morgen vielleicht keiner Latein mehr verstehn' wird. Einige seiner Werke, bei denen er vor allem die Form des Epigramms umzusetzen versuchte, sollen im Folgenden vorgestellt werden. Als Vorbild könnte ihm hierbei ein anderer Dichter, der diese Art des Epigramms, allerdings schon in der Antike sehr geprägt hat, gewesen sein: M. Valerius Martialis. Deshalb ist der folgenden Arbeit zum Ziele gesetzt, der Frage etwas näher zu kommen, inwiefern Josef Eberle auch als 'schwäbischer Martial' bezeichnet werden kann. Anfangs werden die Biographien der beiden Schriftsteller vorgestellt, um so eventuelle Parallelen schon im 'curriculum vitae' aufzuzeigen. Schließlich werden Werke dieser beiden Dichter, die über 1850 Jahre auseinander gelebt haben, genauer betrachtet. Natürlich kann nur auf ausgewählte Gedichte eingegangen werden, die gegenübergestellt werden sollen, sodass auch hier Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden können. Zum besseren Verständnis beschäftigt sich diese Arbeit außerdem mit den Grundlagen des römischen Epigramms.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 1,7, Rhön Gymnasium, Bad Neustadt a. d. Saale (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Et quis cras Latii voce peritus erit?' Zwar gilt das Lateinische schon immer als Sprache der Gelehrten, dennoch sehen viele Menschen in ihr eine 'tote' oder zumindest eine 'aussterbende Sprache', wie auch Josef Eberle, die Hauptfigur der folgenden Arbeit, befürchtete. Diese Sorge machte er durch seine selbst erstellte und eingangs schon zitierte Grabinschrift deutlich. Aber waren seine Ängste begründet, wo sich doch heute noch zahlreiche Schüler durch den Lateinunterricht plagen müssen? Außerdem herrscht ja die weit verbreitete Meinung, Latein könne man nur noch im Vatikan verwenden. Kaum einer hat bestimmt gewusst, dass es auch zahlreiche Autoren außerhalb des heiligen Stuhls gibt, die diese alte Sprache noch heute verbreiten. Einer von ihnen war ebendieser Josef Eberle, ein schwäbischer Schriftsteller der bis 1986 gelebt hat. Er hatte die Sorge, dass 'schon morgen vielleicht keiner Latein mehr verstehn' wird. Einige seiner Werke, bei denen er vor allem die Form des Epigramms umzusetzen versuchte, sollen im Folgenden vorgestellt werden. Als Vorbild könnte ihm hierbei ein anderer Dichter, der diese Art des Epigramms, allerdings schon in der Antike sehr geprägt hat, gewesen sein: M. Valerius Martialis. Deshalb ist der folgenden Arbeit zum Ziele gesetzt, der Frage etwas näher zu kommen, inwiefern Josef Eberle auch als 'schwäbischer Martial' bezeichnet werden kann. Anfangs werden die Biographien der beiden Schriftsteller vorgestellt, um so eventuelle Parallelen schon im 'curriculum vitae' aufzuzeigen. Schließlich werden Werke dieser beiden Dichter, die über 1850 Jahre auseinander gelebt haben, genauer betrachtet. Natürlich kann nur auf ausgewählte Gedichte eingegangen werden, die gegenübergestellt werden sollen, sodass auch hier Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden können. Zum besseren Verständnis beschäftigt sich diese Arbeit außerdem mit den Grundlagen des römischen Epigramms.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Familie und die Gleichberechtigung der Geschlechter by Fabian Metz
Cover of the book The Solow Model by Fabian Metz
Cover of the book Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland by Fabian Metz
Cover of the book Das Scheitern des englischen Radikalismus am Ende des 18. Jahrhunderts by Fabian Metz
Cover of the book Vorbildcharakter der Antike in der Französischen Revolution by Fabian Metz
Cover of the book Teilen wir alle dieselbe Lebenswelt? by Fabian Metz
Cover of the book Die Wirtschaft der Perestroika by Fabian Metz
Cover of the book Facilitating large-scale electricity storage solutions in the German electricity system by Fabian Metz
Cover of the book Die Ideen der Aufklärung und des Protestantismus als Wiege des Rassismus? by Fabian Metz
Cover of the book Customer Service Importance. Various Perspectives on Where Society Stands by Fabian Metz
Cover of the book Ausgewählte Konzepte von Inklusion in der schulischen Praxis. Wie können Kinder und Jugendliche mit Gefühls- und Verhaltensstörungen bestmöglich gefördert werden? by Fabian Metz
Cover of the book Forschungs- und Entwicklungskooperationen im Netzwerk der Automobilindustrie by Fabian Metz
Cover of the book Ursachen für das militärische Eingreifen Indiens in den Ostpakistan Konflikt by Fabian Metz
Cover of the book Jerusalem vor dem ersten Kreuzzug by Fabian Metz
Cover of the book Grundlagen des Bauzeichnens by Fabian Metz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy