Kinderzeichnungen in der Kunstpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Kinderzeichnungen in der Kunstpädagogik by Mirja Brandenburg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirja Brandenburg ISBN: 9783638472708
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirja Brandenburg
ISBN: 9783638472708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: bestanden, Universität Lüneburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderzeichnungen entsprechen nicht unserer Vorstellung von Kunst. Ein Kinderbild basiert nicht auf einem frei intendierten Schaffen, sondern auf einer biologischen Entwicklung, die dem kindlichen Schöpfer keine ästhetische Freiheit gewährt. Das Kind versucht mit seinen Zeichnungen die Wirklichkeit zu erfassen. Gemeint ist damit die subjektive Realität, die sich im Geist des Kindes entwickelt und die während seines Reifens ständigen Veränderungen unterliegt. Die gemeinsame Basis von Künstlern und Kindern ist jedoch das Verlangen nach Aussage, Ausdruck und schöpferischer Tätigkeit, auch der Drang nach Anerkennung spielt eine Rolle. Der Übergang von der 'Kinderkunst' zur Kunst des Erwachsenen ist fliessend und beginnt, wenn das Kind sich der Verbindung von seiner Innen- und Aussenwelt bewusst wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: bestanden, Universität Lüneburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderzeichnungen entsprechen nicht unserer Vorstellung von Kunst. Ein Kinderbild basiert nicht auf einem frei intendierten Schaffen, sondern auf einer biologischen Entwicklung, die dem kindlichen Schöpfer keine ästhetische Freiheit gewährt. Das Kind versucht mit seinen Zeichnungen die Wirklichkeit zu erfassen. Gemeint ist damit die subjektive Realität, die sich im Geist des Kindes entwickelt und die während seines Reifens ständigen Veränderungen unterliegt. Die gemeinsame Basis von Künstlern und Kindern ist jedoch das Verlangen nach Aussage, Ausdruck und schöpferischer Tätigkeit, auch der Drang nach Anerkennung spielt eine Rolle. Der Übergang von der 'Kinderkunst' zur Kunst des Erwachsenen ist fliessend und beginnt, wenn das Kind sich der Verbindung von seiner Innen- und Aussenwelt bewusst wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Narrative Strukturen im Medium des Films by Mirja Brandenburg
Cover of the book Das Thema Fernsehen im Unterricht und Elternabend der Grundschule by Mirja Brandenburg
Cover of the book Kritische Exegese der Perikope Lk 5,1-11 by Mirja Brandenburg
Cover of the book Zeichenfelder: Kleidung und Mode by Mirja Brandenburg
Cover of the book America Goes Abroad. American Emigration to the European Metropolis in the 1920s and Today by Mirja Brandenburg
Cover of the book Duale Finanzierung der Krankenhäuser - ein Auslaufmodell. Gehört die Zukunft der Finanzierung aus einer Hand? by Mirja Brandenburg
Cover of the book Mary Elizabeth Braddon's 'Lady Audley's Secret' and 'Aurora Floyd' in the Context of Victorian Femininity by Mirja Brandenburg
Cover of the book Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland by Mirja Brandenburg
Cover of the book Mediennutzung von älteren Menschen und Reaktionen der Medienindustrie by Mirja Brandenburg
Cover of the book Die Deutung des Akvarium-Songs ????? ? ???? als Perestroika-Hymne by Mirja Brandenburg
Cover of the book Erzeugt das Mehrheitswahlrecht Zweiparteiensysteme? by Mirja Brandenburg
Cover of the book Behandeln einer Holzoberfläche mit Öl (Unterweisung Schreiner / Tischler / -in) by Mirja Brandenburg
Cover of the book Die Geschichte der Krankenpflege by Mirja Brandenburg
Cover of the book Facebook und die Nutzergruppe der Jugendlichen by Mirja Brandenburg
Cover of the book 'Panem et circenses - Brot und Spiele'. Die Macht der römischen Unterhaltungskultur by Mirja Brandenburg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy