Kindliche Lebenswelt: Medien

Kinder und ihr Umgang mit modernen Kommunikations- und Interaktionsformen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Kindliche Lebenswelt: Medien by Mareike Böhler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Böhler ISBN: 9783638408936
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Böhler
ISBN: 9783638408936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man heutzutage von Kindheit spricht, dann wird diese häufig in Verbindung mit den neuen Medienwelten gebracht. Aus diesem Grund spricht man auch von einer Medienkindheit. Eigentlich vertritt dieses Charakteristikum jede Generation von Kindern im 20. Jahrhundert. Die erste lernte das Kino kennen und danach kam das Radio. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt das Fernsehen gefolgt vom Videorecorder seinen Einzug in die Lebenswelt. Im Ausgang des vergangenen Jahrhunderts eroberten schließlich Computer und Internet die Kindheit. Vergessen werden, dürfen nicht die Printmedien, welche in Buch- oder Comicform Kinder und Jugendliche in allen Jahrzehnten erfreuten und auch heute noch Freude bringen. Aber heutzutage stehen den Kindern und Jugendlichen noch viele andere mediale Kommunikations- und Interaktionsformen zur Verfügung. So wird beispielsweise das Handy benutzt, um kurze Nachrichten - SMS - zu verschicken. Via Internetzugang wird die E-Mail - elektronische Post - genutzt, um Nachrichten und Informationen auszutauschen. Des weiteren unterhält man sich im Chat - schriftsprachlicher Kommunikationsraum - oder mittels Internet-Messenger. Die Frage ist, ob sich Kinder in dieser Medienfülle und vor allem in den neuen medialen Kommunikations- und Interaktionformen orientieren können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man heutzutage von Kindheit spricht, dann wird diese häufig in Verbindung mit den neuen Medienwelten gebracht. Aus diesem Grund spricht man auch von einer Medienkindheit. Eigentlich vertritt dieses Charakteristikum jede Generation von Kindern im 20. Jahrhundert. Die erste lernte das Kino kennen und danach kam das Radio. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt das Fernsehen gefolgt vom Videorecorder seinen Einzug in die Lebenswelt. Im Ausgang des vergangenen Jahrhunderts eroberten schließlich Computer und Internet die Kindheit. Vergessen werden, dürfen nicht die Printmedien, welche in Buch- oder Comicform Kinder und Jugendliche in allen Jahrzehnten erfreuten und auch heute noch Freude bringen. Aber heutzutage stehen den Kindern und Jugendlichen noch viele andere mediale Kommunikations- und Interaktionsformen zur Verfügung. So wird beispielsweise das Handy benutzt, um kurze Nachrichten - SMS - zu verschicken. Via Internetzugang wird die E-Mail - elektronische Post - genutzt, um Nachrichten und Informationen auszutauschen. Des weiteren unterhält man sich im Chat - schriftsprachlicher Kommunikationsraum - oder mittels Internet-Messenger. Die Frage ist, ob sich Kinder in dieser Medienfülle und vor allem in den neuen medialen Kommunikations- und Interaktionformen orientieren können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emissionszertifikatehandel in der Luftfahrt by Mareike Böhler
Cover of the book Daniel Defoe's 'Robinson Crusoe' and J.M. Coetzee's 'Foe': Characters in Comparison by Mareike Böhler
Cover of the book Der CompuServe Fall - Providerhaftung im Internet by Mareike Böhler
Cover of the book Katherine Mansfield. Between New Zealand and Great Britain by Mareike Böhler
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Mareike Böhler
Cover of the book Heimerziehung- sozialisationsfördernd oder sozialisationshemmend? Eine Auseinandersetzung mit den Zielen von Heimerziehung by Mareike Böhler
Cover of the book A decade of UNIFIL (United Nations Interim Forces in Lebanon)- A critical approach to the effectiveness and appropriateness of UN-peacekeeping based on the example of UNIFIL by Mareike Böhler
Cover of the book Customer Relationship in der Hotellerie by Mareike Böhler
Cover of the book Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik by Mareike Böhler
Cover of the book Scheidung und Mediation unter besonderer Berücksichtigung der Kindessituation by Mareike Böhler
Cover of the book 'Kein Zutritt' - Rechtliche (Un)wirksamkeit der Stadionverbotspraxis des DFB by Mareike Böhler
Cover of the book Die unterschiedlichen Reaktionen von Deutschland, Europa und den USA auf den Klimawandel und den Treibhauseffekt by Mareike Böhler
Cover of the book Zu: Catulls 'Carmen 8 und 76' - Zweimal Abschied von Lesbia? by Mareike Böhler
Cover of the book Internationale Politik und der Hohe Kommissar für Nationale Minderheiten Europas aus der Sicht der Theorien by Mareike Böhler
Cover of the book Der Pontifikat Urbans II. unter genauerer Betrachtung des 1. Kreuzzuges by Mareike Böhler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy