Die Agrarreform von 133 v.Chr. Die Motive der Senatorengruppe um Tiberius Gracchus

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Agrarreform von 133 v.Chr. Die Motive der Senatorengruppe um Tiberius Gracchus by Rebekka Gotter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebekka Gotter ISBN: 9783656886891
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebekka Gotter
ISBN: 9783656886891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Agrarreform des Tiberius Sempronius Gracchus von 133 v. Chr. ist schon lange ein in der Forschung diskutiertes Thema. Dabei gibt es auch viele Untersuchungen über die Umstände, die Tiberius Gracchus dazu bewegt haben mögen, seine Reformen so radikal umzusetzen, dass er schlussendlich von Anhängern der Optimaten im Senat ermordet wurde. Seit einigen Jahrzehnten sind in diesem Zusammenhang jedoch nicht mehr lediglich die Person des Tiberius Gracchus von Interesse sondern auch die Persönlichkeiten, die hinter ihm standen. Dazu gehörten einige einflussreiche und mächtige Senatoren. Ihre Motive werden in den Quellen nicht explizit genannt, jedoch gibt es einige Anhaltspunkte. Die moderne Forschung ist laut Herbert Heftner und John W. Rich der Meinung, dass die Agrarreform von 133 v. Chr. eine Fürsorgemaßnahme für die verarmten Bauern war, während die ältere Forschung eher davon ausgeht, dass die Stärkung des Bauerntums nur der daraus resultierenden Stärkung des Militärs diente. Es soll hierin untersucht werden, welcher Meinung der Vorzug zu geben ist. Als Literatur finden besonders die einführenden Werke von Bernhard Linke (Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla) und Herbert Heftner (Von den Gracchen bis Sulla. Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v. Chr.) und die detaillierten Untersuchungen von Briscoe, Bleicken, Badian, Earl und Gruen, von denen die gracchische Agrarreform im Detail besprochen wird, Verwendung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Agrarreform des Tiberius Sempronius Gracchus von 133 v. Chr. ist schon lange ein in der Forschung diskutiertes Thema. Dabei gibt es auch viele Untersuchungen über die Umstände, die Tiberius Gracchus dazu bewegt haben mögen, seine Reformen so radikal umzusetzen, dass er schlussendlich von Anhängern der Optimaten im Senat ermordet wurde. Seit einigen Jahrzehnten sind in diesem Zusammenhang jedoch nicht mehr lediglich die Person des Tiberius Gracchus von Interesse sondern auch die Persönlichkeiten, die hinter ihm standen. Dazu gehörten einige einflussreiche und mächtige Senatoren. Ihre Motive werden in den Quellen nicht explizit genannt, jedoch gibt es einige Anhaltspunkte. Die moderne Forschung ist laut Herbert Heftner und John W. Rich der Meinung, dass die Agrarreform von 133 v. Chr. eine Fürsorgemaßnahme für die verarmten Bauern war, während die ältere Forschung eher davon ausgeht, dass die Stärkung des Bauerntums nur der daraus resultierenden Stärkung des Militärs diente. Es soll hierin untersucht werden, welcher Meinung der Vorzug zu geben ist. Als Literatur finden besonders die einführenden Werke von Bernhard Linke (Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla) und Herbert Heftner (Von den Gracchen bis Sulla. Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v. Chr.) und die detaillierten Untersuchungen von Briscoe, Bleicken, Badian, Earl und Gruen, von denen die gracchische Agrarreform im Detail besprochen wird, Verwendung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsrock in Deutschland. Geschichte, Entwicklung, Ursachen, Motive und Funktionen by Rebekka Gotter
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Waldorfpädagogik im Vergleich by Rebekka Gotter
Cover of the book Unterrichtsskript Investitionsrechnung by Rebekka Gotter
Cover of the book Entwicklung eines Lernprogramms by Rebekka Gotter
Cover of the book Reflexion über das literarische Chanson by Rebekka Gotter
Cover of the book Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieunternehmen by Rebekka Gotter
Cover of the book MIT INDIANERAUGEN SEHEN - Landschaft als Schlüssel zum Verstehen des Weltbildes der Indianer by Rebekka Gotter
Cover of the book Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren by Rebekka Gotter
Cover of the book David Hume: Induktion und moralische Wertung - ein Vergleich by Rebekka Gotter
Cover of the book The decision to employ Nuclear Weapons at Hiroshima and Nagasaki by Rebekka Gotter
Cover of the book Entwicklung von Simulationssoftware zur Darstellung der Übertragungseigenschaften eines digitalen Basisband-Übertragungssystems by Rebekka Gotter
Cover of the book Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? by Rebekka Gotter
Cover of the book Orientierungspraktikum am städtischen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen by Rebekka Gotter
Cover of the book Zur Vereinbarkeit von Unterricht und sprachheiltherapeutischer Arbeit an der Sprachheilschule by Rebekka Gotter
Cover of the book Fotografie auf Blogs. Welche Motivation haben Foto-Blogger? by Rebekka Gotter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy