Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers by Yen Sandjaja, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yen Sandjaja ISBN: 9783638122443
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yen Sandjaja
ISBN: 9783638122443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, Evangelische Hochschule Berlin (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Handlungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die klientenzentrierte Gesprächsführung ist nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die der Heilung von Menschen dient, sie ist auch das Lebenswerk von Carl Ransom Rogers. In ihr steckt also nicht nur eine 'Anleitung' des Therapierens sonder auch die Lebensphilosophie, der Erfahrungs- und Kenntnisstand von Carl Ransom Rogers. Aus diesem Grund ist das Wiedergeben seiner Biografie unabdingbar. Die Tendenzen, welche Carl Ransom Rogers im Verlauf seines Lebens annimmt, artikuliert er in einigen veröffentlichten Werken. Hier werden die theoretischen Ansätze der klientenzentrierten Gesprächsführung, bezeichnend dargelegt. Eine hervorragende Darstellung der klientenzentrierten Gesprächsführung wird aber erst dann erreicht, wenn die Theorie zur Praxis wird. Ich habe es mir daher nicht nehmen lassen, einen anschaulichen Ausschnitt einer Therapiesitzung in diese Arbeit mit einzubeziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, Evangelische Hochschule Berlin (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Handlungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die klientenzentrierte Gesprächsführung ist nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die der Heilung von Menschen dient, sie ist auch das Lebenswerk von Carl Ransom Rogers. In ihr steckt also nicht nur eine 'Anleitung' des Therapierens sonder auch die Lebensphilosophie, der Erfahrungs- und Kenntnisstand von Carl Ransom Rogers. Aus diesem Grund ist das Wiedergeben seiner Biografie unabdingbar. Die Tendenzen, welche Carl Ransom Rogers im Verlauf seines Lebens annimmt, artikuliert er in einigen veröffentlichten Werken. Hier werden die theoretischen Ansätze der klientenzentrierten Gesprächsführung, bezeichnend dargelegt. Eine hervorragende Darstellung der klientenzentrierten Gesprächsführung wird aber erst dann erreicht, wenn die Theorie zur Praxis wird. Ich habe es mir daher nicht nehmen lassen, einen anschaulichen Ausschnitt einer Therapiesitzung in diese Arbeit mit einzubeziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung und Implementierung einer Akutschmerztherapie durch Pflegekräfte auf chirurgischen Allgemeinstationen by Yen Sandjaja
Cover of the book Die so genannte 'an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit' by Yen Sandjaja
Cover of the book Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949 by Yen Sandjaja
Cover of the book Die Rolle der Künstler im Prozess der Gentrifizierung by Yen Sandjaja
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Yen Sandjaja
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Yen Sandjaja
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Entspannungstechniken in der Schule bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) by Yen Sandjaja
Cover of the book Eine Verbindung zwischen zwei Elektrokabeln löten (Elektroniker/Elektronikerinnen, AEVO / ADA Unterweisung by Yen Sandjaja
Cover of the book Remigration und Kontinuitätssicherung - Arnold Bergstraesser by Yen Sandjaja
Cover of the book Haftungsgefahr bei Gefälligkeiten by Yen Sandjaja
Cover of the book Exegetische Methoden - Das Bibliodrama als Methode der Bibelauslegung by Yen Sandjaja
Cover of the book Der Mythos Atlantis by Yen Sandjaja
Cover of the book Kreatives Schreiben - Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten by Yen Sandjaja
Cover of the book Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit - Eine phänomenologische Analyse der Schule by Yen Sandjaja
Cover of the book Konflikte zwischen Paulus und Petrus. Theologische Hintergründe, Lösungen und Auswirkungen auf die Anfänge des Christentums by Yen Sandjaja
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy