KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Sabrina Heuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Heuer ISBN: 9783640458240
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Heuer
ISBN: 9783640458240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1969 wurde in Berlin aufgrund des Bemühens um eine Erweiterung des Katalogs positiver Maßnahmen der praktizierten Jugendhilfe, d.h. Leistungen statt Eingriffe, die erste sozialpädagogische Familienhilfe experimentell erprobt. Damit sollte eine bestehende Leistungslücke des Jugendamtes zwischen angeordneter Unterbringung und freiwilliger Beteiligung an Maßnahmen und Leistungen in Form einer familienorientierten offenen Hilfe zur Stabilisierung von Familien, bei denen aus verschiedenen Gründen die Versorgung, Pflege und Erziehung der Kinder ohne Unterstützung nicht ausreichend gewährleistet ist, geschlossen werden. Die in solchen Situationen bislang durchgeführte Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen sollte dadurch nicht mehr die einzige, sondern in besonders gelagerten Fällen lediglich die letzte Möglichkeit sein, den Anspruch auf Erziehung zu garantieren. Von Berlin aus erfolgte in den folgenden Jahren eine kontinuierliche Ausbreitung der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Durch die Wortwahl 'Sozialpädagogische Familienhilfe' soll verdeutlicht werden, dass es sich nicht um eine bloße Haushaltsfortführung in Fällen zeitweiliger Abwesenheit eines oder beider Elternteile handelt, um die häusliche Versorgungslücke zu schließen, sondern dass diese Hilfe die Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit aller Familienmitglieder umfassend und dauerhaft unterstützen soll. Hinter dem Konzept der Sozialpädagogischen Familienhilfe steht folglich der Grundgedanke der Hilfe zur Selbsthilfe, die langfristig angelegt (im Regelfall bis zu zwei Jahren) und intensiv (bis zu 20 Wochenstunden) erfolgt und neben der Unterstützung im alltagspraktischen Bereich die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Sozialisationsfunktion der Familien garantiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1969 wurde in Berlin aufgrund des Bemühens um eine Erweiterung des Katalogs positiver Maßnahmen der praktizierten Jugendhilfe, d.h. Leistungen statt Eingriffe, die erste sozialpädagogische Familienhilfe experimentell erprobt. Damit sollte eine bestehende Leistungslücke des Jugendamtes zwischen angeordneter Unterbringung und freiwilliger Beteiligung an Maßnahmen und Leistungen in Form einer familienorientierten offenen Hilfe zur Stabilisierung von Familien, bei denen aus verschiedenen Gründen die Versorgung, Pflege und Erziehung der Kinder ohne Unterstützung nicht ausreichend gewährleistet ist, geschlossen werden. Die in solchen Situationen bislang durchgeführte Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen sollte dadurch nicht mehr die einzige, sondern in besonders gelagerten Fällen lediglich die letzte Möglichkeit sein, den Anspruch auf Erziehung zu garantieren. Von Berlin aus erfolgte in den folgenden Jahren eine kontinuierliche Ausbreitung der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Durch die Wortwahl 'Sozialpädagogische Familienhilfe' soll verdeutlicht werden, dass es sich nicht um eine bloße Haushaltsfortführung in Fällen zeitweiliger Abwesenheit eines oder beider Elternteile handelt, um die häusliche Versorgungslücke zu schließen, sondern dass diese Hilfe die Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit aller Familienmitglieder umfassend und dauerhaft unterstützen soll. Hinter dem Konzept der Sozialpädagogischen Familienhilfe steht folglich der Grundgedanke der Hilfe zur Selbsthilfe, die langfristig angelegt (im Regelfall bis zu zwei Jahren) und intensiv (bis zu 20 Wochenstunden) erfolgt und neben der Unterstützung im alltagspraktischen Bereich die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Sozialisationsfunktion der Familien garantiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politisch motivierte Internetzensur in der Volksrepublik China by Sabrina Heuer
Cover of the book Interventionsprogramm zur Reduktion von Fremdenfeindlichkeit an Schulen by Sabrina Heuer
Cover of the book Untersuchung der Realisierbarkeit der Regelung eines flexiblen Arms by Sabrina Heuer
Cover of the book Förderfaktoren von Transfererfolg in der betrieblichen Weiterbildung by Sabrina Heuer
Cover of the book Dowry und Brautpreis vor dem Hintergrund der sozialen Stellung von Frauen in Indien by Sabrina Heuer
Cover of the book Space in Language and Cognition by Sabrina Heuer
Cover of the book Vulkanismus in Syrien und Basaltlandschaft im Süden by Sabrina Heuer
Cover of the book Metafiktionalität in Calderòn de la Barcas Drama 'La vida es sueno' by Sabrina Heuer
Cover of the book Floorball. Schläger, Ball und Ich (Klasse 5/6) by Sabrina Heuer
Cover of the book Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierungen im Mittelstand by Sabrina Heuer
Cover of the book Controlling im Projektmanagement. Grundbegriffe und Instrumente by Sabrina Heuer
Cover of the book Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG by Sabrina Heuer
Cover of the book Nichteheliche Lebensgemeinschaften - ein Resultat des Wandels der Familie? by Sabrina Heuer
Cover of the book Institutionen als Problemlösung - Zu Abram de Swaans 'Der sorgende Staat' by Sabrina Heuer
Cover of the book Logistik-Controlling - Überblick zur funktionellen Sichtweise des Controllingbegriffes by Sabrina Heuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy