Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik by Johannes Alisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Alisch ISBN: 9783640129140
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Alisch
ISBN: 9783640129140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was stellt Interkulturelle Pädagogik dar? Faltet man den Begriff auf, so erscheint die Größe und der Umfang der Themenfelder, die sich aus den Teil - Begriffen Kultur und Kommunikation, sowie Pädagogik ergeben schier grenzenlos. Ich möchte mich in dieser Arbeit eingehend den möglichen und nötigen Eingrenzungen dieser Begriffe widmen. Im Anschluss an diese Einleitung wird zunächst der Begriff Kommunikation in seiner Gänze dargestellt, bevor relevante Teilaspekte hervorgehoben werden. Hans Jürgen Heringer liefert hierfür eine geeignete Grundlage in: 'Interkulturelle Kommunikation' (2004). Anschließend wird eine ähnliche Vorgehensweise auf den Kulturbegriff angewandt werden. Wenigstens zwei bedeutsame theoretische Aspekte sollen jeweils gesondert als Exkurs diskutiert werden. Für den Kulturbegriff soll aber keine feste Definition stehen, sondern nach einer Vorstellung zweier möglicher definitorischer Perspektiven von Alexander Thomas (Hrsg.): 'Psychologie Interkulturellen Handelns' (2003) und Hans-Joachim Roth: 'Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse Interkultureller Pädagogik' (2002) soll in Kapitel 3.2 der Blick auf Interkulturalität als zunehmend wichtiges Phänomen, das zur Identitätsbildung führt, gerichtet werden. Eine stark erfahrungsgestützte Perspektive der Forschungsarbeit von Doris Weidemann 'Interkulturelles Lernen. Erfahrungen mit dem chinesischen >Gesicht<: Deutsche in Taiwan' (2004) stellt hierfür eine einsichtsvolle Darstellung der Aspekte von Interkulturalität dar. Wulf schlägt in seinem Buch 'Anthropologie kultureller Vielfalt. Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung.' (2006) drei 'für das Gelingen interkultureller Bildungsprozesse [bedeutsame] Aspekte' (ebd., S. 20) vor. Mimetisches Lernen als einer dieser Aspekte stellt in Synthese mit dem Kulturbegriff von Roth ('aktiver Kulturbegriff') einen Weg für Interkulturelle Bildung dar und soll im Schlusskapitel der Arbeit ausgeführt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was stellt Interkulturelle Pädagogik dar? Faltet man den Begriff auf, so erscheint die Größe und der Umfang der Themenfelder, die sich aus den Teil - Begriffen Kultur und Kommunikation, sowie Pädagogik ergeben schier grenzenlos. Ich möchte mich in dieser Arbeit eingehend den möglichen und nötigen Eingrenzungen dieser Begriffe widmen. Im Anschluss an diese Einleitung wird zunächst der Begriff Kommunikation in seiner Gänze dargestellt, bevor relevante Teilaspekte hervorgehoben werden. Hans Jürgen Heringer liefert hierfür eine geeignete Grundlage in: 'Interkulturelle Kommunikation' (2004). Anschließend wird eine ähnliche Vorgehensweise auf den Kulturbegriff angewandt werden. Wenigstens zwei bedeutsame theoretische Aspekte sollen jeweils gesondert als Exkurs diskutiert werden. Für den Kulturbegriff soll aber keine feste Definition stehen, sondern nach einer Vorstellung zweier möglicher definitorischer Perspektiven von Alexander Thomas (Hrsg.): 'Psychologie Interkulturellen Handelns' (2003) und Hans-Joachim Roth: 'Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse Interkultureller Pädagogik' (2002) soll in Kapitel 3.2 der Blick auf Interkulturalität als zunehmend wichtiges Phänomen, das zur Identitätsbildung führt, gerichtet werden. Eine stark erfahrungsgestützte Perspektive der Forschungsarbeit von Doris Weidemann 'Interkulturelles Lernen. Erfahrungen mit dem chinesischen >Gesicht<: Deutsche in Taiwan' (2004) stellt hierfür eine einsichtsvolle Darstellung der Aspekte von Interkulturalität dar. Wulf schlägt in seinem Buch 'Anthropologie kultureller Vielfalt. Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung.' (2006) drei 'für das Gelingen interkultureller Bildungsprozesse [bedeutsame] Aspekte' (ebd., S. 20) vor. Mimetisches Lernen als einer dieser Aspekte stellt in Synthese mit dem Kulturbegriff von Roth ('aktiver Kulturbegriff') einen Weg für Interkulturelle Bildung dar und soll im Schlusskapitel der Arbeit ausgeführt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft by Johannes Alisch
Cover of the book Ausfüllen einer Banküberweisung anhand einer Eingangsrechnung (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Johannes Alisch
Cover of the book Lyonel Feininger als Zeichner - die Karikaturen und Comics - mit einigen Anregungen zum Kunstunterricht by Johannes Alisch
Cover of the book Die Verwandtschaft der ästhetischen Prinzipien von Alberto Giacometti und Samuel Beckett by Johannes Alisch
Cover of the book Durchführung einer Schüttdichtebestimmung (Unterweisung Chemikant / -in) by Johannes Alisch
Cover of the book Accessibility von Internet-Inhalten by Johannes Alisch
Cover of the book Versuche zur Fotosynthese by Johannes Alisch
Cover of the book Die Konstantinische Wende by Johannes Alisch
Cover of the book Die 'Philippischen Reden' und ihre Folgen: die Verkuppelung der Triumvirn by Johannes Alisch
Cover of the book Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München 1972 by Johannes Alisch
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des kommunalen Bürgerhaushalts in der Stadt Wesel by Johannes Alisch
Cover of the book Mega-Events als Chance und Risiko für den Tourismus. Die Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland by Johannes Alisch
Cover of the book Übungsmöglichkeiten im Anfangsunterricht by Johannes Alisch
Cover of the book Stundennachbereitung: Salto Vorwärts in gehockter Position auf dem Riesentrampolin by Johannes Alisch
Cover of the book Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges im politischen Kalkül und in militärischen Überlegungen bis zum Zweiten Weltkrieg by Johannes Alisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy