Kreativ-produktiver Umgang mit Lyrik in der Oberstufe

'Die Stützen der Gesellschaft' als Gedicht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kreativ-produktiver Umgang mit Lyrik in der Oberstufe by Berit Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Berit Eichler ISBN: 9783638066488
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Berit Eichler
ISBN: 9783638066488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Universität Bremen (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Politische Lyrik im fächerverbindenden Unterricht interpretieren, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lyrik - auch politische Lyrik - gilt noch immer als die literarische Gattung, vor der nicht nur Schülerinnen und Schüler sondern auch viele Lehrkräfte zurückschrecken. Ein Gedicht zu verstehen und zu analysieren verlangt hohe fachliche Kompetzen, Gedichte zu selbst zu verfassen scheint nur Genies vergönnt zu sein. In der vorliegenden Unterrichtseinheit entgegne ich diesem Problem und stelle dar, wie Schülerinnen und Schüler mit kreativen, experimentellen und handlungsorientierten Methoden an das Schreiben eigenener Gedichte herangeführt werden. Die vier Stunden bieten sich als praktischer Teil einer größeren Unterrichtseinheit, in der politische Lyrik behandelt wird, an. Da sie eine Bildanalyse und kunstdidaktische Elemente enthalten, eigenen sie sich insbesondere für fächerverbindenden Unterricht. n der vorliegenden Arbeit werden vier Unterrichtsstunden vorgestellt, die den handlungsorientierten Teil einer größeren Unterrichtseinheit zu politischer Lyrik bilden. Inhalt der hier dargestellten Stunden ist die experimentelle Analyse des Werks Die Stützen der Gesellschaft (1926) des Malers George Grosz und das eigenständige Verfassen eines Gedichts auf der Basis dieser Ergebnisse. Die Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert. Zunächst erfolgt eine Analyse des Kunstwerks unter Einbezug der historischen Begebenheiten der Weimarer Republik. Anschließend stelle ich in der didaktischen Analyse dar, inwiefern die Unterrichtsstunden die Individuation, Sozialisation und der Enkulturation der SuS fördern und schließlich beschreibe und begründe ich im dritten Teil die im Unterricht zu verwendenden Methoden und den Unterrichtsverlauf. Die Arbeit entstand im Rahmen des Seminars 'Politische Lyrik im fächerverbindenden Unterricht interpretieren', das im Wintersemester 07/08 an der Universität Bremen von Petra Anders angeboten wurde. Der schriftlichen Fassung ging ein Referat voraus, welches ich am 17.12.07 zusammen mit Julia Schoderer und Stephan Werner hielt, denen ich an dieser Stelle für die sehr gute Zusammenarbeit und die vielen Hinweise bezüglich der Sach- und der Methodenanalyse danken will.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Universität Bremen (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Politische Lyrik im fächerverbindenden Unterricht interpretieren, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lyrik - auch politische Lyrik - gilt noch immer als die literarische Gattung, vor der nicht nur Schülerinnen und Schüler sondern auch viele Lehrkräfte zurückschrecken. Ein Gedicht zu verstehen und zu analysieren verlangt hohe fachliche Kompetzen, Gedichte zu selbst zu verfassen scheint nur Genies vergönnt zu sein. In der vorliegenden Unterrichtseinheit entgegne ich diesem Problem und stelle dar, wie Schülerinnen und Schüler mit kreativen, experimentellen und handlungsorientierten Methoden an das Schreiben eigenener Gedichte herangeführt werden. Die vier Stunden bieten sich als praktischer Teil einer größeren Unterrichtseinheit, in der politische Lyrik behandelt wird, an. Da sie eine Bildanalyse und kunstdidaktische Elemente enthalten, eigenen sie sich insbesondere für fächerverbindenden Unterricht. n der vorliegenden Arbeit werden vier Unterrichtsstunden vorgestellt, die den handlungsorientierten Teil einer größeren Unterrichtseinheit zu politischer Lyrik bilden. Inhalt der hier dargestellten Stunden ist die experimentelle Analyse des Werks Die Stützen der Gesellschaft (1926) des Malers George Grosz und das eigenständige Verfassen eines Gedichts auf der Basis dieser Ergebnisse. Die Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert. Zunächst erfolgt eine Analyse des Kunstwerks unter Einbezug der historischen Begebenheiten der Weimarer Republik. Anschließend stelle ich in der didaktischen Analyse dar, inwiefern die Unterrichtsstunden die Individuation, Sozialisation und der Enkulturation der SuS fördern und schließlich beschreibe und begründe ich im dritten Teil die im Unterricht zu verwendenden Methoden und den Unterrichtsverlauf. Die Arbeit entstand im Rahmen des Seminars 'Politische Lyrik im fächerverbindenden Unterricht interpretieren', das im Wintersemester 07/08 an der Universität Bremen von Petra Anders angeboten wurde. Der schriftlichen Fassung ging ein Referat voraus, welches ich am 17.12.07 zusammen mit Julia Schoderer und Stephan Werner hielt, denen ich an dieser Stelle für die sehr gute Zusammenarbeit und die vielen Hinweise bezüglich der Sach- und der Methodenanalyse danken will.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zwecke der zeitlichen Güter der Kirche (Can. 1254 § 2 CIC/83) by Berit Eichler
Cover of the book Adam Smith, The Wealth of Nations by Berit Eichler
Cover of the book Aufgaben und Ausbildung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit by Berit Eichler
Cover of the book Kants Werke - Band XI: 'Über Pädagogik' - Ein Vergleich anhand ausgewählter Sekundärliteratur by Berit Eichler
Cover of the book Attribution und Feedback by Berit Eichler
Cover of the book 'The Game the Same. Just Got More Fierce.' by Berit Eichler
Cover of the book Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie by Berit Eichler
Cover of the book Die SPÖ und der dritte Weg der Sozialdemokratie: Annäherung oder Distanzierung? by Berit Eichler
Cover of the book Der Unternehmer als Künstler des Neuen in der Theorie von Joseph A. Schumpeter by Berit Eichler
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule vor dem Hintergrund ökosystematischen Denkens by Berit Eichler
Cover of the book Der formwirksame Betriebsratsbeschluss by Berit Eichler
Cover of the book Risiko, Unsicherheit und Ambiguität by Berit Eichler
Cover of the book Themistokles - Eine Biographie by Berit Eichler
Cover of the book Höflichkeit im deutsch-spanischen Vergleich by Berit Eichler
Cover of the book Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung by Berit Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy