Kurt Maetzig - Das Kaninchen bin ich

Das Kaninchen bin ich

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Kurt Maetzig - Das Kaninchen bin ich by Claudia Hoogestraat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hoogestraat ISBN: 9783638124270
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hoogestraat
ISBN: 9783638124270
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität Lüneburg (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Die DDR in ihren Spielfilmen. Begegnungen mit einem andren Land?, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich mit dem Film der DDR beschäftigt, wird an seinem Namen nicht vorbeikommen: Kurt Maetzig. Er ist einer der Gründerväter der DEFA und Filmschaffender der ersten Stunde. Maetzig gilt als der wichtigste Regisseur der DDR, von ihm stammt auch der erste und wohl beste DEFA Film 'Ehe im Schatten'. Ausgezeichnet mit vi elen Preisen der DDR gilt Maetzig als 'Pionier'1 für viele Genres und war stets ein Vorläufer. Die vorliegende Arbeit befasst sich jedoch mit einem 'dunkleren' Kapitel in Kurt Maetzigs Leben, mit dem Film 'Das Kaninchen bin ich'. Vom 11. Plenum des Zentralkomitees der SED verboten, konnte der 1965 fertiggestellte Film erst 1989 in die Kinos kommen, mit 24 Jahren Verspätung. Kurt Maetzig durfte nach unterwürfiger Selbstkritik zwar weiterhin für die DEFA arbeiten, dennoch markiert dieser Film das Ende seiner Filmkarriere. Die darauffolgenden Filme waren eher bedeutungslos. Doch was war der politische Hintergrund des 11. Plenums? Was war so brisant an Kurt Maetzigs Film, dass er verboten wurde? Gibt es außer den offiziellen Erklärungen noch andere Gründe für das Verbot? Auf diese Fragen soll in der vorliegenden Ausarbeitung versucht werden, eine Antwort zu finden. [...] _____ 1 Siehe: Blum, Heiko R.:Kurt Maetzig. Der Pionier. In: Blum, Heiko R., u.a.: Film in der DDR. München/Wien 1977, S.57/71.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität Lüneburg (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Die DDR in ihren Spielfilmen. Begegnungen mit einem andren Land?, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich mit dem Film der DDR beschäftigt, wird an seinem Namen nicht vorbeikommen: Kurt Maetzig. Er ist einer der Gründerväter der DEFA und Filmschaffender der ersten Stunde. Maetzig gilt als der wichtigste Regisseur der DDR, von ihm stammt auch der erste und wohl beste DEFA Film 'Ehe im Schatten'. Ausgezeichnet mit vi elen Preisen der DDR gilt Maetzig als 'Pionier'1 für viele Genres und war stets ein Vorläufer. Die vorliegende Arbeit befasst sich jedoch mit einem 'dunkleren' Kapitel in Kurt Maetzigs Leben, mit dem Film 'Das Kaninchen bin ich'. Vom 11. Plenum des Zentralkomitees der SED verboten, konnte der 1965 fertiggestellte Film erst 1989 in die Kinos kommen, mit 24 Jahren Verspätung. Kurt Maetzig durfte nach unterwürfiger Selbstkritik zwar weiterhin für die DEFA arbeiten, dennoch markiert dieser Film das Ende seiner Filmkarriere. Die darauffolgenden Filme waren eher bedeutungslos. Doch was war der politische Hintergrund des 11. Plenums? Was war so brisant an Kurt Maetzigs Film, dass er verboten wurde? Gibt es außer den offiziellen Erklärungen noch andere Gründe für das Verbot? Auf diese Fragen soll in der vorliegenden Ausarbeitung versucht werden, eine Antwort zu finden. [...] _____ 1 Siehe: Blum, Heiko R.:Kurt Maetzig. Der Pionier. In: Blum, Heiko R., u.a.: Film in der DDR. München/Wien 1977, S.57/71.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Tonplatte erstellen und dekorativ ausgestalten by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Postmoderne Architektur by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Eine Drehbuchanalyse zu 'In einem anderen Land' von Willy Purucker by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Charlotte Bühler und die Anfänge der Tagebuchforschung - am Beispiel 'Aus dem Seelenleben verwahrloster Mädchen auf Grund ihrer Tagebuchaufzeichnungen' by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Bronislaw Malinowski - Gefangen in seiner Kultur by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Why Beauty Matters. The Transformational Experiences of Art and Music upon the Human Soul by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Heilpädagogische Arbeit mit einer Kleingruppe im Regelkindergarten by Claudia Hoogestraat
Cover of the book The Two Central Topics 'Love' and 'Perspective' in 'Romeo and Juliet'. A Comparative Study of the Film and the Play by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Die Religion der Gesellschaft - Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Zu den politischen Stellungnahmen von Pierre Bourdieu (der Jahre 1988 - 2001) - Wandel der politischen, ökonomischen und kulturellen Sphäre vor dem Hintergrund der Herrschaft des Neoliberalismus by Claudia Hoogestraat
Cover of the book IAS 39 (revised 2004): Probleme des Endorsement im Rahmen des Komitologieverfahrens by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Geography and regional development in China by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Sprachkurse für SeniorInnen an Volkshochschulen by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Kindheit gestern und heute - die Veränderung kindlicher Lebensräume by Claudia Hoogestraat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy