Lachen und Weinen - Ausdruck menschlicher Natur

Textgrundlage: Helmuth Plessners 'Lachen und Weinen' - Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Lachen und Weinen - Ausdruck menschlicher Natur by Franziska Roeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Roeder ISBN: 9783638061889
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Roeder
ISBN: 9783638061889
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Klassiker kulturwissenschaftlicher Anthropologie II. Helmuth Plessner, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1941 erscheint Helmuth Plessners Schrift 'Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens.' Anhand dieses Textes soll nun Plessners Bemühen gezeigt werden, die Natur des Menschen, sein Wesen, am Beispiel seiner Expressivität, speziell anhand des Lachens und Weinens, zu begreifen. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis der Gebrochenheit des Verhältnisses zwischen Mensch und Körper. Diese Gebrochenheit ist jedoch nicht im cartesianischen Sinne einer Trennung von Körper und Geist zu verstehen, sondern vielmehr in einem beide Sphären umfassenden Doppelsinn, modelliert als exzentrische Positionalität. Ausgehend von dieser Position sollen die Ursachen von Lachen und Weinen sowie Unterschiede zwischen ihnen beleuchtet werden. Im Lachen und Weinen berührt der Mensch eine ihm eigene Sphäre, die zugleich verselbständigt in Erscheinung tritt. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bedeutung des beseelten Leibes der dem Menschen einerseits als Instrument, als Objekt erscheint und der ihm andererseits selbst Subjekt ist und der im Lachen und Weinen seinem Zwang zum Ausgleich zwischen diesen beiden Positionen Ausdruck verleiht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Klassiker kulturwissenschaftlicher Anthropologie II. Helmuth Plessner, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1941 erscheint Helmuth Plessners Schrift 'Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens.' Anhand dieses Textes soll nun Plessners Bemühen gezeigt werden, die Natur des Menschen, sein Wesen, am Beispiel seiner Expressivität, speziell anhand des Lachens und Weinens, zu begreifen. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis der Gebrochenheit des Verhältnisses zwischen Mensch und Körper. Diese Gebrochenheit ist jedoch nicht im cartesianischen Sinne einer Trennung von Körper und Geist zu verstehen, sondern vielmehr in einem beide Sphären umfassenden Doppelsinn, modelliert als exzentrische Positionalität. Ausgehend von dieser Position sollen die Ursachen von Lachen und Weinen sowie Unterschiede zwischen ihnen beleuchtet werden. Im Lachen und Weinen berührt der Mensch eine ihm eigene Sphäre, die zugleich verselbständigt in Erscheinung tritt. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bedeutung des beseelten Leibes der dem Menschen einerseits als Instrument, als Objekt erscheint und der ihm andererseits selbst Subjekt ist und der im Lachen und Weinen seinem Zwang zum Ausgleich zwischen diesen beiden Positionen Ausdruck verleiht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Crossmediale Einflüsse auf die Dramaturgie von Computerspielen by Franziska Roeder
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung von leistungsgerechter Bezahlung unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Rechtsaspekten by Franziska Roeder
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Franziska Roeder
Cover of the book Machtverhältnisse in der Pflege by Franziska Roeder
Cover of the book Die Todesstrafe in der Theologie by Franziska Roeder
Cover of the book Die Beeinflussung der Menschen durch die politische Rede - Ciceros Annahmen im Vergleich zum heutigen Stellenwert der politischen Rede by Franziska Roeder
Cover of the book Der Anarchismus im China der frühen Republikzeit am Beispiel Liu Shifus by Franziska Roeder
Cover of the book Zur Rechtsnatur von Hardwarewartungs- und Softwarepflegeverträgen by Franziska Roeder
Cover of the book Die Stakeholderanalyse im Rahmen des Projektmanagements by Franziska Roeder
Cover of the book Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die Kinder und Aufgaben der Prävention und Intervention durch die Kinder- und Jugendhilfe by Franziska Roeder
Cover of the book Litigation-PR. Prozessbegleitende Öffentlichkeitsarbeit im Strafverfahren by Franziska Roeder
Cover of the book Freie Arbeit nach Maria Montessori by Franziska Roeder
Cover of the book Eine kulinarische & Markt-Metapher für ein zukunftsweisendes interkulturelles Management by Franziska Roeder
Cover of the book Max Weber und das Junkertum als neuralgischer Punkt im deutschen Kaiserreich by Franziska Roeder
Cover of the book Die Emigration der Juden aus dem Deutschen Reich von 1933 bis 1941 by Franziska Roeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy