Lachen und Weinen - Ausdruck menschlicher Natur

Textgrundlage: Helmuth Plessners 'Lachen und Weinen' - Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Lachen und Weinen - Ausdruck menschlicher Natur by Franziska Roeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Roeder ISBN: 9783638061889
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Roeder
ISBN: 9783638061889
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Klassiker kulturwissenschaftlicher Anthropologie II. Helmuth Plessner, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1941 erscheint Helmuth Plessners Schrift 'Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens.' Anhand dieses Textes soll nun Plessners Bemühen gezeigt werden, die Natur des Menschen, sein Wesen, am Beispiel seiner Expressivität, speziell anhand des Lachens und Weinens, zu begreifen. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis der Gebrochenheit des Verhältnisses zwischen Mensch und Körper. Diese Gebrochenheit ist jedoch nicht im cartesianischen Sinne einer Trennung von Körper und Geist zu verstehen, sondern vielmehr in einem beide Sphären umfassenden Doppelsinn, modelliert als exzentrische Positionalität. Ausgehend von dieser Position sollen die Ursachen von Lachen und Weinen sowie Unterschiede zwischen ihnen beleuchtet werden. Im Lachen und Weinen berührt der Mensch eine ihm eigene Sphäre, die zugleich verselbständigt in Erscheinung tritt. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bedeutung des beseelten Leibes der dem Menschen einerseits als Instrument, als Objekt erscheint und der ihm andererseits selbst Subjekt ist und der im Lachen und Weinen seinem Zwang zum Ausgleich zwischen diesen beiden Positionen Ausdruck verleiht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Klassiker kulturwissenschaftlicher Anthropologie II. Helmuth Plessner, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1941 erscheint Helmuth Plessners Schrift 'Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens.' Anhand dieses Textes soll nun Plessners Bemühen gezeigt werden, die Natur des Menschen, sein Wesen, am Beispiel seiner Expressivität, speziell anhand des Lachens und Weinens, zu begreifen. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis der Gebrochenheit des Verhältnisses zwischen Mensch und Körper. Diese Gebrochenheit ist jedoch nicht im cartesianischen Sinne einer Trennung von Körper und Geist zu verstehen, sondern vielmehr in einem beide Sphären umfassenden Doppelsinn, modelliert als exzentrische Positionalität. Ausgehend von dieser Position sollen die Ursachen von Lachen und Weinen sowie Unterschiede zwischen ihnen beleuchtet werden. Im Lachen und Weinen berührt der Mensch eine ihm eigene Sphäre, die zugleich verselbständigt in Erscheinung tritt. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bedeutung des beseelten Leibes der dem Menschen einerseits als Instrument, als Objekt erscheint und der ihm andererseits selbst Subjekt ist und der im Lachen und Weinen seinem Zwang zum Ausgleich zwischen diesen beiden Positionen Ausdruck verleiht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen neuer Technologien auf das Unternehmen im Gesundheitswesen by Franziska Roeder
Cover of the book Filmindustrie - Historische Entwicklungen in Europa und den USA by Franziska Roeder
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Franziska Roeder
Cover of the book Reibung und Verschleiß - eine kurze werkstoffkundliche Einführung by Franziska Roeder
Cover of the book Open Source - Der Weg in das Unternehmen by Franziska Roeder
Cover of the book Der byzantinische Vandalenfeldzug by Franziska Roeder
Cover of the book Die existentialistische Begründung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Franziska Roeder
Cover of the book Fiscal and Monetary Policy and Economic Growth in Nigeria. A Comparative Analysis by Franziska Roeder
Cover of the book Bodengeographie und -ökologie an einem Beispiel in Vorarlberg by Franziska Roeder
Cover of the book Kinder- und Mediennutzung. Die KIM-Studie by Franziska Roeder
Cover of the book Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland: Ein Vergleich zweier historischer Migrationsphasen by Franziska Roeder
Cover of the book Internetrecherche Computerviren by Franziska Roeder
Cover of the book Von der Notwendigkeit seniorengerechter Hilfsmittel bis zur Markteinführung by Franziska Roeder
Cover of the book Der Hass in Robert Walsers Dramoletten 'Schneewittchen' und 'Aschenbrödel' by Franziska Roeder
Cover of the book Evaluation der Evaluation von Train-the-Trainer-e-Learning-Seminaren auf der Basis der Operativen Lerntheorie am Beispiel des Kurses [e-Moderationskurs] by Franziska Roeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy