Lernen an Stationen: Einführung des Buchstaben 'W/w' - Unterrichtsentwurf/Prüfungsstunde

Unterrichtsentwurf/Prüfungsstunde

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Lernen an Stationen: Einführung des Buchstaben 'W/w' - Unterrichtsentwurf/Prüfungsstunde by Christina Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Schulz ISBN: 9783638462518
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Schulz
ISBN: 9783638462518
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Koblenz-Landau, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Metzler Sprachlexikon gibt für den Begriff des 'Alphabets' die folgende Definition an: 'Alphabet: griech. Alpa, bnta, (alfa, beta): Namen der beiden ersten Buchsatben der girech. Alphabetreihe' (vgl. Digitale Bibliothek Band 34: Metzler Lexikon Sprache). Das Inventar der alphabetischen Schriftsysteme sind die Schriftzeichen, wobei hier von einer bestimmten Ordnung dieser ausgegangen werden muss. 'Sie stellen neben den Ziffern das wichtigste Strukturierungsmittel für Listen aller Art dar, z. B. Lexika, Wörterbücher (vgl. Digitale Bibliothek Band 34: Metzler Lexikon Sprache). Das deutsche Alphabet besteht aus 26 Graphemen, jedoch entspricht die Anzahl der Buchstaben des deutschen Alphabetes nicht ihrer tatsächlichen Anzahl. So sind Buchstaben wie zum Beispiel die Umlaute 'ä, ö, ü, und ß' nicht in ihr enthalten, sondern treten gesondert auf. Aus den nun genannten dreißig Graphemen lassen sich durch deren Kombination weitere Lautmöglichkeiten kombinieren. Unter diese Kombinationsmöglichkeiten würden folgende Beispiele fallen, um nur einige von ihnen zu benennen: 'Au, ei, eu, ch, sch'. Darüber hinaus lassen sich die Buchstaben als Laute, so genannte Phoneme, zusätzlich in form ihrer Lautstruktur differenzieren. Das Alphabet führt hierbei 21 Mitlaute oder auch Konsonanten und fünf Selbstlaute oder auch Vokale mit sich. Die Differenzierung zwischen Konsonanten und Vokalen betrifft ihre lautliche Substanz. Das kann bedeuten, dass diese innerhalb ihrer Buchstabierung lediglich die eigene Lautsubstanz repräsentieren, wie es bei den Vokalen der Fall ist Dem gegenüber stehen die Konsonanten, bei deren Buchstabierung die lautliche Substanz eines oder mehrerer Phoneme vertreten sein kann. Die eben genannte Differenzierungsmöglichkeit gilt wiederum nicht bei der Lautierung der Phoneme, innerhalb derer die reine Lautstruktur des jeweiligen Phonems verbalisiert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Koblenz-Landau, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Metzler Sprachlexikon gibt für den Begriff des 'Alphabets' die folgende Definition an: 'Alphabet: griech. Alpa, bnta, (alfa, beta): Namen der beiden ersten Buchsatben der girech. Alphabetreihe' (vgl. Digitale Bibliothek Band 34: Metzler Lexikon Sprache). Das Inventar der alphabetischen Schriftsysteme sind die Schriftzeichen, wobei hier von einer bestimmten Ordnung dieser ausgegangen werden muss. 'Sie stellen neben den Ziffern das wichtigste Strukturierungsmittel für Listen aller Art dar, z. B. Lexika, Wörterbücher (vgl. Digitale Bibliothek Band 34: Metzler Lexikon Sprache). Das deutsche Alphabet besteht aus 26 Graphemen, jedoch entspricht die Anzahl der Buchstaben des deutschen Alphabetes nicht ihrer tatsächlichen Anzahl. So sind Buchstaben wie zum Beispiel die Umlaute 'ä, ö, ü, und ß' nicht in ihr enthalten, sondern treten gesondert auf. Aus den nun genannten dreißig Graphemen lassen sich durch deren Kombination weitere Lautmöglichkeiten kombinieren. Unter diese Kombinationsmöglichkeiten würden folgende Beispiele fallen, um nur einige von ihnen zu benennen: 'Au, ei, eu, ch, sch'. Darüber hinaus lassen sich die Buchstaben als Laute, so genannte Phoneme, zusätzlich in form ihrer Lautstruktur differenzieren. Das Alphabet führt hierbei 21 Mitlaute oder auch Konsonanten und fünf Selbstlaute oder auch Vokale mit sich. Die Differenzierung zwischen Konsonanten und Vokalen betrifft ihre lautliche Substanz. Das kann bedeuten, dass diese innerhalb ihrer Buchstabierung lediglich die eigene Lautsubstanz repräsentieren, wie es bei den Vokalen der Fall ist Dem gegenüber stehen die Konsonanten, bei deren Buchstabierung die lautliche Substanz eines oder mehrerer Phoneme vertreten sein kann. Die eben genannte Differenzierungsmöglichkeit gilt wiederum nicht bei der Lautierung der Phoneme, innerhalb derer die reine Lautstruktur des jeweiligen Phonems verbalisiert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book African American English and White Southern English - segregational factors in the development of a dialect by Christina Schulz
Cover of the book Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie by Christina Schulz
Cover of the book Translationstheorien: Friedrich Schleirmacher 'Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens' unter Einbeziehung der Hermeneutik by Christina Schulz
Cover of the book Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod by Christina Schulz
Cover of the book Familie im Kaiserreich und der Weimarer Republik by Christina Schulz
Cover of the book 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' von Jaroslav Ha?ek. Ein klassischer Schelmenroman? by Christina Schulz
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik by Christina Schulz
Cover of the book Untersuchung der Echtzeitfähigkeit von Budget-Grafikkarten by Christina Schulz
Cover of the book Voraussetzungen der Managertätigkeit - Soft Skills? by Christina Schulz
Cover of the book Grundlagen der Freinet-Pädagogik by Christina Schulz
Cover of the book Erlebnispädagogik by Christina Schulz
Cover of the book Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung by Christina Schulz
Cover of the book Das 'Andere' im Fremdsprachenunterricht by Christina Schulz
Cover of the book Fachgerechtes Eindichten eines ½ Zoll Withworth-Rohrgewindes und Aufschrauben einer passenden Rohrmuffe (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizung und Klimatechnik) by Christina Schulz
Cover of the book In wie weit lassen sich die soziologischen Begriffe 'Körpertechniken' und 'Zwischenleiblichkeit' auf Goffman's Buch 'Das Individuum im öffentlichen Austausch' beziehen by Christina Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy