Lexikologie als Übersetzungsproblemfeld

Falsche Freunde: Sprachenpaar Deutsch - Spanisch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Lexikologie als Übersetzungsproblemfeld by Sandra Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Schmidt ISBN: 9783656172734
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Schmidt
ISBN: 9783656172734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität zu Köln (Romanistische Seminar), Veranstaltung: Überstzungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Problem der Falschen Freunde, der Täuschung aufgrund ähnlicher oder auch identischer Wörter bei unterschiedlichen Bedeutungen von Quell- und Zielsprache ist wahrscheinlich jedem bekennt, der sich jemals bemühte, eine fremde Sprache zu erlernen. Das deutsch-spanische Sprachenpaar bietet zahlreiche Fallen und Fehlerquellen in die der Übersetzer und auch Lernende der Fremdsprache immer wieder hineintappen. Vielfach werden die sprachlichen Differenzen vom Überset-zer unterschätzt. In dieser Hausarbeit werde ich mich speziell mit diesem linguistischen Phänomen der 'Faux Amis' auseinandersetzen. Ich werde kurz auf das Problem der Lexiko-logie im allgemeinen eingehen, nur das es zum Verständnis ausreicht. Dann werde ich das Phänomen der Faux Famis genauer untersuchen und dem Grund nach-gehen, warum diese zu den ein weitverbreiteten Problemen der Übersetzer gehören. Anschließend werde ich die unterschiedlichen Arten der Faux Amis und ihre Beschreibungsmöglichkeiten mit den Irrtumsquellen vorstellen. Zur Veranschaulichung der Probleme dienen Beispiele des deutsch-spanischen Sprachenpaars. Abschließend werde ich über das Übersetzungsproblem der Faux amis resümieren.. 2. Der Wortschatz und die 'Faux Amis' Das Problem der Faux Amis wurde in der Übersetzungswissenschaft schon früh erkannt. Erstmals wurde im Jahre 1928 der Begriff der Faux amis von den franzö-sischen Sprachwissenschaftlern Maxime Koessler und Jules Derocquigny genannt. Der Begriff erschien erstmals in ihrem Werk mit dem Untertitel 'Ratschläge für Übersetzer'. . Auch der bekannte Linguist Mario Wandruszka setzte sich mit dem Problem der Faux Amis auseinander. Er sieht die faux Amis als (...) der beste Beweis für die spielerische Leichtigkeit, mit der man [Übersetzter /Sprachenlerner ]einem Wort eine neue Bedeutung... 1. EINLEITUNG1 2. DER WORTSCHATZ UND DIE 'FAUX AMIS'1 3. FALSCHE FREUNDE3 3.1 BEGRIFFLICHE KLÄRUNG3 3.1 DEFINITION4 3.2 KLASSIZIFIERUNG NACH GAUGER- 6 TYPEN5 3.2.1 TYP1- ÄHNLICHE FORM -UNTERSCHIEDLICHE BEDEUTUNG5 3.2.2 TYP 2- EINIGE WORTBEDEUTUNGEN STIMMEN ÜBEREIN, ANDERE NICHT5 3.2.3 TYP 3- ZWEI ODER MEHRERE BEDEUTUNGEN IN EINEM WORT6 3.2.4 TYP 4-UNTERSCHEIDLICHE SCHREIBWEISEN7 3.2.5 TYP 5- UNTERSCHIEDLICHE GENERA7 3.2.6 TYP 6- UNTERSCHIEDLICHE KONZEPTE BZW. AUSDRÜCKE8 3.3. ERGÄNZUNG : FALSCHE FREUNDE IM WEITESTEN SINNE8 3.4 FAZIT DER THEORIE9 4. ABSCHLIEßENDES FAZIT ZUM ÜBERSETZUNGSPROBLEM DER FAUX AMIS10 5. LITERATURVERZEICHNIS11

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität zu Köln (Romanistische Seminar), Veranstaltung: Überstzungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Problem der Falschen Freunde, der Täuschung aufgrund ähnlicher oder auch identischer Wörter bei unterschiedlichen Bedeutungen von Quell- und Zielsprache ist wahrscheinlich jedem bekennt, der sich jemals bemühte, eine fremde Sprache zu erlernen. Das deutsch-spanische Sprachenpaar bietet zahlreiche Fallen und Fehlerquellen in die der Übersetzer und auch Lernende der Fremdsprache immer wieder hineintappen. Vielfach werden die sprachlichen Differenzen vom Überset-zer unterschätzt. In dieser Hausarbeit werde ich mich speziell mit diesem linguistischen Phänomen der 'Faux Amis' auseinandersetzen. Ich werde kurz auf das Problem der Lexiko-logie im allgemeinen eingehen, nur das es zum Verständnis ausreicht. Dann werde ich das Phänomen der Faux Famis genauer untersuchen und dem Grund nach-gehen, warum diese zu den ein weitverbreiteten Problemen der Übersetzer gehören. Anschließend werde ich die unterschiedlichen Arten der Faux Amis und ihre Beschreibungsmöglichkeiten mit den Irrtumsquellen vorstellen. Zur Veranschaulichung der Probleme dienen Beispiele des deutsch-spanischen Sprachenpaars. Abschließend werde ich über das Übersetzungsproblem der Faux amis resümieren.. 2. Der Wortschatz und die 'Faux Amis' Das Problem der Faux Amis wurde in der Übersetzungswissenschaft schon früh erkannt. Erstmals wurde im Jahre 1928 der Begriff der Faux amis von den franzö-sischen Sprachwissenschaftlern Maxime Koessler und Jules Derocquigny genannt. Der Begriff erschien erstmals in ihrem Werk mit dem Untertitel 'Ratschläge für Übersetzer'. . Auch der bekannte Linguist Mario Wandruszka setzte sich mit dem Problem der Faux Amis auseinander. Er sieht die faux Amis als (...) der beste Beweis für die spielerische Leichtigkeit, mit der man [Übersetzter /Sprachenlerner ]einem Wort eine neue Bedeutung... 1. EINLEITUNG1 2. DER WORTSCHATZ UND DIE 'FAUX AMIS'1 3. FALSCHE FREUNDE3 3.1 BEGRIFFLICHE KLÄRUNG3 3.1 DEFINITION4 3.2 KLASSIZIFIERUNG NACH GAUGER- 6 TYPEN5 3.2.1 TYP1- ÄHNLICHE FORM -UNTERSCHIEDLICHE BEDEUTUNG5 3.2.2 TYP 2- EINIGE WORTBEDEUTUNGEN STIMMEN ÜBEREIN, ANDERE NICHT5 3.2.3 TYP 3- ZWEI ODER MEHRERE BEDEUTUNGEN IN EINEM WORT6 3.2.4 TYP 4-UNTERSCHEIDLICHE SCHREIBWEISEN7 3.2.5 TYP 5- UNTERSCHIEDLICHE GENERA7 3.2.6 TYP 6- UNTERSCHIEDLICHE KONZEPTE BZW. AUSDRÜCKE8 3.3. ERGÄNZUNG : FALSCHE FREUNDE IM WEITESTEN SINNE8 3.4 FAZIT DER THEORIE9 4. ABSCHLIEßENDES FAZIT ZUM ÜBERSETZUNGSPROBLEM DER FAUX AMIS10 5. LITERATURVERZEICHNIS11

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum by Sandra Schmidt
Cover of the book Neoliberalismus, Postmoderne und Soziale Arbeit - Von neuem Denken zu neuem Handeln? by Sandra Schmidt
Cover of the book Die selektive Wahrnehmung im Rahmen der Verhaltenspsychologie by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Psychoanalyse Sigmund Freuds by Sandra Schmidt
Cover of the book Leadership Styles and School Performance by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas by Sandra Schmidt
Cover of the book Didaktische Analyse zweier Schulgeschichtsbücher zum Gegenstand des deutschen Bauernkrieges mit einem ausführlichen Exkurs über theoretische Gesichtspunkte der Schulbuchanalyse by Sandra Schmidt
Cover of the book Die 'Stifter' GmbH (gGmbH) als Ersatzform der selbstständigen, gemeinnützigen Stiftung by Sandra Schmidt
Cover of the book Theorie und Praxis des Personenkults am Beispiel von Adolf Hitler und Josef Stalin by Sandra Schmidt
Cover of the book Sprachkritik: eine umfassende Analyse des Winti-Guide.ch - Wie mediengerecht wurde die Online-Ausgabe des 'Landboten' realisiert? by Sandra Schmidt
Cover of the book Ludwig Tieck - 'Shakespeare´s Behandlung des Wunderbaren' by Sandra Schmidt
Cover of the book Anzeigenblätter - Konkurrenz für Tageszeitungen in den neuen Bundesländern? by Sandra Schmidt
Cover of the book Niccolò Machiavellis Determinanten politischen Handelns für die Republik by Sandra Schmidt
Cover of the book Geschichte der Stadt und Grafschaft Brehna by Sandra Schmidt
Cover of the book Origins of the Blitzkrieg by Sandra Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy