Arbeit und Freizeit in Zeiten der Globalisierung - wirklich zwei unvereinbare Gegensätze?

wirklich zwei unvereinbare Gegensätze

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Arbeit und Freizeit in Zeiten der Globalisierung - wirklich zwei unvereinbare Gegensätze? by Daniel Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Werner ISBN: 9783640209156
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Werner
ISBN: 9783640209156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: HU- Berlin, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Arlie Russell Hochschild schreibt in ihrem Buch 'Keine Zeit' von einem vom Pech verfolgten Fließbandarbeiter, der hoffnungslos zurückfällt, wenn er nur für einen Moment stoppt, um sich die Nase zu putzen. Er wird von den unmenschlichen Ausmaßen der Arbeitswelt zum Zwerg gemacht und von dem erbarmungslosen Tempo des Fließbandes getrieben. Zu guter letzt verliert der Arbeiter den Verstand, klettert in die Ma-schine und wird selbst ein Maschinenteil. So stellt Charlie Chaplin in seiner Satire 'Moderne Zeit' die heutige Arbeitswelt dar (vgl. RUSSELL HOCHSCHILD, S. 46, 2002). Unser heutiges Leben wird immer mehr von der Arbeit bestimmt. Menschen, die voll im Geschäftsleben stehen, haben immer weniger Freizeit und wenden immer mehr Zeit für ihr Arbeitsleben auf. Die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt vor allem in den Arbeitsbedingungen und auch in den öffentlichen bzw. staatlichen Rahmenbedingungen. Zu den Arbeitsbedingungen ist vorwiegend zu sagen, dass hohe und unflexible Arbeitszeiten häufig für große Schwierigkeiten sorgen. Mütter und auch Väter haben häufig keine oder nur sehr geringe Möglichkeiten sich ihre Arbeitszeit, den Arbeitsort oder auch den Arbeitsrhythmus selbst einzuteilen. Auch ist es häufig schwierig für Eltern ihre Kinder in Kinderkrippen oder -gärten unterzubringen, da beispielsweise nur begrenzte Plätze vorhanden sind. Besonders schwer haben es hierbei die alleinerziehenden Eltern, da sie meist zur Existenzsicherung gezwungen sind, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Gerade diese Personengruppe ist auf die 'öffentliche Infrastruktur der Kinderbetreuung' angewiesen (vgl. MAIHOFER, S. 31, 2001). Viele Alleinerziehende müssen häufig unter ihrem Qualifikationsniveau arbeiten und werden häufig nur in befristeten und schlecht bezahlten Jobs eingestellt, da qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze zeitlich und räumlich flexible Mitarbeiter voraussetzen. Rechtliche Regelungen werden somit immer notwendiger sowie Forderungen an die Arbeitgeber familienfreundlichere Arbeitsbedingungen einzuführen. Denn nur durch familienunterstützende Maßnahmen kann die demographische Entwicklung in Deutschland und die Problematik des Generationenvertrages gelöst werden (vgl. MAIHOFER, S. 9-10, 2001). Denn gerade immer länger andauernde Ausbildungszeiten und die Schwierigkeit seinen Beruf und den Wunsch nach Kindern zu vereinbaren, stellen Paare vor das Problem das gemeinsame Leben zu planen und sind die Hauptursache der Kinderlosigkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: HU- Berlin, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Arlie Russell Hochschild schreibt in ihrem Buch 'Keine Zeit' von einem vom Pech verfolgten Fließbandarbeiter, der hoffnungslos zurückfällt, wenn er nur für einen Moment stoppt, um sich die Nase zu putzen. Er wird von den unmenschlichen Ausmaßen der Arbeitswelt zum Zwerg gemacht und von dem erbarmungslosen Tempo des Fließbandes getrieben. Zu guter letzt verliert der Arbeiter den Verstand, klettert in die Ma-schine und wird selbst ein Maschinenteil. So stellt Charlie Chaplin in seiner Satire 'Moderne Zeit' die heutige Arbeitswelt dar (vgl. RUSSELL HOCHSCHILD, S. 46, 2002). Unser heutiges Leben wird immer mehr von der Arbeit bestimmt. Menschen, die voll im Geschäftsleben stehen, haben immer weniger Freizeit und wenden immer mehr Zeit für ihr Arbeitsleben auf. Die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt vor allem in den Arbeitsbedingungen und auch in den öffentlichen bzw. staatlichen Rahmenbedingungen. Zu den Arbeitsbedingungen ist vorwiegend zu sagen, dass hohe und unflexible Arbeitszeiten häufig für große Schwierigkeiten sorgen. Mütter und auch Väter haben häufig keine oder nur sehr geringe Möglichkeiten sich ihre Arbeitszeit, den Arbeitsort oder auch den Arbeitsrhythmus selbst einzuteilen. Auch ist es häufig schwierig für Eltern ihre Kinder in Kinderkrippen oder -gärten unterzubringen, da beispielsweise nur begrenzte Plätze vorhanden sind. Besonders schwer haben es hierbei die alleinerziehenden Eltern, da sie meist zur Existenzsicherung gezwungen sind, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Gerade diese Personengruppe ist auf die 'öffentliche Infrastruktur der Kinderbetreuung' angewiesen (vgl. MAIHOFER, S. 31, 2001). Viele Alleinerziehende müssen häufig unter ihrem Qualifikationsniveau arbeiten und werden häufig nur in befristeten und schlecht bezahlten Jobs eingestellt, da qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze zeitlich und räumlich flexible Mitarbeiter voraussetzen. Rechtliche Regelungen werden somit immer notwendiger sowie Forderungen an die Arbeitgeber familienfreundlichere Arbeitsbedingungen einzuführen. Denn nur durch familienunterstützende Maßnahmen kann die demographische Entwicklung in Deutschland und die Problematik des Generationenvertrages gelöst werden (vgl. MAIHOFER, S. 9-10, 2001). Denn gerade immer länger andauernde Ausbildungszeiten und die Schwierigkeit seinen Beruf und den Wunsch nach Kindern zu vereinbaren, stellen Paare vor das Problem das gemeinsame Leben zu planen und sind die Hauptursache der Kinderlosigkeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebenslagen im Alter: Soziale Arbeit mit pflegenden Angehörigen von Hochbetagten by Daniel Werner
Cover of the book Gahmuret als idealisierter Ritter? - Analyse der Herkunft, der Tugenden und des Turnierwesens by Daniel Werner
Cover of the book Gewalt in der ambulanten Pflege. Bedeutung, Formen und Interventionsmöglichkeiten by Daniel Werner
Cover of the book Hochbegabung im vorschulischen Alter by Daniel Werner
Cover of the book Der Zwei-plus-Vier-Vertrag. Ende oder Wende im Kalten Krieg? by Daniel Werner
Cover of the book Berlin und der Hobrechtplan im 19. Jahrhundert. Wie eine Residenzstadt in nur 30 Jahren zur Metropole des deutschen Kaiserreichs heranwuchs by Daniel Werner
Cover of the book Chatwins Patagonien. Zur literarischen Konstruktion und Präsentation der Region in Chatwins Werk by Daniel Werner
Cover of the book Gutswirtschaft als Nahrung des Adels in der Frühneuzeit by Daniel Werner
Cover of the book Feindseligkeit unter Pflegenden. Auswirkungen auf das Lernverhalten und Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Praxisanleitung by Daniel Werner
Cover of the book Der Gesundheitsfonds: Synthese zweier unvereinbarer Systeme? by Daniel Werner
Cover of the book Konzept zur Erstellung einer Website mit Karten und Karteninhalten anhand des Beispiels 'www.muenchen-via-rollstuhl.de' by Daniel Werner
Cover of the book Geschlechtermoral - Die Suche nach einer anderen Stimme by Daniel Werner
Cover of the book Die Aufstaue des Nils bei Assuan und seine Wirkungen by Daniel Werner
Cover of the book Event-Marketing am Beispiel eines imagefördernden Events der Leuphana Universität Lüneburg by Daniel Werner
Cover of the book Monetary Theory and Policy. The Effects of Money in an Economy by Daniel Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy