Sprachakademien, Barock und Krieg

Drei Phänomene in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und ihre Wechselwirkung am Beispiel von Andreas Gryphius

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Sprachakademien, Barock und Krieg by Stefan Voßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Voßen ISBN: 9783656249443
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Voßen
ISBN: 9783656249443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar 'Der Westfälische Friede', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dreißigjährige Krieg gehört zu den verheerendsten Ereignissen der europäischen und insbesondere der deutschen Geschichte. Bereits von seinen Zeitgenossen wurde er als solcher wahrgenommen und erhielt den Titel 'Der Große Krieg', den er erst verlor, als in den Jahren von 1914 bis 1918 mit dem Ersten Weltkrieg ein vergleichbar vernichtender Krieg entstanden war. Schlachten, Pest und Hunger forderten einen hohen Tribut und ließen die Bevölkerung Deutschlands während des Krieges um etwa ein Drittel sinken; es dauerte ewig, bis Europa in der Lage war, diese Narben zu heilen. Umso paradoxer wirkt es, dass genau in diesen Jahren in Deutschland die ruhmreichen Literaturepochen ihren Anfang finden: Die Zeit des Barock wird determiniert auf die Zeit von ca. 1620 bis 1720 und brachte 1624 mit Opitz' Buch von der Deutschen Poeterey ein fundamentales Standard-werk zur Kunst der landessprachigen Literatur in Deutschland hervor. Neben Opitz veröffentlichten in der gesamten Barockzeit noch etwa 60 weitere Autoren eine Poetik, wie etwa Philip von Zesens Deutscher Helicon. Ebendiese Koexistenz aus Krieg einerseits und einer aufblühenden deutschsprachigen Literatur andererseits sowie der Einfluss des Krieges auf die Lyrik des Barock sind Thema dieser interdisziplinär ausgerichteten Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar 'Der Westfälische Friede', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dreißigjährige Krieg gehört zu den verheerendsten Ereignissen der europäischen und insbesondere der deutschen Geschichte. Bereits von seinen Zeitgenossen wurde er als solcher wahrgenommen und erhielt den Titel 'Der Große Krieg', den er erst verlor, als in den Jahren von 1914 bis 1918 mit dem Ersten Weltkrieg ein vergleichbar vernichtender Krieg entstanden war. Schlachten, Pest und Hunger forderten einen hohen Tribut und ließen die Bevölkerung Deutschlands während des Krieges um etwa ein Drittel sinken; es dauerte ewig, bis Europa in der Lage war, diese Narben zu heilen. Umso paradoxer wirkt es, dass genau in diesen Jahren in Deutschland die ruhmreichen Literaturepochen ihren Anfang finden: Die Zeit des Barock wird determiniert auf die Zeit von ca. 1620 bis 1720 und brachte 1624 mit Opitz' Buch von der Deutschen Poeterey ein fundamentales Standard-werk zur Kunst der landessprachigen Literatur in Deutschland hervor. Neben Opitz veröffentlichten in der gesamten Barockzeit noch etwa 60 weitere Autoren eine Poetik, wie etwa Philip von Zesens Deutscher Helicon. Ebendiese Koexistenz aus Krieg einerseits und einer aufblühenden deutschsprachigen Literatur andererseits sowie der Einfluss des Krieges auf die Lyrik des Barock sind Thema dieser interdisziplinär ausgerichteten Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Users of Accounting Information and their Needs. An Introduction to Accounting and its Branches by Stefan Voßen
Cover of the book Verhandlungstechniken zwischen Kunden und Lieferanten by Stefan Voßen
Cover of the book Truppenführung: Operationsart Verteidigung by Stefan Voßen
Cover of the book Unterrichtsskript Marketing by Stefan Voßen
Cover of the book Globalisierung und ihre Alternativen by Stefan Voßen
Cover of the book Zur Frage der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung, Umlage- oder Kapitaldeckungsverfahren? by Stefan Voßen
Cover of the book Post Merger Integration - Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden by Stefan Voßen
Cover of the book Der Beginn der Hexenverfolgung durch die Inquisition im 15. Jahrhundert by Stefan Voßen
Cover of the book Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament by Stefan Voßen
Cover of the book 'Unser getrüwen lieben eidgenosßen' by Stefan Voßen
Cover of the book The Impact of Creative Arts on the Brand by Stefan Voßen
Cover of the book Korrelationen zwischen dem Strategiewechsel der Palästinensischen Befreiungsorganisation bei den Geheimverhandlungen von Oslo 1993 und konstruktivistischen Theorieansätzen by Stefan Voßen
Cover of the book Controlling und Jahresabschlussanalyse. Eine Beispielrechnung by Stefan Voßen
Cover of the book Fallstudie Marktforschung - Unterrichtsskizze zum vierten Unterrichtsbesuch im Fach Wirtschaft und Verwaltung by Stefan Voßen
Cover of the book Eskapismus durch Serienkonsum: Der Einfluss von Online Streams auf suchtartiges Verhalten by Stefan Voßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy