Das Milgram-Experiment - ein Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Milgram-Experiment - ein Überblick by Stephanie Töpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Töpert ISBN: 9783656186540
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Töpert
ISBN: 9783656186540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 13, Universität Kassel, Veranstaltung: Classroom Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 3. Methodik der Studie In seinem Experiment wollte Milgram die Ausprägungsstärke von Gehorsamkeit und die Bedingungen messen, von denen der Gehorsam abhängt. Als Triebkraft für Ungehorsam schuf er eine Konfliktsituation mit einer grundlegenden Moralvorstellung: Die Versuchspersonen sollten einer ihr unbekannten, hilflosen Person Schmerzen in Form von Stromschlägen zufügen. Um die Stärke des Gehorsams ablesen zu können, wird der Stromschlag von nicht spürbaren 15 Volt schrittweise bis zu erheblich schmerzhaften 450 Volt gesteigert. Bis zu der Stufe, an der sich die Versuchsperson weigert mit dem Experiment fortzufahren, ist sie gehorsam. Danach verhält sie sich ungehorsam. Anhand des zuletzt ausgelösten Stromschlags, ist die Stärke des Gehorsams abzulesen. Für das Experiment, das Milgram in einem Laboratorium an der Yale-Universität durchführte, wählte Milgram keine Studenten als Versuchsteilnehmer aus. Die Gruppe wäre zu homogen gewesen und es hätte die Gefahr bestanden, dass die Studenten sich untereinander über den Versuch austauschen. Um eine umfangreichere Bandbreite an Probanden zu gewinnen, wählte Milgram die 300.000 Einwohner große Gemeinde New Haven aus. In der Lokalzeitung wurde eine Annonce aufgegeben, in der Teilnehmer für eine Untersuchung über Gedächtnis und...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 13, Universität Kassel, Veranstaltung: Classroom Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 3. Methodik der Studie In seinem Experiment wollte Milgram die Ausprägungsstärke von Gehorsamkeit und die Bedingungen messen, von denen der Gehorsam abhängt. Als Triebkraft für Ungehorsam schuf er eine Konfliktsituation mit einer grundlegenden Moralvorstellung: Die Versuchspersonen sollten einer ihr unbekannten, hilflosen Person Schmerzen in Form von Stromschlägen zufügen. Um die Stärke des Gehorsams ablesen zu können, wird der Stromschlag von nicht spürbaren 15 Volt schrittweise bis zu erheblich schmerzhaften 450 Volt gesteigert. Bis zu der Stufe, an der sich die Versuchsperson weigert mit dem Experiment fortzufahren, ist sie gehorsam. Danach verhält sie sich ungehorsam. Anhand des zuletzt ausgelösten Stromschlags, ist die Stärke des Gehorsams abzulesen. Für das Experiment, das Milgram in einem Laboratorium an der Yale-Universität durchführte, wählte Milgram keine Studenten als Versuchsteilnehmer aus. Die Gruppe wäre zu homogen gewesen und es hätte die Gefahr bestanden, dass die Studenten sich untereinander über den Versuch austauschen. Um eine umfangreichere Bandbreite an Probanden zu gewinnen, wählte Milgram die 300.000 Einwohner große Gemeinde New Haven aus. In der Lokalzeitung wurde eine Annonce aufgegeben, in der Teilnehmer für eine Untersuchung über Gedächtnis und...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Developing a Literacy Program in Classrooms by Stephanie Töpert
Cover of the book Wir schreiben ein Katzen-Haiku. Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen`von Franz Marc by Stephanie Töpert
Cover of the book Die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung by Stephanie Töpert
Cover of the book Designing a Research Compliance Program by Stephanie Töpert
Cover of the book E-Learning - Die Wiki als Medium für die Optimierung von Lehr-/Lernsituationen in Berufsschulen? by Stephanie Töpert
Cover of the book Tod und Jenseitsvorstellungen in der griechischen Antike by Stephanie Töpert
Cover of the book Michel de Certeau: 'Die Kunst des Handelns' - Überprüfung der Theorie an der Ernst-May-Siedlung in Bornheim by Stephanie Töpert
Cover of the book Kooperation in der Schule. Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit? by Stephanie Töpert
Cover of the book Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Altenpflegeausbildung an Berufsfachschulen by Stephanie Töpert
Cover of the book Spannungen im Amerikanismus: Die US-amerikanische Gesellschaft im Konflikt zwischen Orthodoxen und Progressiven by Stephanie Töpert
Cover of the book Japan und die Wirtschaftskrisen. Zeigt die globale Finanzkrise, dass die 'Lost Decade' eine lehrreiche Phase war, die Japan bei der Krisenbewältigung hilft? by Stephanie Töpert
Cover of the book Osmanen- und Ständepolitik im Reich als Reformationsfördernde Faktoren by Stephanie Töpert
Cover of the book Spezielle Probleme der Psychotherapie Älterer: Übertragung und Gegenübertragung by Stephanie Töpert
Cover of the book Frauenbilder - Gestern und Heute by Stephanie Töpert
Cover of the book 'Kommunikation' und 'einfache Sozialsysteme' bei Niklas Luhmann - Impulse für die Kommunikationswissenschaft by Stephanie Töpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy