Männersprache / Frauensprache. Geschlechtsspezifische Kommunikation

Geschlechtsspezifische Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Männersprache / Frauensprache. Geschlechtsspezifische Kommunikation by Julia Brenner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Brenner ISBN: 9783638898386
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Brenner
ISBN: 9783638898386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: sehr gut, Universität Siegen, Veranstaltung: Soziolinguistik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung: Andere Worte, andere Welten. 'Du verstehst mich einfach nicht!' Dieser Satz steht oftmals am Ende von Diskussionen zwischen Männern und Frauen. Tatsächlich scheint es, dass Frauen und Männer unterschiedlichen Sprachen sprechen. Die Arbeit wird sich mit dem Thema der geschlechtsspezifischen Kommunikation auseinandersetzen und grundlegende Unterschiede aufführen. Des weiteren sollen die geschlechtstypischen Kommunikationsstile unter besonderer Berücksichtigung systemlinguistischer Gesichtspunkte - in Anlehnung an das Seminar 'Soziolinguistik' - beschrieben und die Gründe für Missverständnisse zwischen Männern und Frauen beleuchtet werden. Ziel der Arbeit ist es, so weit möglich, Lösungsansätze zu entwickeln, die zu einer besseren Verständigung der Geschlechter beitragen könnten. Zuvor werden die Anfänge der feministischen Sprachwissenschaft und der aus ihr entstandenen Sprachkritik mit besonderem Augenmerk auf den Sexismus in der Sprache thematisiert. Als ein weiterer relevanter Themenschwerpunkt soll die Rolle der Frau im Sprachsystem und damit ihr geschlechtsspezifisches Sprachverhalten behandelt werden. Verschiedene Autoren, Wissenschaftler und Linguisten haben sich bereits mit dem Bereich der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Sprache, der sich als fester Bestandteil soziolinguistischer Forschung etabliert hat, befasst. Die Bücher 'Frauensprache: Sprache der Veränderung' von Senta Trömel-Plötz, 'Das Deutsche als Männersprache' von Luise F. Pusch, die 'Einführung in die feministische Sprachwissenschaft' von Ingrid Samel sowie der Forschungsbericht 'Feministische Linguistik / Linguistische Geschlechterforschung' von Gisela Schoenthal dienen daher als grundlegende Literatur für die folgende Ausarbeitung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: sehr gut, Universität Siegen, Veranstaltung: Soziolinguistik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung: Andere Worte, andere Welten. 'Du verstehst mich einfach nicht!' Dieser Satz steht oftmals am Ende von Diskussionen zwischen Männern und Frauen. Tatsächlich scheint es, dass Frauen und Männer unterschiedlichen Sprachen sprechen. Die Arbeit wird sich mit dem Thema der geschlechtsspezifischen Kommunikation auseinandersetzen und grundlegende Unterschiede aufführen. Des weiteren sollen die geschlechtstypischen Kommunikationsstile unter besonderer Berücksichtigung systemlinguistischer Gesichtspunkte - in Anlehnung an das Seminar 'Soziolinguistik' - beschrieben und die Gründe für Missverständnisse zwischen Männern und Frauen beleuchtet werden. Ziel der Arbeit ist es, so weit möglich, Lösungsansätze zu entwickeln, die zu einer besseren Verständigung der Geschlechter beitragen könnten. Zuvor werden die Anfänge der feministischen Sprachwissenschaft und der aus ihr entstandenen Sprachkritik mit besonderem Augenmerk auf den Sexismus in der Sprache thematisiert. Als ein weiterer relevanter Themenschwerpunkt soll die Rolle der Frau im Sprachsystem und damit ihr geschlechtsspezifisches Sprachverhalten behandelt werden. Verschiedene Autoren, Wissenschaftler und Linguisten haben sich bereits mit dem Bereich der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Sprache, der sich als fester Bestandteil soziolinguistischer Forschung etabliert hat, befasst. Die Bücher 'Frauensprache: Sprache der Veränderung' von Senta Trömel-Plötz, 'Das Deutsche als Männersprache' von Luise F. Pusch, die 'Einführung in die feministische Sprachwissenschaft' von Ingrid Samel sowie der Forschungsbericht 'Feministische Linguistik / Linguistische Geschlechterforschung' von Gisela Schoenthal dienen daher als grundlegende Literatur für die folgende Ausarbeitung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Independent Director in China and India by Julia Brenner
Cover of the book Die Entscheidung der SPÖ bzw. FPÖ zur kleinen Koalition 1983 by Julia Brenner
Cover of the book Medienkompetenz im Jugendalter by Julia Brenner
Cover of the book Individualität, Kreativität und Notwendigkeit in der Fragestellung Richard Shustermans nach der Unterschiedlichkeit zwischen populärer Kunst und hoher Kunst by Julia Brenner
Cover of the book Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen by Julia Brenner
Cover of the book Produktdiffusion in internationalen Märkten by Julia Brenner
Cover of the book Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins by Julia Brenner
Cover of the book Das Frömmigkeitsideal der Heiligen Elisabeth von Thüringen by Julia Brenner
Cover of the book Der mehrfachbehinderte Mensch und das Persönliche Budget. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge by Julia Brenner
Cover of the book Is He a Monster? - Caliban in William Shakespeare's 'The Tempest' by Julia Brenner
Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by Julia Brenner
Cover of the book Deutsche Arbeitslose und polnische Spargelstecher: Erklärungsversuche für ein erfolgloses Gesetz aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive by Julia Brenner
Cover of the book Das Legitimationssubjekt der Europäischen Union by Julia Brenner
Cover of the book Personalentwicklung im Krankenhaus by Julia Brenner
Cover of the book Steckvorrichtungen und Leitungsverlegesysteme auswählen und montieren (Unterweisung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik) by Julia Brenner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy