Möglichkeiten zur Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Möglichkeiten zur Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland by Marc Weyrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Weyrich ISBN: 9783656041641
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Weyrich
ISBN: 9783656041641
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 3,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholische Theologie), Veranstaltung: Katholische Theologie / Moraltheologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es nicht ein Recht des Menschen auf einen Tod in Würde - im Zweifel durch die künstliche Herbeiführung des Todes zur Vermeidung unwürdigen Leidens? Was ist unwürdiges Leiden? Konterkariert die Tötung eines Menschen nicht in anderer Weise mit Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland: 'Die Würde des Menschen ist unantastbar' - auf den in Bezug auf das mutmaßlich würdigere Sterben eines euthanasiewilligen Menschen verwiesen wird? Was bedeutet nun Tod in Würde? Kann der gesunde Mensch sich erlauben, darüber zu urteilen, ob das Leiden des Sterbenden durch die Möglichkeiten der Palliativmedizin in einem Maß gelindert werden kann, das den Wunsch nach einer vorzeitigen Beendigung des Lebens unnötig macht? Oder ist es gar unmoralisch, wenn sich Kirche, Moraltheologen und Ärzte Behauptungen anmaßen, dass die Möglichkeiten der Palliativmedizin und der liebevollen Betreuung Sterbender ausreichend sind und Sterbehilfe nicht gefordert zu werden braucht. Kann man als gesunder Mensch das Leiden eines Todkranken tatsächlich adäquat beurteilen - oder spielt man in einer solchen Rolle in ähnlicher Weise Gott, wie auch ein Arzt, der einem Todkranken das todbringende Medikament verabreicht? Gehen wir von einem christlichen Weltbild aus, so muss sich auch die Frage aufdrängen, ob nicht - im Sinne der vieldiskutierten Theodizee-Frage und der Annahme, dass der Herr uns eigene Entscheidungsmöglichkeiten im Rahmen seiner Schöpfung, beispielsweise durch die Schöpfung des Menschen mit den Möglichkeiten seines Verstandes - der Mensch eben auch von Gott gegeben nicht nur die Freiheit, sondern medizinisch eben auch die Möglichkeit zu töten hat; mindestens in bestimmten Situation? Oder legen wir die Theologie zu Grunde, dass Gott das Leben eines jeden Menschen lenkt und führt: Führt er dann nicht auch im Zweifel die Hand des Arztes, der die todbringende Spritze setzt, oder die Todespille verabreicht? Wäre dann nicht Sterbehilfe auch ein Teil des Werkes Gottes, bzw. Teil des göttlichen Planes eines jeden Menschen? Die folgende Hausarbeit soll unter Beachtung der Gesichtspunkte einer theologisch-ethischen Entscheidungsfindung erläutern, ob und unter welchen Bedingungen Sterbehilfe in Deutschland möglich - und nötig - wäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 3,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholische Theologie), Veranstaltung: Katholische Theologie / Moraltheologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es nicht ein Recht des Menschen auf einen Tod in Würde - im Zweifel durch die künstliche Herbeiführung des Todes zur Vermeidung unwürdigen Leidens? Was ist unwürdiges Leiden? Konterkariert die Tötung eines Menschen nicht in anderer Weise mit Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland: 'Die Würde des Menschen ist unantastbar' - auf den in Bezug auf das mutmaßlich würdigere Sterben eines euthanasiewilligen Menschen verwiesen wird? Was bedeutet nun Tod in Würde? Kann der gesunde Mensch sich erlauben, darüber zu urteilen, ob das Leiden des Sterbenden durch die Möglichkeiten der Palliativmedizin in einem Maß gelindert werden kann, das den Wunsch nach einer vorzeitigen Beendigung des Lebens unnötig macht? Oder ist es gar unmoralisch, wenn sich Kirche, Moraltheologen und Ärzte Behauptungen anmaßen, dass die Möglichkeiten der Palliativmedizin und der liebevollen Betreuung Sterbender ausreichend sind und Sterbehilfe nicht gefordert zu werden braucht. Kann man als gesunder Mensch das Leiden eines Todkranken tatsächlich adäquat beurteilen - oder spielt man in einer solchen Rolle in ähnlicher Weise Gott, wie auch ein Arzt, der einem Todkranken das todbringende Medikament verabreicht? Gehen wir von einem christlichen Weltbild aus, so muss sich auch die Frage aufdrängen, ob nicht - im Sinne der vieldiskutierten Theodizee-Frage und der Annahme, dass der Herr uns eigene Entscheidungsmöglichkeiten im Rahmen seiner Schöpfung, beispielsweise durch die Schöpfung des Menschen mit den Möglichkeiten seines Verstandes - der Mensch eben auch von Gott gegeben nicht nur die Freiheit, sondern medizinisch eben auch die Möglichkeit zu töten hat; mindestens in bestimmten Situation? Oder legen wir die Theologie zu Grunde, dass Gott das Leben eines jeden Menschen lenkt und führt: Führt er dann nicht auch im Zweifel die Hand des Arztes, der die todbringende Spritze setzt, oder die Todespille verabreicht? Wäre dann nicht Sterbehilfe auch ein Teil des Werkes Gottes, bzw. Teil des göttlichen Planes eines jeden Menschen? Die folgende Hausarbeit soll unter Beachtung der Gesichtspunkte einer theologisch-ethischen Entscheidungsfindung erläutern, ob und unter welchen Bedingungen Sterbehilfe in Deutschland möglich - und nötig - wäre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sorgenkind Hauptschule by Marc Weyrich
Cover of the book Zwangssterilisation im dritten Reich - eine Darstellung anhand nationaler Reglementierung und regionalen Fallbeispielen sowie der aktuellen Wiederkehr vergangener Paradigmen by Marc Weyrich
Cover of the book Elterliche Sorge in England - ein Kurzbericht by Marc Weyrich
Cover of the book Beispiel einer Trainingsplanung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer B-Lizenz) by Marc Weyrich
Cover of the book Professionelle Beratung. Ein Vergleichsansatz der systemischen und der klientenzentrierten Beratung by Marc Weyrich
Cover of the book Stimmbildung und Singen in der Grundschule unter dem Aspekt der Wirkung auf die Persönlichkeit und auf soziale Kompetenzen von Kindern by Marc Weyrich
Cover of the book Die Bedeutung der Schariah im Islam by Marc Weyrich
Cover of the book A Comparative Analysis of Medical Device Regulations in the EU and the USA by Marc Weyrich
Cover of the book Nutzervernetzung und Diskussionskultur in den Onlineforen von Spiegel Online und Sueddeutsche.de by Marc Weyrich
Cover of the book Bericht zum Praktikum in der Max-Mustermann-Schule by Marc Weyrich
Cover of the book Umgang mit einer pH-Elektrode und Bestimmung charakteristischer Elektrodenparameter by Marc Weyrich
Cover of the book Arnold Böcklin 'Die Toteninsel'. Analyse und Interpretation by Marc Weyrich
Cover of the book Depressionen - 'Wie der Hamster im Laufrad' by Marc Weyrich
Cover of the book Methoden des Benchmarking by Marc Weyrich
Cover of the book Die Darstellung des Nationalsozialismus im österreichischen Geschichtslehrbuch für die 4. Klasse Hauptschule und AHS von 1945 bis 1999/2000 by Marc Weyrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy