Machiavellis uomo virtuoso und Rousseaus Législateur

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Machiavellis uomo virtuoso und Rousseaus Législateur by Andreas Wiedermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Wiedermann ISBN: 9783638491556
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Wiedermann
ISBN: 9783638491556
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut der Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Machiavelli und Rousseau sind zwei politische Denker, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Machiavellis Werke sind Anleitungen für Könige und Regierungen. Er argumentiert fast ausschließlich mit historischen oder seiner Zeit entnommenen Beispielen und leitet aus ihnen Handlungsanweisungen ab. Er verbannt Moral nicht aus seinem Denken, aber ordnet sie anderen Zielen unter und degradiert sie zu einem Instrument der Machtausübung. Ein Staatswesen ist für Machiavelli dann gut geordnet, wenn es über lange Zeit stabil ist. Um diese Stabilität zu erreichen, ist jedes Mittel erlaubt. Rousseau argumentiert dagegen weniger mit realen Beispielen und kreiert ein an Moral und Gerechtigkeit gebundenes Staatsmodell. Während für Machiavelli der Staat einfach existiert und Macht so effizient wie möglich ausgeübt werden soll, fragt Rousseau nach der Legitimation von Macht und Staat, woher der Staat überhaupt kommt und was sein Ziel ist bzw. sein sollte. Beide Denker unterscheiden sich sehr stark voneinander im analytischen Ansatz, in der Methodik und in ihren Zielvorstellungen. Dennoch gibt es Überschneidungen und Gemeinsamkeiten in ihren Theorien. Zum Beispiel lehnen beide den Führungsanspruch der christlichen Religion ab und funktionalisieren sie. Die Religion ist bei beiden nicht mehr höchster Zweck, sondern Mittel zum Zweck. Der Zweck ist die Stabilisierung des Gemeinwesens1. Auch führen beide Theoretiker eine starke personelle Figur in ihrer Konzeption ein. In Machiavellis Discorsi und seinem Principe spielt die Figur des starken und Gemeinwesen gründenden Fürsten bzw. uomo virtuoso eine bedeutende Rolle. Nur eine solche Figur kann in Zeiten der Krise ein neues Gemeinwesen schaffen und so für neue Stabilität sorgen. Rousseau führt trotz seines radikal-demokratischen Ansatzes ebenfalls eine wichtige Figur ein: den Législateur. Dieser soll den Menschen die Demokratie 'beibringen' und wieder abtreten, wenn sie sich ausreichend verändert haben, um ohne weitere Anleitung die Radikal-Demokratie leben zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut der Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Machiavelli und Rousseau sind zwei politische Denker, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Machiavellis Werke sind Anleitungen für Könige und Regierungen. Er argumentiert fast ausschließlich mit historischen oder seiner Zeit entnommenen Beispielen und leitet aus ihnen Handlungsanweisungen ab. Er verbannt Moral nicht aus seinem Denken, aber ordnet sie anderen Zielen unter und degradiert sie zu einem Instrument der Machtausübung. Ein Staatswesen ist für Machiavelli dann gut geordnet, wenn es über lange Zeit stabil ist. Um diese Stabilität zu erreichen, ist jedes Mittel erlaubt. Rousseau argumentiert dagegen weniger mit realen Beispielen und kreiert ein an Moral und Gerechtigkeit gebundenes Staatsmodell. Während für Machiavelli der Staat einfach existiert und Macht so effizient wie möglich ausgeübt werden soll, fragt Rousseau nach der Legitimation von Macht und Staat, woher der Staat überhaupt kommt und was sein Ziel ist bzw. sein sollte. Beide Denker unterscheiden sich sehr stark voneinander im analytischen Ansatz, in der Methodik und in ihren Zielvorstellungen. Dennoch gibt es Überschneidungen und Gemeinsamkeiten in ihren Theorien. Zum Beispiel lehnen beide den Führungsanspruch der christlichen Religion ab und funktionalisieren sie. Die Religion ist bei beiden nicht mehr höchster Zweck, sondern Mittel zum Zweck. Der Zweck ist die Stabilisierung des Gemeinwesens1. Auch führen beide Theoretiker eine starke personelle Figur in ihrer Konzeption ein. In Machiavellis Discorsi und seinem Principe spielt die Figur des starken und Gemeinwesen gründenden Fürsten bzw. uomo virtuoso eine bedeutende Rolle. Nur eine solche Figur kann in Zeiten der Krise ein neues Gemeinwesen schaffen und so für neue Stabilität sorgen. Rousseau führt trotz seines radikal-demokratischen Ansatzes ebenfalls eine wichtige Figur ein: den Législateur. Dieser soll den Menschen die Demokratie 'beibringen' und wieder abtreten, wenn sie sich ausreichend verändert haben, um ohne weitere Anleitung die Radikal-Demokratie leben zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Qualität von Konjunkturindikatoren für Deutschland by Andreas Wiedermann
Cover of the book Jewish American Literature: Bernard Malamud, Philip Roth and Cynthia Ozick by Andreas Wiedermann
Cover of the book Praktikumsbericht - Schule für geistig Behinderte by Andreas Wiedermann
Cover of the book Zur Sexualität und Rolle der Frau in Sri Lanka by Andreas Wiedermann
Cover of the book Naturräumliche Gliederung der Karibik und Südamerika, Geologie, Vulkanismus, Erdbeben by Andreas Wiedermann
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Andreas Wiedermann
Cover of the book Die Sprachlichkeit von Bildern nach Wedewer und Analogien in der Kinderzeichnung by Andreas Wiedermann
Cover of the book Online-Handel - Chancen, Risiken und Nutzen am Beispiel von Baumärkten by Andreas Wiedermann
Cover of the book 'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Eine Rezension. Inhalt, Figurenkonstellation, Motive und Symbole by Andreas Wiedermann
Cover of the book Utopie und Zeitsemantik - Zur gesellschaftlichen Konstruktion der Zeit by Andreas Wiedermann
Cover of the book Islamic Movements in Uzbekistan: Who is Hizb-ut-Tahrir? by Andreas Wiedermann
Cover of the book Das Vaterunser - Exegese zu Mt. 6, 9-13 mit Bezugnahme auf Lk. 11,2-4 by Andreas Wiedermann
Cover of the book Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen by Andreas Wiedermann
Cover of the book Die Frage der Weitergeltung des Konkordats in der Zweiten Republik. by Andreas Wiedermann
Cover of the book E-Partizipation - Chancen und Grenzen der Jugendbeteiligung im Internet am Beispiel des Pilotprojekts HUWY by Andreas Wiedermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy