Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen by Alexander Reden, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Reden ISBN: 9783640607983
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Reden
ISBN: 9783640607983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 3,0, Universität Potsdam (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Internationale Politik - Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll eine Beantwortung der Frage statt finden, ob Macht der zentrale Begriff in internationalen Beziehungen sei? Es ist grundlegend die Art beziehungsweise die Form der Macht zu definieren. Da der Machtbegriff sehr vielschichtig ist, will ich mich in der Beantwortung der Frage an Max Webers und Michael Manns Definitionen von Macht halten um eine adäquate Plattform zur Bearbeitung zu haben. Weiterhin sind die 2 Hauptströmungen Realismus und Neorealismus zu beachten. Der klassische Realismus ist durch Hans J. Morgenthau in dem Werk 'Politics Among Nations' begründet worden. Der Vertreter des Neorealismus ist Kenneth N. Waltz mit seinen Ausführungen in dem Werk 'Theory of International Politics'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 3,0, Universität Potsdam (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Internationale Politik - Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll eine Beantwortung der Frage statt finden, ob Macht der zentrale Begriff in internationalen Beziehungen sei? Es ist grundlegend die Art beziehungsweise die Form der Macht zu definieren. Da der Machtbegriff sehr vielschichtig ist, will ich mich in der Beantwortung der Frage an Max Webers und Michael Manns Definitionen von Macht halten um eine adäquate Plattform zur Bearbeitung zu haben. Weiterhin sind die 2 Hauptströmungen Realismus und Neorealismus zu beachten. Der klassische Realismus ist durch Hans J. Morgenthau in dem Werk 'Politics Among Nations' begründet worden. Der Vertreter des Neorealismus ist Kenneth N. Waltz mit seinen Ausführungen in dem Werk 'Theory of International Politics'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Behinderte Kinder im Unterricht: Lehren und Lernen mit behinderten Kindern by Alexander Reden
Cover of the book Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Kontext by Alexander Reden
Cover of the book Die Wende des Jahres 1978 in China. Politik der Modernisierung und Öffnung (?) by Alexander Reden
Cover of the book Theoretische Grundlagen der Competitive Intelligence und der Nutzen für eine strategische Anwendung by Alexander Reden
Cover of the book Alexander der Große und die antike Überlieferung seiner Person by Alexander Reden
Cover of the book Wie der Soundtrack beim Hörer einen bleibenden Eindruck hinterlässt by Alexander Reden
Cover of the book Analyse der Restrukturierung von Staatsverschuldung in Entwicklungsländern by Alexander Reden
Cover of the book Das 'Triduum Paschale' - Theologische Deutungen der drei österlichen Tage by Alexander Reden
Cover of the book Networking als Wettbewerbs-Instrument mittelständischer IT-Unternehmen - dargestellt am Beispiel der XXX GmbH by Alexander Reden
Cover of the book Der Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Gründe für sein Scheitern by Alexander Reden
Cover of the book Behandlung von ADHS-Kindern. Die Wirksamkeit von Neurofeedback im Vergleich zum EMG-Biofeedback by Alexander Reden
Cover of the book Der Peace Corps unter Kennedy by Alexander Reden
Cover of the book Die lernende Gesellschaft by Alexander Reden
Cover of the book Crowdfunding für Unternehmen. Chancen und Risiken aus Kapitalnehmersicht by Alexander Reden
Cover of the book Elite - Herkunft, Rekrutierungsmuster und die Bedeutung des sozialen und kulturellen Kapitals by Alexander Reden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy