Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen

Gibt es Berührungspunkte zwischen dem Machtverständnis Hannah Arendts und dem Sozialkonstruktivismus Alexander Wendts?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen by Fabian Shafiq, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Shafiq ISBN: 9783640772421
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Shafiq
ISBN: 9783640772421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Macht und Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Macht und Herrschaft' vor dem Hintergrund der internationalen Beziehungen und der Machtkonzeption Hannah Arendts. Der Sozialkonstruktivismus nach Wendt geht davon aus, dass nicht-materielle Faktoren zentrale Erklärungsansätze für die Beschaffenheit der internationalen Ebene bilden (vgl. Ulbert 2006: 414). Dadurch unterscheidet sich der Sozialkonstruktivismus erheblich von realistischen und institutionalistischen Theorien, welche vorwiegend materielle Faktoren als zentrale Erklärungsfaktoren für die Beschaffenheit der internationalen Ebene und deren Strukturen verantwortlich machen (vgl. Schimmelfennig 2008: 160). Für den Sozialkonstruktivismus hingegen sind intersubjektive und ideelle Strukturen von primärer Bedeutung, wobei diese Strukturen die Handlungen der Akteure beeinflussen und deren Interessen prägen (vgl. Ulbert 2006: 417). Es wird davon ausgegangen, dass Werte, Normen und Identitäten sozial konstruiert sind und dadurch die internationale Ebene und deren Struktur beeinflussen, wobei die Konstruktion von Rollen und Identitäten erst in zwischenstaatlichen Auseinandersetzungen einzelner Akteure stattfindet (vgl. Schimmelfennig 2008: 160). Durch das Aufeinandertreffen der Akteure im zwischenstaatlichen Raum auf internationaler Ebene definieren sich deren Rollen und Erwartungshaltungen, d.h. erst durch Kommunikationsprozesse bilden sich Identitäten der Akteure und deren Interessen aus (vgl. Schimmelfennig 2008: 165). Betrachtet man die Definition des Begriffs 'Macht' nach Arendt, so lassen sich bestimmte Annahmen des Konstruktivismus wiederfinden: Macht entspricht der menschlichen Fähigkeit, nicht nur zu handeln oder etwas zu tun, sondern sich mit anderen zusammenzuschließen und in Einvernehmen mit ihnen zu handeln(Arendt 1970: 459). Hannah Arendts Machtverständnis ist primär davon geprägt, dass Macht ein soziales Phänomen ist, welches vorallem in der Fähigkeit zum Handeln besteht. Kommunikation und Kooperation bilden zentrale Elemente ihres Machtverständnisses. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Grundannahmen des Sozialkonstruktivismus Alexander Wendts mit der Machtkonzeption Hannah Arendts in Verbindung gebracht werden. Es soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern sich Gemeinsamkeiten zwischen der Machtkonzeption Arendts und dem Sozialkonstruktivismus Wendts finden lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Macht und Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Macht und Herrschaft' vor dem Hintergrund der internationalen Beziehungen und der Machtkonzeption Hannah Arendts. Der Sozialkonstruktivismus nach Wendt geht davon aus, dass nicht-materielle Faktoren zentrale Erklärungsansätze für die Beschaffenheit der internationalen Ebene bilden (vgl. Ulbert 2006: 414). Dadurch unterscheidet sich der Sozialkonstruktivismus erheblich von realistischen und institutionalistischen Theorien, welche vorwiegend materielle Faktoren als zentrale Erklärungsfaktoren für die Beschaffenheit der internationalen Ebene und deren Strukturen verantwortlich machen (vgl. Schimmelfennig 2008: 160). Für den Sozialkonstruktivismus hingegen sind intersubjektive und ideelle Strukturen von primärer Bedeutung, wobei diese Strukturen die Handlungen der Akteure beeinflussen und deren Interessen prägen (vgl. Ulbert 2006: 417). Es wird davon ausgegangen, dass Werte, Normen und Identitäten sozial konstruiert sind und dadurch die internationale Ebene und deren Struktur beeinflussen, wobei die Konstruktion von Rollen und Identitäten erst in zwischenstaatlichen Auseinandersetzungen einzelner Akteure stattfindet (vgl. Schimmelfennig 2008: 160). Durch das Aufeinandertreffen der Akteure im zwischenstaatlichen Raum auf internationaler Ebene definieren sich deren Rollen und Erwartungshaltungen, d.h. erst durch Kommunikationsprozesse bilden sich Identitäten der Akteure und deren Interessen aus (vgl. Schimmelfennig 2008: 165). Betrachtet man die Definition des Begriffs 'Macht' nach Arendt, so lassen sich bestimmte Annahmen des Konstruktivismus wiederfinden: Macht entspricht der menschlichen Fähigkeit, nicht nur zu handeln oder etwas zu tun, sondern sich mit anderen zusammenzuschließen und in Einvernehmen mit ihnen zu handeln(Arendt 1970: 459). Hannah Arendts Machtverständnis ist primär davon geprägt, dass Macht ein soziales Phänomen ist, welches vorallem in der Fähigkeit zum Handeln besteht. Kommunikation und Kooperation bilden zentrale Elemente ihres Machtverständnisses. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Grundannahmen des Sozialkonstruktivismus Alexander Wendts mit der Machtkonzeption Hannah Arendts in Verbindung gebracht werden. Es soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern sich Gemeinsamkeiten zwischen der Machtkonzeption Arendts und dem Sozialkonstruktivismus Wendts finden lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Extent of the application of 'Objective Orientated Project Planning' Approach to Design and Delivery of Development Assistance Projects by Fabian Shafiq
Cover of the book Gewinner und Verlierer der Globalisierung by Fabian Shafiq
Cover of the book Wirtschaftsethik - Eine Einführung by Fabian Shafiq
Cover of the book Die historische Exkursion - Sinn und Bedeutung des alternativen Unterrichtkonzepts und seiner Erforschung by Fabian Shafiq
Cover of the book Nachkriegsdeutschland im Spannungsfeld des Kalten Krieges by Fabian Shafiq
Cover of the book Inwiefern beeinflusst Armut während der Kindheit die Sozialisation betroffener Kinder in der heutigen Zeit by Fabian Shafiq
Cover of the book Yuan Shikai - Weshalb schlug die Restauration der chinesischen Monarchie 1915-1916 fehl? by Fabian Shafiq
Cover of the book Informell erworbene Kompetenzen in der Berufsbildung by Fabian Shafiq
Cover of the book E-Commerce. Kriterien für einen erfolgreichen Online-Shop by Fabian Shafiq
Cover of the book Transzendentalphilosophische Phänomenologie und Pädagogik by Fabian Shafiq
Cover of the book Tense and Aspect in English and in German by Fabian Shafiq
Cover of the book Is global governance through networks transparent, accountable and democratic? by Fabian Shafiq
Cover of the book Ganztagsschulen als Kompensationsmodell by Fabian Shafiq
Cover of the book Die Supranationalisierung politischer Handlungsmacht in der Europäischen Union by Fabian Shafiq
Cover of the book Probleme der Diagnostik in der politischen Bildung by Fabian Shafiq
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy