Martin Luthers Verständnis von Jesus Christus und Rechtfertigung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Martin Luthers Verständnis von Jesus Christus und Rechtfertigung by Björn Widmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Widmann ISBN: 9783638041812
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Widmann
ISBN: 9783638041812
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Systematische Theologie: Die Theologie Martin Luthers, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einführung möchte ich gerne meine Vorgehensweise kurz erläutern und auf die Schwerpunkte der Seminararbeit näher eingehen. Dabei lässt sich rückblickend feststellen, dass von der ersten Literaturrecherche bis zur Fertigstellung der Arbeit immerhin fünf Monate vergangen sind, die immer wieder von Arbeitsunterbrechungen gekennzeichnet waren. Diese haben sich insofern ausgewirkt, als dass es nach einer längeren Pause immer wieder einer gewissen Einarbeitungsphase in die Literatur- und Schreibarbeit bedurfte. Wie dem auch sei, zu Beginn habe ich mich auf die ausgewählten Lutherquellen der Kapitel ?2 und ?3 beschränkt und noch keine Sekundärliteratur herangezogen. Diese Vorgehensweise habe ich bewusst gewählt, um nicht frühzeitig Interpretationen anderer Autoren zu übernehmen, bevor ich nicht meine eigene gefunden hatte. Damit ist aber die Frage noch nicht beantwortet, nach welchen Gesichtspunkten ich die Lutherwerke ausgewählt habe! Bei der Wahl der Hauptschrift 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' habe ich mich zuerst von meinem Bauchgefühl leiten lassen. Bei etwas genauerer Analyse erschien mir dieser Text mit seiner paradox klingenden Doppelthese sehr gut geeignet zu sein, zumal sich daran wesentliche Aspekte der Lutherschen Christologie und Rechtfertigungslehre schön entfalteten. Bei den weiteren Werken war neben dem inhaltlichen Aspekt vor allem der Entstehungszeitpunkt wichtig, um die Entwicklung in der Lutherschen Theologie zumindest punktuell nachvollziehbar zu machen. Ein auf den ersten Blick möglicherweise auffälliger Aspekt dieser Arbeit ist die religionspädagogische Umsetzung in Kapitel ?6. Nicht nur im Rahmen meines Studiums ist mir dieser Punkt wichtig, sondern vor allem in Hinblick auf den späteren Beruf als Religionslehrer eine gute Übung, um ein anspruchsvolles Thema anhand eines theoretischen Gerüsts - wenn auch auf abstrakter Ebene - durchzuspielen. Damit komme ich zu meiner Motivation für die Themenwahl: Das Kernstück der Lutherschen Theologie - das aufgrund seiner beinahe unerschöpflichen (Sekundär-)Literatur schon in allen Winkelzügen erschlossen zu sein scheint - in den wesentlichen Grundzügen anschaulich vorzustellen, war für mich Herausforderung und Antrieb. Andererseits ergibt sich dadurch auch die Chance, neue Überlegungen zu diesem Thema anzustellen, die dieser Arbeit eine hoffentlich persönliche Note verleihen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Systematische Theologie: Die Theologie Martin Luthers, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einführung möchte ich gerne meine Vorgehensweise kurz erläutern und auf die Schwerpunkte der Seminararbeit näher eingehen. Dabei lässt sich rückblickend feststellen, dass von der ersten Literaturrecherche bis zur Fertigstellung der Arbeit immerhin fünf Monate vergangen sind, die immer wieder von Arbeitsunterbrechungen gekennzeichnet waren. Diese haben sich insofern ausgewirkt, als dass es nach einer längeren Pause immer wieder einer gewissen Einarbeitungsphase in die Literatur- und Schreibarbeit bedurfte. Wie dem auch sei, zu Beginn habe ich mich auf die ausgewählten Lutherquellen der Kapitel ?2 und ?3 beschränkt und noch keine Sekundärliteratur herangezogen. Diese Vorgehensweise habe ich bewusst gewählt, um nicht frühzeitig Interpretationen anderer Autoren zu übernehmen, bevor ich nicht meine eigene gefunden hatte. Damit ist aber die Frage noch nicht beantwortet, nach welchen Gesichtspunkten ich die Lutherwerke ausgewählt habe! Bei der Wahl der Hauptschrift 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' habe ich mich zuerst von meinem Bauchgefühl leiten lassen. Bei etwas genauerer Analyse erschien mir dieser Text mit seiner paradox klingenden Doppelthese sehr gut geeignet zu sein, zumal sich daran wesentliche Aspekte der Lutherschen Christologie und Rechtfertigungslehre schön entfalteten. Bei den weiteren Werken war neben dem inhaltlichen Aspekt vor allem der Entstehungszeitpunkt wichtig, um die Entwicklung in der Lutherschen Theologie zumindest punktuell nachvollziehbar zu machen. Ein auf den ersten Blick möglicherweise auffälliger Aspekt dieser Arbeit ist die religionspädagogische Umsetzung in Kapitel ?6. Nicht nur im Rahmen meines Studiums ist mir dieser Punkt wichtig, sondern vor allem in Hinblick auf den späteren Beruf als Religionslehrer eine gute Übung, um ein anspruchsvolles Thema anhand eines theoretischen Gerüsts - wenn auch auf abstrakter Ebene - durchzuspielen. Damit komme ich zu meiner Motivation für die Themenwahl: Das Kernstück der Lutherschen Theologie - das aufgrund seiner beinahe unerschöpflichen (Sekundär-)Literatur schon in allen Winkelzügen erschlossen zu sein scheint - in den wesentlichen Grundzügen anschaulich vorzustellen, war für mich Herausforderung und Antrieb. Andererseits ergibt sich dadurch auch die Chance, neue Überlegungen zu diesem Thema anzustellen, die dieser Arbeit eine hoffentlich persönliche Note verleihen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum ist die Darstellung der frühen Staufer problembehaftet und welche Rolle spielen Otto von Freising und Wibald von Stablo bei der Darstellung der frühen Staufer? by Björn Widmann
Cover of the book Pflegedokumentation zwischen Rechtslage und Grauzone by Björn Widmann
Cover of the book Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption. by Björn Widmann
Cover of the book '...und Ihr in Bonn könnt die Bude zumachen...' by Björn Widmann
Cover of the book Wer sind die Schuldenmacher Österreichs? by Björn Widmann
Cover of the book Der Begriff der 'marktbeherrschenden Stellung' - Grundlagen und neuere Entwicklungen im europäischen Kartellrecht by Björn Widmann
Cover of the book The gender relationships in the film 'Raise the Red Lantern' in the context of the Chinese politics, culture and society of that historical period by Björn Widmann
Cover of the book Vergleich der Antidiskriminierungsvorschriften in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik by Björn Widmann
Cover of the book Fachgerechtes Dokumentieren von Oberflächengüten, Messen der Rautiefe Rz (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Björn Widmann
Cover of the book Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited by Björn Widmann
Cover of the book Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings by Björn Widmann
Cover of the book Senioren und ihre sozialen Netzwerke in Service-Wohnanlagen by Björn Widmann
Cover of the book Theorien des Sozialkapitals von Bourdieu, Coleman und Putnam. Ein systematischer Vergleich by Björn Widmann
Cover of the book Landwirtschaft, Liberalisierung und Umwelt: Umwelteffekte landwirtschaftlicher Liberalisierungen und Politikreformen in den USA und der EU by Björn Widmann
Cover of the book 'Die Bibliothek von Babel' und 'Pierre Menard, Autor des Quijote' von Jorge Luis Borges - eine Analyse by Björn Widmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy