Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: 'Der Weber'(1882) - 'Judengasse in Amsterdam'(1908)

Untersuchender Vergleich: 'Der Weber'(1882) - 'Judengasse in Amsterdam'(1908)

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: 'Der Weber'(1882) - 'Judengasse in Amsterdam'(1908) by Martina Merten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Merten ISBN: 9783638800204
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Merten
ISBN: 9783638800204
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgesch. Institut Frankfurt am Main), Veranstaltung: Deutsche Malerei im 19. Jhd., 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Liebermann ist als 'Brückenbauer' in der Abkehr von der vorgegeben, akademischen Kunstauffassung zur Ausformung eines eigenen, 'modernen' und in der Entwicklung inbegriffenen Stils anzusehen. Der Vergleich seiner beiden Ölgemälde 'Der Weber' (1882) und 'Judengasse in Amsterdam' (1905) zeigt seine eigene Entwicklung und Öffnung von der realistischen Malerei des 19. Jahrhunderts bis zur Loslösung von Form und Farbe im impressionistischen Sinn auf, die der gesamten (nationalen) Kunstszene die Impulse und Blickweise für neue Kunstströmungen - auch des Erzfeindes Frankreich - öffnete. Es wurde kulturell eine Verbindung geschlagen und ein überregionales Interesse geweckt, welches politisch nicht erreicht werden konnte. Liebermanns Bildern ist die Wichtigkeit der Bewegung und geschäftigen Arbeit gemein, die Liebermann als Selbstverständlichkeit und Lebenszweck ansah. Ihnen wohnt jedoch auch der interessante Kontrast des Stillstandes und der Strömung inne, der sich durch den schnellen Pinselstrich zunehmend verwischt. Max Liebermann ist daher mit seiner Secession als einer der Wegbereiter der modernen Malerei zu bezeichnen, der seinen Einfluß in Zusammenarbeit mit den Kunsthändlern in den Auftrag der Kunst gestellt und damit auch einen wesentlichen Beitrag für die Bedeutung der Galerieausstellungen geleistet hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgesch. Institut Frankfurt am Main), Veranstaltung: Deutsche Malerei im 19. Jhd., 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Liebermann ist als 'Brückenbauer' in der Abkehr von der vorgegeben, akademischen Kunstauffassung zur Ausformung eines eigenen, 'modernen' und in der Entwicklung inbegriffenen Stils anzusehen. Der Vergleich seiner beiden Ölgemälde 'Der Weber' (1882) und 'Judengasse in Amsterdam' (1905) zeigt seine eigene Entwicklung und Öffnung von der realistischen Malerei des 19. Jahrhunderts bis zur Loslösung von Form und Farbe im impressionistischen Sinn auf, die der gesamten (nationalen) Kunstszene die Impulse und Blickweise für neue Kunstströmungen - auch des Erzfeindes Frankreich - öffnete. Es wurde kulturell eine Verbindung geschlagen und ein überregionales Interesse geweckt, welches politisch nicht erreicht werden konnte. Liebermanns Bildern ist die Wichtigkeit der Bewegung und geschäftigen Arbeit gemein, die Liebermann als Selbstverständlichkeit und Lebenszweck ansah. Ihnen wohnt jedoch auch der interessante Kontrast des Stillstandes und der Strömung inne, der sich durch den schnellen Pinselstrich zunehmend verwischt. Max Liebermann ist daher mit seiner Secession als einer der Wegbereiter der modernen Malerei zu bezeichnen, der seinen Einfluß in Zusammenarbeit mit den Kunsthändlern in den Auftrag der Kunst gestellt und damit auch einen wesentlichen Beitrag für die Bedeutung der Galerieausstellungen geleistet hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund eines Börsengangs (IPOs). Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der Solarbranche by Martina Merten
Cover of the book Abraham und Sara in Ägypten (Gen 12, 10-20). Eine Auslegung by Martina Merten
Cover of the book Semantisches Web by Martina Merten
Cover of the book Jugendkulturen und Geschlechtsspezifika by Martina Merten
Cover of the book Hildegard von Bingen by Martina Merten
Cover of the book Entwicklungsregulation im jungen Erwachsenenalter by Martina Merten
Cover of the book Zum Problem des Autors kirchenslavischer Texte: Autorenintentionen und Geschichtsmetaphysik in der Kiever Rus by Martina Merten
Cover of the book Die Einflussnahme der Sowjetunion in Afghanistan zwischen 1973 und 1979 by Martina Merten
Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Martina Merten
Cover of the book AGOF - Auf dem Weg zu einer Online-Währung by Martina Merten
Cover of the book Die Wirkung von Computerspielen by Martina Merten
Cover of the book Die Untersuchung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hamburg und Flandern im 13. Jhdt. - Quelleninterpretation by Martina Merten
Cover of the book From Victorian gender roles towards a new female identity: Feminism in Virginia Woolf's 'To the Lighthouse' by Martina Merten
Cover of the book Cybermobbing unter Schülern/innen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit by Martina Merten
Cover of the book Das 'folium 199/200' aus Ciceros'De Re Publica' by Martina Merten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy