Mediation als Interventionsmöglichkeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Mediation als Interventionsmöglichkeit by Janin Eissing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janin Eissing ISBN: 9783656304388
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janin Eissing
ISBN: 9783656304388
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Trennung und Scheidung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll daher das Verfahren der Mediation als mögliche Intervention zur Konfliktbehandlung vorgestellt werden. Der Aufgabenstellung wird nachgegangen, indem zunächst die Grundzüge der Mediation aufgezeigt werden. Es wird geklärt, was man unter Mediation im Allgemeinen versteht und worin ihre Ziele liegen. Im Anschluss daran wird näher auf die allgemeinen Prinzipien eingegangen, die die Funktionsfähigkeit des Verfahrens gewährleisten und die einzelnen Phasen der Mediation werden vorgestellt. Da die Mediation die Konfliktbehandlung zur Aufgabe hat, schließt sich eine Bearbeitung des Themas Konflikt an. Neben einer Definition wird auf interpersonelle Konflikte in Abgrenzung zu intrapsychi-schen eingegangen und anschließend das Konflikteskalationsmodell nach Friedrich Glasl vor-gestellt. Aufgrund des begrenzten Umfanges der Arbeit und der Komplexität von Konflikten kann auf Differenzierungen, wie Erscheinungsformen, Eigenschaften, Ursachen oder Auswir-kungen von Konflikten nicht eingegangen werden, wobei eine Beschäftigung mit diesen Ty-pologien durchaus zu empfehlen ist. Anschließend wird die Scheidungsmediation Gegenstand der Arbeit sein, da sie zusammen mit der Trennungsmediation den größten Raum innerhalb der Familienmediation einnimmt. Hierzu wird zunächst dargestellt, was Inhalt der Scheidungsmediation ist und wo ihre Beson-derheiten liegen. Wie bereits erwähnt, ist Mediation nicht das einzige Verfahren, um Konflik-te zu regeln - in der Praxis zeigen sich viele Methoden. Nicht jeder entscheidet sich für die Mediation und nicht jedes Paar ist für dieses Verfahren geeignet. Daher sollen das juristische Verfahren und die Therapie in Abgrenzung zur Mediation vorgestellt werden und daran an-schließend geklärt werden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um an einer Media-tion teilzunehmen. Abschließend wird der Blick auf die Rolle der Kinder gerichtet, da sie in-nerhalb der Scheidungsmediation betroffen wie auch beteiligt sind, dennoch aber über keine Entscheidungsbefugnis verfügen. Im Schlussteil sollen die Hauptaussagen zusammengefasst und die Möglichkeiten und Grenzen des Mediationsverfahrens unter besonderer Berücksichti-gung der Scheidungsmediation aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Trennung und Scheidung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll daher das Verfahren der Mediation als mögliche Intervention zur Konfliktbehandlung vorgestellt werden. Der Aufgabenstellung wird nachgegangen, indem zunächst die Grundzüge der Mediation aufgezeigt werden. Es wird geklärt, was man unter Mediation im Allgemeinen versteht und worin ihre Ziele liegen. Im Anschluss daran wird näher auf die allgemeinen Prinzipien eingegangen, die die Funktionsfähigkeit des Verfahrens gewährleisten und die einzelnen Phasen der Mediation werden vorgestellt. Da die Mediation die Konfliktbehandlung zur Aufgabe hat, schließt sich eine Bearbeitung des Themas Konflikt an. Neben einer Definition wird auf interpersonelle Konflikte in Abgrenzung zu intrapsychi-schen eingegangen und anschließend das Konflikteskalationsmodell nach Friedrich Glasl vor-gestellt. Aufgrund des begrenzten Umfanges der Arbeit und der Komplexität von Konflikten kann auf Differenzierungen, wie Erscheinungsformen, Eigenschaften, Ursachen oder Auswir-kungen von Konflikten nicht eingegangen werden, wobei eine Beschäftigung mit diesen Ty-pologien durchaus zu empfehlen ist. Anschließend wird die Scheidungsmediation Gegenstand der Arbeit sein, da sie zusammen mit der Trennungsmediation den größten Raum innerhalb der Familienmediation einnimmt. Hierzu wird zunächst dargestellt, was Inhalt der Scheidungsmediation ist und wo ihre Beson-derheiten liegen. Wie bereits erwähnt, ist Mediation nicht das einzige Verfahren, um Konflik-te zu regeln - in der Praxis zeigen sich viele Methoden. Nicht jeder entscheidet sich für die Mediation und nicht jedes Paar ist für dieses Verfahren geeignet. Daher sollen das juristische Verfahren und die Therapie in Abgrenzung zur Mediation vorgestellt werden und daran an-schließend geklärt werden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um an einer Media-tion teilzunehmen. Abschließend wird der Blick auf die Rolle der Kinder gerichtet, da sie in-nerhalb der Scheidungsmediation betroffen wie auch beteiligt sind, dennoch aber über keine Entscheidungsbefugnis verfügen. Im Schlussteil sollen die Hauptaussagen zusammengefasst und die Möglichkeiten und Grenzen des Mediationsverfahrens unter besonderer Berücksichti-gung der Scheidungsmediation aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte der Terminologiearbeit vom 19. Jahrhundert bis heute by Janin Eissing
Cover of the book Einleitung in das Buch des Propheten Amos by Janin Eissing
Cover of the book Anthony Downs by Janin Eissing
Cover of the book Kompetenzorientiertes Prüfen im Lernfeldkonzept by Janin Eissing
Cover of the book Der gestiegene Einfluss von Unternehmensberatern in der Politikberatung by Janin Eissing
Cover of the book Die Universalität des Qurans by Janin Eissing
Cover of the book Kreta als erste europäische Hochkultur by Janin Eissing
Cover of the book Lernorte außerhalb des Klassenzimmers oder Medien? by Janin Eissing
Cover of the book Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung mit stufenweiser Fixkostendeckungsrechnung: Konzeption und Implementierung by Janin Eissing
Cover of the book Gender and the Fall in Philip Pullman's 'His Dark Materials' Trilogy by Janin Eissing
Cover of the book Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa? by Janin Eissing
Cover of the book Eine Buchungsanfrage im computergestützten Reservierungssystem eigenständig durchführen (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Janin Eissing
Cover of the book Asperger-Syndrom: Inklusive Beschulung für Kinder und Jugendliche by Janin Eissing
Cover of the book Gleichnisse im Unterricht. Möglichkeit der Behandlung des Themas am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn by Janin Eissing
Cover of the book Meditation im Hina- und Mahayana-Buddhismus by Janin Eissing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy