Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln. Wie Eltern ihre Kinder vor den Gefahren des Internets schützen können

Analyse und Lösungsansätze

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln. Wie Eltern ihre Kinder vor den Gefahren des Internets schützen können by Sonja Gross, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Gross ISBN: 9783668131538
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Gross
ISBN: 9783668131538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 5, Universität Zürich (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Kontexte und Bedingungen ausserschulischer Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet birgt viele Gefahren. Ein 15-jähriges Mädchen in Grossbritannien tötete sich nach Cyber-Mobbing. Ihre Eltern sagten, dass ihre Tochter mit den Beschimpfungen in sozialen Netzwerken nicht zurechtgekommen ist. Sucht man online nach 'Internetsucht Kind' lassen sich in wenigen Sekunden rund 45.000 Ergebnisse finden. Zudem finde 'sexuelle Belästigung' heute am häufigsten via Internet statt. Nicht überraschend ist deshalb, dass der Umgang mit den neuen Medien nicht nur durch die Medien, sondern auch in Familienhaushalten und Schulen grosse Aufmerksamkeit erfährt. Medienkompetenz gilt als Schlüsselkompetenz und deren Erlangung ist im heutigen Zeitalter von zentraler Bedeutung. Adäquates medienerzieherisches Handeln der Sozialisationsinstanzen, wie der Schule und Eltern, im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist daher so wichtig wie noch nie zuvor wenn es darum geht, den Gefahren im Internets zu begegnen und dieses angemessen zu nutzen. Die Frage, die sich aufdrängt, ist, wie Medienkompetenz und das medienerzieherische Handeln gestärkt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit soll vor allem der familiäre Kontext und somit die Frage wie Eltern ihre Kinder vor den Gefahren des Internets schützen können, im Fokus stehen. Für die Beantwortung der Fragestellung wird in einem ersten Teil die aktuelle Ausgangslage dargestellt. Zum einen wird das Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen diskutiert: Wie, weshalb, wie oft und unter welchen Bedingungen wird das Internet von Heranwachsenden genutzt, ist dabei die zentrale Frage. Zum anderen werden die Gefahren, die das Internet für Heranwachsende birgt, dargestellt. Diese Überlegungen sind Voraussetzung, um zu verstehen wo Handlungsbedarf besteht und wo angesetzt werden kann. Im dritten Kapitel wird schliesslich spezifisch auf das elterliche Erziehungs- und Kontrollverhalten im Hinblick auf die Nutzung des Internets von Kindern Bezug genommen, um in einem abschliessenden Kapitel die Ausgangsfrage beantworten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 5, Universität Zürich (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Kontexte und Bedingungen ausserschulischer Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet birgt viele Gefahren. Ein 15-jähriges Mädchen in Grossbritannien tötete sich nach Cyber-Mobbing. Ihre Eltern sagten, dass ihre Tochter mit den Beschimpfungen in sozialen Netzwerken nicht zurechtgekommen ist. Sucht man online nach 'Internetsucht Kind' lassen sich in wenigen Sekunden rund 45.000 Ergebnisse finden. Zudem finde 'sexuelle Belästigung' heute am häufigsten via Internet statt. Nicht überraschend ist deshalb, dass der Umgang mit den neuen Medien nicht nur durch die Medien, sondern auch in Familienhaushalten und Schulen grosse Aufmerksamkeit erfährt. Medienkompetenz gilt als Schlüsselkompetenz und deren Erlangung ist im heutigen Zeitalter von zentraler Bedeutung. Adäquates medienerzieherisches Handeln der Sozialisationsinstanzen, wie der Schule und Eltern, im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist daher so wichtig wie noch nie zuvor wenn es darum geht, den Gefahren im Internets zu begegnen und dieses angemessen zu nutzen. Die Frage, die sich aufdrängt, ist, wie Medienkompetenz und das medienerzieherische Handeln gestärkt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit soll vor allem der familiäre Kontext und somit die Frage wie Eltern ihre Kinder vor den Gefahren des Internets schützen können, im Fokus stehen. Für die Beantwortung der Fragestellung wird in einem ersten Teil die aktuelle Ausgangslage dargestellt. Zum einen wird das Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen diskutiert: Wie, weshalb, wie oft und unter welchen Bedingungen wird das Internet von Heranwachsenden genutzt, ist dabei die zentrale Frage. Zum anderen werden die Gefahren, die das Internet für Heranwachsende birgt, dargestellt. Diese Überlegungen sind Voraussetzung, um zu verstehen wo Handlungsbedarf besteht und wo angesetzt werden kann. Im dritten Kapitel wird schliesslich spezifisch auf das elterliche Erziehungs- und Kontrollverhalten im Hinblick auf die Nutzung des Internets von Kindern Bezug genommen, um in einem abschliessenden Kapitel die Ausgangsfrage beantworten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Junge Ausländer - Verlierer im Kampf um Ausbildungschancen? by Sonja Gross
Cover of the book Das integrative Konzept der Unternehmensethik by Sonja Gross
Cover of the book Cyber-Seelsorge? Neue Medien und Verkündigung: Chancen und Grenzen by Sonja Gross
Cover of the book Reflexion der empirischen und archetypischen Zugänge zur ökonomischen Psychologie by Sonja Gross
Cover of the book Stundennachbereitung im Sportunterricht by Sonja Gross
Cover of the book Palliativversorgung sterbender Kinder. Fallbeispiele zu Erfahrungen und Erwartungen der Eltern by Sonja Gross
Cover of the book Basketball: Von der Enstehung und Entwicklung zu einer der populärsten Ballsportarten by Sonja Gross
Cover of the book Assistierter Suizid in Österreich. Die einzig mögliche Antwort auf Leiden und Sterben? by Sonja Gross
Cover of the book Luthers 95 Thesen gegen den Ablass by Sonja Gross
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Mk 11,15-19 (Tempelreinigung) by Sonja Gross
Cover of the book Mittelzuflüsse und Performance von Private Equity Investments by Sonja Gross
Cover of the book Professionelles (Sport-)Lehrerhandeln im Zuge aktueller Schulentwicklung und Anforderungen in der Ganztagsschule by Sonja Gross
Cover of the book The Alpine Convention and New Modes of Governance by Sonja Gross
Cover of the book Herstellen einer Tischdekoration (Unterweisung Hauswirtschafter / -in) by Sonja Gross
Cover of the book Bindungsstörungen und Störungen der emotionalen und sozialen Entwicklung: Zusammenhänge by Sonja Gross
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy