Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung by Ulrike M. S. Röhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike M. S. Röhl ISBN: 9783640446513
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike M. S. Röhl
ISBN: 9783640446513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Methoden der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der hier vorliegenden, von mir persönlich angefertigten Hausarbeit 'Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung' möchte ich mich einerseits konzentrierter mit den historischen Aspekten der studentischen Protestbewegung von 1968 und andererseits mit der damit verbundenen Kritik an den drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit, sowie deren Auswirkungen und den daraus resultierenden neuen Diversifikationen in der Sozialen Arbeit auseinandersetzen und näher beleuchten. Neben einer Präsentation und kritischen Hinterfragungen der traditionellen Methoden Sozialer Arbeit infolge der Studentenrevolte sollen Ergebnisse, Veränderungen dieser Methodendiskussion vorgestellt werden sowie ein Einblick in die aktuelle Methodendebatte gewährleistet werden. Die Geschichte der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit ist so antiquarisch wie die Soziale Arbeit selbst. Dennoch beschäftigt diese Thematik heute immer noch eine Vielzahl von Menschen, die sich für Theorien, Methoden und Konzepten Sozialer Arbeit interessieren. Dieser Prozess wird auch niemals abbrechen, es handelt sich hierbei um einen rotierenden Vorgang, da dieser Methodenstreit einer ständigen Veränderungen sowie Anpassung an das Gesellschaftssystem, die Ökonomie, die Politik, unterliegt, um zweifellos erfolg-reich intervenieren zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Methoden der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der hier vorliegenden, von mir persönlich angefertigten Hausarbeit 'Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung' möchte ich mich einerseits konzentrierter mit den historischen Aspekten der studentischen Protestbewegung von 1968 und andererseits mit der damit verbundenen Kritik an den drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit, sowie deren Auswirkungen und den daraus resultierenden neuen Diversifikationen in der Sozialen Arbeit auseinandersetzen und näher beleuchten. Neben einer Präsentation und kritischen Hinterfragungen der traditionellen Methoden Sozialer Arbeit infolge der Studentenrevolte sollen Ergebnisse, Veränderungen dieser Methodendiskussion vorgestellt werden sowie ein Einblick in die aktuelle Methodendebatte gewährleistet werden. Die Geschichte der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit ist so antiquarisch wie die Soziale Arbeit selbst. Dennoch beschäftigt diese Thematik heute immer noch eine Vielzahl von Menschen, die sich für Theorien, Methoden und Konzepten Sozialer Arbeit interessieren. Dieser Prozess wird auch niemals abbrechen, es handelt sich hierbei um einen rotierenden Vorgang, da dieser Methodenstreit einer ständigen Veränderungen sowie Anpassung an das Gesellschaftssystem, die Ökonomie, die Politik, unterliegt, um zweifellos erfolg-reich intervenieren zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen der internationalen Migration auf die Arbeitsmärkte von Ziel- und Herkunftsländern by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Quellenkritik Konstantinische bzw. Pippinische Schenkung by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book 'Eros' und 'philia' in Platons Denken by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Reformation - Mit Fokus auf die Bedrohungen und Ängste im Spätmittelalter by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Revolution 1848/49 - Deutsche Nationsbildung im Zeichen von Einheit und Freiheit by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf Küstenregionen by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Gabriel Garcia Márquez' 'One Hundred Years of Solitude' as critique on latin americans? by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Flurnamen als Quelle der Landnutzung - Die Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck im Wandel der Zeit by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung des US-Supreme Court by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Ein Leitfaden zum Arbeitsrecht für Zeitsoldaten auf dem Weg in die Zivilwirtschaft by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Wer-Identität und Alltagskonflikte von Schwulen by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Entwicklung und Diskussion des Supply Chain Controlling by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Standardisierung vs. Differenzierung in der internationalen Markt- und Konsumforschung by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die E-Learning-Umgebung learncom by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Nachfragemacht des Handels gegenüber der Industrie by Ulrike M. S. Röhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy