Mirabai - Stereotypisierung und Idealisierung einer Heiligen aus dem indischen Mittelalter

Stereotypisierung und Idealisierung einer Heiligen aus dem indischen Mittelalter

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Mirabai - Stereotypisierung und Idealisierung einer Heiligen aus dem indischen Mittelalter by Ramona Lenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Lenz ISBN: 9783638211680
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Lenz
ISBN: 9783638211680
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Vergleichende Religionswissenschaft und Religionsgeschichte), Veranstaltung: Die Kraft der Frauen in den Hindu-Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebensgeschichte Mira Bais, eine hinduistische Heilige aus dem 16. Jahrhundert, erfreut sich in der Hindugesellschaft auch heute noch großer Beliebtheit, wie eine Vielzahl weitverbreiteter populärer Nacherzählungen ihres Lebens zeigt. In der folgenden Arbeit möchte ich mich deshalb nicht nur mit der historischen Mira beschäftigen, sondern auch nach ihrer Bedeutung für die Religionsausübung und die Geschlechterverhältnisse in der Hindugesellschaft heute fragen. Zunächst werde ich das Leben Mira Bais nacherzählen und anschließend auf ihre Rolle in der mittelalterlichen bhakti Bewegung eingehen. Da es nur wenige gesicherte Kenntnisse über Miras Leben gibt, muß das meiste als Legende betrachtet werden. Ob Miras Leben sich aber nun tatsächlich so oder anders zugetragen hat, spielt meines Erachtens eine untergeordnete Rolle bei der Frage nach ihrer Bedeutung für die Hindugesellschaft heute. Hierbei ist es vielmehr interessant zu beleuchten, welche Version von Miras Leben aus welchen Gründen von wem bevorzugt wird. Insbesondere was die Einstellung zu den Geschlechterverhältnissen heute anbelangt, ist dies meiner Ansicht nach sehr aussagekräftig. Bevor ich die Bedeutung Miras für die Geschlechterverhältnisse in der Hindugesellschaft heute betrachte, werde ich kurz die Rolle der Frau in Nordindien zur Zeit Miras darstellen. Anschließend werde ich das Dilemma von dharma und bhakti beschreiben, das in Miras Leben zum Ausdruck kommt und auch heute insbesondere für Frauen einen Konflikt darstellt. In diesem Zusammenhang werde ich zwei Positionen in Bezug auf Miras Umgang mit dharma und bhakti gegenüberstellen. Um den Bogen zur heutigen Zeit zu spannen, werde ich abschließend Ergebnisse eine Feldstudie über Rajputinnen wiedergeben, die eine sehr ambivalente Einstellung zu Mira Bai ausdrücken. Insgesamt möchte ich mit der Arbeit die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit verdeutlichen, die insbesondere in Bezug auf Fragen geschlechtsspezifischer religiöser Praxis in der Lebensgeschichte Miras angelegt ist und in ihrer vielfältigen Rezeption heute zum Ausdruck kommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Vergleichende Religionswissenschaft und Religionsgeschichte), Veranstaltung: Die Kraft der Frauen in den Hindu-Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebensgeschichte Mira Bais, eine hinduistische Heilige aus dem 16. Jahrhundert, erfreut sich in der Hindugesellschaft auch heute noch großer Beliebtheit, wie eine Vielzahl weitverbreiteter populärer Nacherzählungen ihres Lebens zeigt. In der folgenden Arbeit möchte ich mich deshalb nicht nur mit der historischen Mira beschäftigen, sondern auch nach ihrer Bedeutung für die Religionsausübung und die Geschlechterverhältnisse in der Hindugesellschaft heute fragen. Zunächst werde ich das Leben Mira Bais nacherzählen und anschließend auf ihre Rolle in der mittelalterlichen bhakti Bewegung eingehen. Da es nur wenige gesicherte Kenntnisse über Miras Leben gibt, muß das meiste als Legende betrachtet werden. Ob Miras Leben sich aber nun tatsächlich so oder anders zugetragen hat, spielt meines Erachtens eine untergeordnete Rolle bei der Frage nach ihrer Bedeutung für die Hindugesellschaft heute. Hierbei ist es vielmehr interessant zu beleuchten, welche Version von Miras Leben aus welchen Gründen von wem bevorzugt wird. Insbesondere was die Einstellung zu den Geschlechterverhältnissen heute anbelangt, ist dies meiner Ansicht nach sehr aussagekräftig. Bevor ich die Bedeutung Miras für die Geschlechterverhältnisse in der Hindugesellschaft heute betrachte, werde ich kurz die Rolle der Frau in Nordindien zur Zeit Miras darstellen. Anschließend werde ich das Dilemma von dharma und bhakti beschreiben, das in Miras Leben zum Ausdruck kommt und auch heute insbesondere für Frauen einen Konflikt darstellt. In diesem Zusammenhang werde ich zwei Positionen in Bezug auf Miras Umgang mit dharma und bhakti gegenüberstellen. Um den Bogen zur heutigen Zeit zu spannen, werde ich abschließend Ergebnisse eine Feldstudie über Rajputinnen wiedergeben, die eine sehr ambivalente Einstellung zu Mira Bai ausdrücken. Insgesamt möchte ich mit der Arbeit die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit verdeutlichen, die insbesondere in Bezug auf Fragen geschlechtsspezifischer religiöser Praxis in der Lebensgeschichte Miras angelegt ist und in ihrer vielfältigen Rezeption heute zum Ausdruck kommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Bonds by Ramona Lenz
Cover of the book Rezension zu: Schönbach, Klaus - Zeitungen in den Neunzigern: Faktoren ihres Erfolgs by Ramona Lenz
Cover of the book Entwicklung einer Metasuchmaschine für internationale Suchdienste by Ramona Lenz
Cover of the book Managerhaftung und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung by Ramona Lenz
Cover of the book Jesus und der blinde Bartimäus - Die Rolle Jesu als Arzt by Ramona Lenz
Cover of the book Innovationen und Innovative Räume by Ramona Lenz
Cover of the book Neue Technologien in der Automobilbranche by Ramona Lenz
Cover of the book Die europäische Sozialpolitik und das Recht auf eine gute Verwaltung by Ramona Lenz
Cover of the book Experimentelle Bestimmung der Stabilitätsgrenzen von Drallbrennern by Ramona Lenz
Cover of the book Adalbert Stifters Granit gelesen unter den Prämissen der Vorrede zu Bunte Steine by Ramona Lenz
Cover of the book Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheides wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel. § 173 Abgabenordnung by Ramona Lenz
Cover of the book The Role of Central Bank Independence in a World of Capital Mobility by Ramona Lenz
Cover of the book Folgen des Befreiungskrieges und der Kemalistischen Grundsätze für den Aufbau der Türkei by Ramona Lenz
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation by Ramona Lenz
Cover of the book Hypermediakompetenz - Allgemeine und programmspezifische Teilkompetenzen der Interaktion mit hypermedialen Systemen by Ramona Lenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy