Second Life als dreidimensionale virtuelle Lernumgebung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Second Life als dreidimensionale virtuelle Lernumgebung by Jacques Niedermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacques Niedermeier ISBN: 9783640715961
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacques Niedermeier
ISBN: 9783640715961
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Universität Passau, Veranstaltung: Das Internet als neuer Lehr/Lern-Wissensraum, Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning erlebt vor allem Dank des Web 2.0 wieder einen großen Boom. Verschiedene Schulen nutzen nun die Möglichkeit von sogenannten 'Moodles', also E-Learning- Plattformen und Universitäten bauen ihre vorhandenen Kapazitäten an Plattformen weiter aus. Auch in der Weiterbildung und für Lehrgänge in Berufszweigen wird E-Learning eingesetzt. Eine etwas andere Form des E-Learnings, bietet dagegen die Plattform 'Second Life'. Durch eine dreidimensionale Umgebung, in der man sich mit Hilfe einer virtuellen Figur bewegt, kann ein völlig neues Gefühl des Online-Lernens entstehen. Dass solche 3DSimulationen enormen Erfolg haben, zeigt die Reihe der 'Die Sims'-Computerspiele, die sich weltweit millionenfach verkauft haben und eine riesige Fangemeinde ihr Eigen nennen. 'Die Sims' baut dabei auf eine Lebenssimulation auf, in der man seinen Charakter durch eine dreidimensionale Umgebung steuert. Dort kann man ihn ein Haus bauen lassen, Beziehungen zu computergesteuerten Charakteren pflegen oder einfach in die virtuelle Arbeit gehen. Das Spielprinzip baut auf eine offene Welt, die allerdings nicht mit dem Internet verbunden ist. Genau dort knüpft aber 'Second Life' an und bringt eine offene 'Welt' online, zu deren vielfältigen Möglichkeiten auch E-Learning gehört. Diese Arbeit soll einen Überblick über E-Learning in 'Second Life' schaffen und abschließend klären, inwiefern es einen Mehrwert gegenüber gewöhnlichen Lernplattformen darstellen kann. Zunächst müssen aber die genauen Grenzen definiert werden, was ein virtueller Raum überhaupt ist und in welcher Form dort E-Learning betrieben werden kann. Anschließend folgt eine Erklärung von 'Second Life' und seiner Grundstruktur, die anhand von ELearning-Beispielen veranschaulicht wird. Nach einer Abwägung der Vor- und Nachteile wird abschließend ein kurzes Fazit gezogen. Im Anhang finden sich darüber hinaus einige Screenshots von 'Second Life'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Universität Passau, Veranstaltung: Das Internet als neuer Lehr/Lern-Wissensraum, Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning erlebt vor allem Dank des Web 2.0 wieder einen großen Boom. Verschiedene Schulen nutzen nun die Möglichkeit von sogenannten 'Moodles', also E-Learning- Plattformen und Universitäten bauen ihre vorhandenen Kapazitäten an Plattformen weiter aus. Auch in der Weiterbildung und für Lehrgänge in Berufszweigen wird E-Learning eingesetzt. Eine etwas andere Form des E-Learnings, bietet dagegen die Plattform 'Second Life'. Durch eine dreidimensionale Umgebung, in der man sich mit Hilfe einer virtuellen Figur bewegt, kann ein völlig neues Gefühl des Online-Lernens entstehen. Dass solche 3DSimulationen enormen Erfolg haben, zeigt die Reihe der 'Die Sims'-Computerspiele, die sich weltweit millionenfach verkauft haben und eine riesige Fangemeinde ihr Eigen nennen. 'Die Sims' baut dabei auf eine Lebenssimulation auf, in der man seinen Charakter durch eine dreidimensionale Umgebung steuert. Dort kann man ihn ein Haus bauen lassen, Beziehungen zu computergesteuerten Charakteren pflegen oder einfach in die virtuelle Arbeit gehen. Das Spielprinzip baut auf eine offene Welt, die allerdings nicht mit dem Internet verbunden ist. Genau dort knüpft aber 'Second Life' an und bringt eine offene 'Welt' online, zu deren vielfältigen Möglichkeiten auch E-Learning gehört. Diese Arbeit soll einen Überblick über E-Learning in 'Second Life' schaffen und abschließend klären, inwiefern es einen Mehrwert gegenüber gewöhnlichen Lernplattformen darstellen kann. Zunächst müssen aber die genauen Grenzen definiert werden, was ein virtueller Raum überhaupt ist und in welcher Form dort E-Learning betrieben werden kann. Anschließend folgt eine Erklärung von 'Second Life' und seiner Grundstruktur, die anhand von ELearning-Beispielen veranschaulicht wird. Nach einer Abwägung der Vor- und Nachteile wird abschließend ein kurzes Fazit gezogen. Im Anhang finden sich darüber hinaus einige Screenshots von 'Second Life'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politeness in English and German: a contrastive study by Jacques Niedermeier
Cover of the book Tajik Emigration by Jacques Niedermeier
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VI: Positionspapier für ein Senioren- und Pflegeheim und 'Betreutes Wohnen' in Berlin Steglitz by Jacques Niedermeier
Cover of the book Die aktuelle Krise der überregionalen Tageszeitungen in Deutschland by Jacques Niedermeier
Cover of the book Liu Heng - Phallus: Eine Interpretation des chinesischen Kurzromans 'Fuxi Fuxi' anhand des Testauszugs der deutschen Übersetzung 'Phallus' by Jacques Niedermeier
Cover of the book Interviewsituation in der Biografieforschung by Jacques Niedermeier
Cover of the book Alexis de Tocqueville by Jacques Niedermeier
Cover of the book Die österreichische Verfassungsnorm im Zeitraum 1918-1929 by Jacques Niedermeier
Cover of the book Thomas Hobbes und der Kontraktualismus by Jacques Niedermeier
Cover of the book Seeverkehrsrecht - Geschichte, Überblick über die Regelwerke und Umsetzung by Jacques Niedermeier
Cover of the book Die Fallstudienmethode in der Ausbildung von diplomierten Bankbetriebswirten. Qualitätsmanagement aktiv lernen by Jacques Niedermeier
Cover of the book Das Burn-out-Syndrom und die Risikogruppe der Polizeivollzugsbeamten by Jacques Niedermeier
Cover of the book 25 Tipps zu wissenschaftlichen Arbeiten im BWL-Studium by Jacques Niedermeier
Cover of the book Access to education as 'rights' and 'ability'. A case study of access to basic education in Bangladesh by Jacques Niedermeier
Cover of the book Optimierung des Controllings in Immobilienunternehmen by Jacques Niedermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy