Liu Heng - Phallus: Eine Interpretation des chinesischen Kurzromans 'Fuxi Fuxi' anhand des Testauszugs der deutschen Übersetzung 'Phallus'

Phallus: Eine Interpretation des chinesischen Kurzromans 'Fuxi Fuxi' anhand des Testauszugs der deutschen Übersetzung 'Phallus'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Liu Heng - Phallus: Eine Interpretation des chinesischen Kurzromans 'Fuxi Fuxi' anhand des Testauszugs der deutschen Übersetzung 'Phallus' by Susanne Topp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Topp ISBN: 9783638849876
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Topp
ISBN: 9783638849876
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,3, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar - Institut für Moderne China-Studien), Veranstaltung: Heimatliteratur im China des 20. Jahrhunderts bzw. nach 1978, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Liu Hengs Kurzroman 'Fuxi Fuxi' wird in kritischer Weise das Leben der chinesischen Bauernfamilie Yang Mitte des 20. Jahrhunderts dargestellt. Liu Heng wirft dabei einen kritischen Blick auf die bäuerlichen Traditionen und kulturellen Bräuche, die gerade auf dem Land ihre Ursprünglichkeit noch stärker bewahrt haben. Diese scheinbar unantastbaren Traditionen, die in fast alle Lebensbereiche hineinwirken, sind dabei nicht nur durch ihre positiven Eigenschaften gekennzeichnet, sondern steigern vielleicht gerade durch ihre lange Beständigkeit auf dem Land die Primitivität der menschlichen Instinkte und gewalttätigen Natur. Sie schaffen einen Raum für Unterdrückung, der einerseits oft zu einer vorsätzlichen Unterdrückung anderer ausgenutzt wird, aber auch zu einer ungewollten Unterdrückung eines selbst führen kann. Denn kaum jemand kann sich diesen Traditionen entziehen. Die kritische Betrachtungsweise dieser Quellen chinesischer Kultur spielte vor allem während der literarischen Phase der Heimatliteratur eine Rolle, in die auch Liu Hengs Kurzroman 'Fuxi Fuxi' eingeordnet werden kann. In der vorliegenden Interpretation soll nun aufgezeigt werden, welche Absicht der Autor mit der Darstellung menschlicher Primitivität mit all ihrer Brutalität, Sexualität und Erbarmungslosigkeit verfolgt und was für Auswirkungen diese auf eine Gesellschaft haben können. Zusätzlich soll die Art der Bloßstellung männlicher Dominanz und ihre Folgen für die patriarchalische Gesellschaftsform herausgearbeitet werden. Die Textanalyse erfolgt vor allem unter der Fragestellung, ob die männliche Dominanz sowie die Urzuständlichkeit der Traditionen als Aspekte einer Kultur in der chinesischen Gesellschaft ein tief verwurzeltes Problem darstellen und ob das Festhalten an ihnen, nach Meinung des Autors, zum Scheitern oder Weiterbestehen verurteilt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,3, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar - Institut für Moderne China-Studien), Veranstaltung: Heimatliteratur im China des 20. Jahrhunderts bzw. nach 1978, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Liu Hengs Kurzroman 'Fuxi Fuxi' wird in kritischer Weise das Leben der chinesischen Bauernfamilie Yang Mitte des 20. Jahrhunderts dargestellt. Liu Heng wirft dabei einen kritischen Blick auf die bäuerlichen Traditionen und kulturellen Bräuche, die gerade auf dem Land ihre Ursprünglichkeit noch stärker bewahrt haben. Diese scheinbar unantastbaren Traditionen, die in fast alle Lebensbereiche hineinwirken, sind dabei nicht nur durch ihre positiven Eigenschaften gekennzeichnet, sondern steigern vielleicht gerade durch ihre lange Beständigkeit auf dem Land die Primitivität der menschlichen Instinkte und gewalttätigen Natur. Sie schaffen einen Raum für Unterdrückung, der einerseits oft zu einer vorsätzlichen Unterdrückung anderer ausgenutzt wird, aber auch zu einer ungewollten Unterdrückung eines selbst führen kann. Denn kaum jemand kann sich diesen Traditionen entziehen. Die kritische Betrachtungsweise dieser Quellen chinesischer Kultur spielte vor allem während der literarischen Phase der Heimatliteratur eine Rolle, in die auch Liu Hengs Kurzroman 'Fuxi Fuxi' eingeordnet werden kann. In der vorliegenden Interpretation soll nun aufgezeigt werden, welche Absicht der Autor mit der Darstellung menschlicher Primitivität mit all ihrer Brutalität, Sexualität und Erbarmungslosigkeit verfolgt und was für Auswirkungen diese auf eine Gesellschaft haben können. Zusätzlich soll die Art der Bloßstellung männlicher Dominanz und ihre Folgen für die patriarchalische Gesellschaftsform herausgearbeitet werden. Die Textanalyse erfolgt vor allem unter der Fragestellung, ob die männliche Dominanz sowie die Urzuständlichkeit der Traditionen als Aspekte einer Kultur in der chinesischen Gesellschaft ein tief verwurzeltes Problem darstellen und ob das Festhalten an ihnen, nach Meinung des Autors, zum Scheitern oder Weiterbestehen verurteilt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwickeln für iOS mit Objectiv-C 2.0 by Susanne Topp
Cover of the book Maria im Judentum. Die Mutter Jesu als jüdische Frau und ihr Erscheinen in jüdischen Quellen by Susanne Topp
Cover of the book Die Verjährungsregelungen im BGB by Susanne Topp
Cover of the book Finanzkrise - Wie verwundbar ist die Schweiz? by Susanne Topp
Cover of the book Zenobia von Palmyra. Eine Frau kämpft gegen die Römer by Susanne Topp
Cover of the book Hybrid identity formation of migrants by Susanne Topp
Cover of the book The City and the Country in Howards End by Susanne Topp
Cover of the book Mitarbeiterführung durch Stationsleitungen im Krankenhaus. Erfordernisse, Anspruch und die Realität by Susanne Topp
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Leben auf der Burg (mit Einsatz der CD Rom 'Löwenzahn 3' - 4. / 5. Klasse) by Susanne Topp
Cover of the book Ist die Integration türkischer Migranten durch Bildung möglich? by Susanne Topp
Cover of the book Kollidierende (sich widersprechende) Allgemeine Geschäftsbedingungen und die Verwendung von salvatorischen Klauseln by Susanne Topp
Cover of the book Über die Kunst, Reichtum zu erlangen. Die Chrematistik bei Aristoteles by Susanne Topp
Cover of the book Personenschifffahrt im Aufwind. Eine Marktanalyse für den deutschen Markt by Susanne Topp
Cover of the book Die Problematik um die Autorität in der Erziehung by Susanne Topp
Cover of the book Triebtheorie nach Sigmund Freud im Hinblick auf Aggressionen by Susanne Topp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy