Mit Buddha an die Arbeit? - Vermittlung buddhistischer Selbsthilfekompetenzen im Umgang mit arbeitsbedingten Lebensfragen im westlichen Berufsalltag

Vermittlung buddhistischer Selbsthilfekompetenzen im Umgang mit arbeitsbedingten Lebensfragen im westlichen Berufsalltag

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Mit Buddha an die Arbeit? - Vermittlung buddhistischer Selbsthilfekompetenzen im Umgang mit arbeitsbedingten Lebensfragen im westlichen Berufsalltag by Jan Veninga, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Veninga ISBN: 9783640485819
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Veninga
ISBN: 9783640485819
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Universität Bremen (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der viele Menschen in westlichen Ländern sich immer freier fühlen, sich ihre eigenen religiösen Vorstellungen zu machen und diese zu praktizieren, sickert buddhistisches Gedankengut durch den Boden einer ursprünglich christlich geprägten Kultur. Die hiesige Arbeitskultur orientiert sich immer noch an christlichen Werten, was sich zum Beispiel an der von vielen Menschen praktizierten Sonntagsruhe bemerkbar macht. In der westlichen Arbeitswelt gedeihen aber zunehmend auch buddhistische Vorstellungen, wie die vielen im Westen verlegten Ratgeberbücher mit mehr oder minder buddhistischem Inhalt zeigen. Aus meinen Forschungen zur Vermittlung buddhistischer Weisheit bezüglich arbeitsbedingter Lebensfragen im westlichen Berufsalltag in buddhistischer oder buddhistisch orientierter Ratgeberliteratur der letzten Jahrzehnte ergibt sich, dass der Buddhismus häufig als Hilfe zur Selbsthilfe, kulturell und religiös multi-kompatibel und wissenschaftlich fundiert, dargestellt wird. Das folgt nicht nur aus den Inhalten der von mir studierten Ratgeberbücher, sondern auch aus der bloßen Form der Vermittlung buddhistischer Weisheit in Ratgeberliteratur. Es scheint bei Buddhisten und Buddhologen eine gewisse ambivalente Haltung zur Authentizitätsfrage der vielen neuen 'Selbsthilfe-Buddhismen' im Westen zu geben. Zugegebenermaßen mutet der neue 'Ratgeber-Buddhismus' manchmal etwas oberflächlich und sehr anwenderorientiert an. Man kann aber nicht den Verlust eines 'authentischen' asiatischen Buddhismus bedauern, weil es diesen schlichtweg nicht gibt. Religionen befinden sich in einem permanenten Entstehungsprozess, in dem sie sich oftmals gegenseitig beeinflussen und sich immer wieder neu den jeweiligen kulturellen Bedingungen anpassen. Die aktuelle Entstehung der vielen 'Ratgeber-Buddhismen' im Westen ist dafür ein schönes Beispiel. Am Schluss dieser Arbeit habe ich versucht, den möglichen Einfluss der Idee von 'self-actualization' und 'pursuit of happiness' auf die Entstehung einer (buddhistischen) Ratgeberkultur im Westen aufzuzeigen. Beide Prinzipien decken sich gut mit dem in vielen buddhistischen Ratgebern zentral stehenden Glücksstreben, das voraussetzt, dass man an sich arbeitet. Die in solchen Ratgebern vermittelten buddhistischen oder buddhistisch orientierten Selbsthilfekompetenzen passen vielleicht einfach gut in das Streben 'kulturell kreativer' Menschen im Westen, ein glücklicheres (Arbeits)leben zu erreichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Universität Bremen (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der viele Menschen in westlichen Ländern sich immer freier fühlen, sich ihre eigenen religiösen Vorstellungen zu machen und diese zu praktizieren, sickert buddhistisches Gedankengut durch den Boden einer ursprünglich christlich geprägten Kultur. Die hiesige Arbeitskultur orientiert sich immer noch an christlichen Werten, was sich zum Beispiel an der von vielen Menschen praktizierten Sonntagsruhe bemerkbar macht. In der westlichen Arbeitswelt gedeihen aber zunehmend auch buddhistische Vorstellungen, wie die vielen im Westen verlegten Ratgeberbücher mit mehr oder minder buddhistischem Inhalt zeigen. Aus meinen Forschungen zur Vermittlung buddhistischer Weisheit bezüglich arbeitsbedingter Lebensfragen im westlichen Berufsalltag in buddhistischer oder buddhistisch orientierter Ratgeberliteratur der letzten Jahrzehnte ergibt sich, dass der Buddhismus häufig als Hilfe zur Selbsthilfe, kulturell und religiös multi-kompatibel und wissenschaftlich fundiert, dargestellt wird. Das folgt nicht nur aus den Inhalten der von mir studierten Ratgeberbücher, sondern auch aus der bloßen Form der Vermittlung buddhistischer Weisheit in Ratgeberliteratur. Es scheint bei Buddhisten und Buddhologen eine gewisse ambivalente Haltung zur Authentizitätsfrage der vielen neuen 'Selbsthilfe-Buddhismen' im Westen zu geben. Zugegebenermaßen mutet der neue 'Ratgeber-Buddhismus' manchmal etwas oberflächlich und sehr anwenderorientiert an. Man kann aber nicht den Verlust eines 'authentischen' asiatischen Buddhismus bedauern, weil es diesen schlichtweg nicht gibt. Religionen befinden sich in einem permanenten Entstehungsprozess, in dem sie sich oftmals gegenseitig beeinflussen und sich immer wieder neu den jeweiligen kulturellen Bedingungen anpassen. Die aktuelle Entstehung der vielen 'Ratgeber-Buddhismen' im Westen ist dafür ein schönes Beispiel. Am Schluss dieser Arbeit habe ich versucht, den möglichen Einfluss der Idee von 'self-actualization' und 'pursuit of happiness' auf die Entstehung einer (buddhistischen) Ratgeberkultur im Westen aufzuzeigen. Beide Prinzipien decken sich gut mit dem in vielen buddhistischen Ratgebern zentral stehenden Glücksstreben, das voraussetzt, dass man an sich arbeitet. Die in solchen Ratgebern vermittelten buddhistischen oder buddhistisch orientierten Selbsthilfekompetenzen passen vielleicht einfach gut in das Streben 'kulturell kreativer' Menschen im Westen, ein glücklicheres (Arbeits)leben zu erreichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernkompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen by Jan Veninga
Cover of the book Die Entwicklungstheorie von Sigmund Freud by Jan Veninga
Cover of the book Stationslauf zum Thema 'Strecke ' by Jan Veninga
Cover of the book Achtsame Biografiearbeit als Weg für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zu Professionalität und Wohlbefinden by Jan Veninga
Cover of the book Brevier für Gäste by Jan Veninga
Cover of the book Business Model Innovation - Ein generischer Entwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt Business Model Controlling by Jan Veninga
Cover of the book Forstliche Standortaufnahme zum Exkursionsziel Hochspessart by Jan Veninga
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private-Banking by Jan Veninga
Cover of the book Die Stellung der Frau in der Antike unter der besonderen Berücksichtigung der Vorstellungen Platons by Jan Veninga
Cover of the book Gesellschaftliche Sichtweisen zum Thema Suizid by Jan Veninga
Cover of the book Wohnen im Alter - Analyse alternativer Wohnformen für Senioren by Jan Veninga
Cover of the book Anglizismen in der russischen Sprache by Jan Veninga
Cover of the book Abtreibung als Katholik? by Jan Veninga
Cover of the book Land- und Forstwirtschaft in NRW by Jan Veninga
Cover of the book Opportunities and risks of open innovation to ensure innovative power in small and medium-sized enterprises in the business-to-business sector by Jan Veninga
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy