Mobilität im Jugendalter

Verkehrserziehung als Aufgabe in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Mobilität im Jugendalter by Murathan Icyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Murathan Icyer ISBN: 9783640708338
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Murathan Icyer
ISBN: 9783640708338
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Mobilität im Jugend- und Kindersalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Aspekte des sozialen Wandels - ein Überblick 4 3. Jugendliches Risikoverhalten in der motorisierten Gesellschaft5 2.1.Theorie des jugendspezifischen Risikoverhaltens5 2.2. Risikobereitschaft und Verkehrssozialisation6 2.3. Betrachtung der Risikogruppen 7 2.4. Ausprägung risikobedingter Unfallformen 8 2.5. Präventive Maßnahmen im schulischen Kontext 9 4. Die Entwicklung des Strassenverkehrs in der BRD11 5. Die Folgen von Mobilität und Verkehr für Kinder und Jugendliche12 6. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Kindern14 7. Der Besuch in der Planckschule in Essen Holsterhausen16 7.1 Durchführung der Unterrichtstunde16 7.2.Übungen und Erfahrungen auf dem Betriebshof17 7.3. Die Rallye19 8. Fazit22 9. Literaturverzeichnis23 1. Einleitung 'Im Durchschnitt des Jahres 2006 kam alle 64 Stunden ein Kind im Straßenverkehr ums Leben (insgesamt 136 getötete Kinder). Von den 136 getöteten Kindern starben 52 im Pkw. Weitere 38 Kinder wurden als Fußgänger und 36 als Fahrradbenutzer getötet. Zwei Kinder kamen mit einem motorisierten Zweirad ums Leben, vier mit einem Bus und weitere vierKinder wurden in 'sonstigen Fahrzeugen' getötet'.( Maria Liomburg) Viele Kinder haben leider nicht das Glück, dass sie mit Schürfwunden und Verstauchungen 'davon kamen', wie ich. Man kann aber dazu beitragen, das Unfallrisiko zu verringern, indem man den Kindern bewusst macht, welche Gefahren im Straßenverkehr 'lauern'. In der heutigen Gesellschaft ist es den Kindern nicht zumutbar, sie im 'Verkehrsdschungel' alleine zu lassen. Sie müssen 'an der Hand' geführt werden. Als Lehrer sind deswegen Veranstaltungen über die Mobilitätserziehung unverzichtbar. In Folge meiner Hausarbeit werde ich dem Leser in Kapitel zwei einen Überblick über den sozialen Wandel in der motorisierten Gesellschaft schaffen. In Kapitel 3 wird die Mobilitäts- und Verkehrserziehung als Aufgabe in der Grundschule verdeutlicht und deren Schwerpunkte präsentiert. Weiterhin wird erläutert, vor welchen Schwierigkeiten Grundschulkinder im Straßenverkehr stehen und womit sie überfordert sind. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem curricularen Aspekt der Mobilitätserziehung. Dazu werden die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) und die Rahmenvorgaben von Nordrhein- Westfalen (2003) näher betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Mobilität im Jugend- und Kindersalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Aspekte des sozialen Wandels - ein Überblick 4 3. Jugendliches Risikoverhalten in der motorisierten Gesellschaft5 2.1.Theorie des jugendspezifischen Risikoverhaltens5 2.2. Risikobereitschaft und Verkehrssozialisation6 2.3. Betrachtung der Risikogruppen 7 2.4. Ausprägung risikobedingter Unfallformen 8 2.5. Präventive Maßnahmen im schulischen Kontext 9 4. Die Entwicklung des Strassenverkehrs in der BRD11 5. Die Folgen von Mobilität und Verkehr für Kinder und Jugendliche12 6. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Kindern14 7. Der Besuch in der Planckschule in Essen Holsterhausen16 7.1 Durchführung der Unterrichtstunde16 7.2.Übungen und Erfahrungen auf dem Betriebshof17 7.3. Die Rallye19 8. Fazit22 9. Literaturverzeichnis23 1. Einleitung 'Im Durchschnitt des Jahres 2006 kam alle 64 Stunden ein Kind im Straßenverkehr ums Leben (insgesamt 136 getötete Kinder). Von den 136 getöteten Kindern starben 52 im Pkw. Weitere 38 Kinder wurden als Fußgänger und 36 als Fahrradbenutzer getötet. Zwei Kinder kamen mit einem motorisierten Zweirad ums Leben, vier mit einem Bus und weitere vierKinder wurden in 'sonstigen Fahrzeugen' getötet'.( Maria Liomburg) Viele Kinder haben leider nicht das Glück, dass sie mit Schürfwunden und Verstauchungen 'davon kamen', wie ich. Man kann aber dazu beitragen, das Unfallrisiko zu verringern, indem man den Kindern bewusst macht, welche Gefahren im Straßenverkehr 'lauern'. In der heutigen Gesellschaft ist es den Kindern nicht zumutbar, sie im 'Verkehrsdschungel' alleine zu lassen. Sie müssen 'an der Hand' geführt werden. Als Lehrer sind deswegen Veranstaltungen über die Mobilitätserziehung unverzichtbar. In Folge meiner Hausarbeit werde ich dem Leser in Kapitel zwei einen Überblick über den sozialen Wandel in der motorisierten Gesellschaft schaffen. In Kapitel 3 wird die Mobilitäts- und Verkehrserziehung als Aufgabe in der Grundschule verdeutlicht und deren Schwerpunkte präsentiert. Weiterhin wird erläutert, vor welchen Schwierigkeiten Grundschulkinder im Straßenverkehr stehen und womit sie überfordert sind. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem curricularen Aspekt der Mobilitätserziehung. Dazu werden die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) und die Rahmenvorgaben von Nordrhein- Westfalen (2003) näher betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book NPD and Innovation in Soft Drinks Winning Strategies for Britvic by Murathan Icyer
Cover of the book Das Thema Krieg in der Dichtung Erich Frieds by Murathan Icyer
Cover of the book On the accusation of negativity in Nietzsche's ethics: A refutation by Murathan Icyer
Cover of the book Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich by Murathan Icyer
Cover of the book Virtuelle Unternehmen - die Organisationsform des 21. Jahrhunderts? by Murathan Icyer
Cover of the book Gesundheitsschutz in der WTO - eine neue Bedeutung des Codex Alimentarius im Lebensmittelrecht? by Murathan Icyer
Cover of the book Diagnosefindung bei AD(H)S oder Hochbegabung im Schulalltag - Zappelphilipp oder doch HomoSuperSapiens? by Murathan Icyer
Cover of the book Le Brun und die Tenture de l'histoire du Roy by Murathan Icyer
Cover of the book Asset Allocation und Lebensalter by Murathan Icyer
Cover of the book Genozidale Taeter und ihre Motivation am Beispiel der Konzentrationslager und GULags by Murathan Icyer
Cover of the book Zum Zusammenhang zwischen moralischem Urteil und Verhalten by Murathan Icyer
Cover of the book Marx und die Moderne - Das Verhältnis von Klasse und Milieu by Murathan Icyer
Cover of the book Die Entstehung des Geschlechtskörpers by Murathan Icyer
Cover of the book Überblick über das aktuelle Erbschaftsteuerrecht by Murathan Icyer
Cover of the book Olympisches Verfallsdatum - was ist ein Olympiasieg wirklich wert? by Murathan Icyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy