Montaigne und die Lebenskunst

Ausarbeitung der Frage 'Wie soll ich leben?'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Montaigne und die Lebenskunst by Mario Stenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Stenz ISBN: 9783640625970
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Stenz
ISBN: 9783640625970
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Vorlesung: Philosophie der Weltorientierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philosoph Immanuel Kant formulierte vier klassische Fragen ('Was kann ich wissen?'; 'Was soll ich tun?'; 'Was darf ich hoffen?'; 'Was ist der Mensch?') die mustergültig die Problembereiche und die vermutlich unabschließbaren Forschungsfelder des philosophischen Denkens konturieren. Dennoch wurde in der Philosophiegeschichte in Form der antiken Weisheitsschulen, der skeptisch-moralistischen Tradition bis hin zur Existenzphilosophie implizit immer auch eine nicht weniger bedeutende Frage gestellt: 'Wie soll ich leben?' Diese fünfte, auf die reflexive Lebensführung des Einzelnen abzielende Frage hat für uns Heutigen im 21. Jahrhundert in Anbetracht zunehmender Individualisierung, einem expandierenden Markt an Sinnangeboten und pluralen Lebensentwürfen nichts an existenzieller Relevanz und Brisanz verloren. In der vorliegenden Arbeit wird vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund der Philosoph und Moralist Michel de Montaigne biographisch vorgestellt, in die moralistische Strömung eingeordnet und dann anhand von drei ausgewählten Essais aus seinem Werk der Problemstellung des gelingenden Lebens, die sich in der Frage 'Wie soll ich leben?' artikuliert, nachgegangen. Dazu werden historisch-systematisch die montaigne`schen 'Ratschläge' zur Lebenskunst in Bezug auf ein glückliches Leben zur Sprache gebracht und auf ihre historische Aktualität sowie theoretische Konsistenz hin kritisch befragt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Vorlesung: Philosophie der Weltorientierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philosoph Immanuel Kant formulierte vier klassische Fragen ('Was kann ich wissen?'; 'Was soll ich tun?'; 'Was darf ich hoffen?'; 'Was ist der Mensch?') die mustergültig die Problembereiche und die vermutlich unabschließbaren Forschungsfelder des philosophischen Denkens konturieren. Dennoch wurde in der Philosophiegeschichte in Form der antiken Weisheitsschulen, der skeptisch-moralistischen Tradition bis hin zur Existenzphilosophie implizit immer auch eine nicht weniger bedeutende Frage gestellt: 'Wie soll ich leben?' Diese fünfte, auf die reflexive Lebensführung des Einzelnen abzielende Frage hat für uns Heutigen im 21. Jahrhundert in Anbetracht zunehmender Individualisierung, einem expandierenden Markt an Sinnangeboten und pluralen Lebensentwürfen nichts an existenzieller Relevanz und Brisanz verloren. In der vorliegenden Arbeit wird vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund der Philosoph und Moralist Michel de Montaigne biographisch vorgestellt, in die moralistische Strömung eingeordnet und dann anhand von drei ausgewählten Essais aus seinem Werk der Problemstellung des gelingenden Lebens, die sich in der Frage 'Wie soll ich leben?' artikuliert, nachgegangen. Dazu werden historisch-systematisch die montaigne`schen 'Ratschläge' zur Lebenskunst in Bezug auf ein glückliches Leben zur Sprache gebracht und auf ihre historische Aktualität sowie theoretische Konsistenz hin kritisch befragt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge der englischen private company limited by shares by Mario Stenz
Cover of the book Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki by Mario Stenz
Cover of the book Nachhaltigkeit - eine angemessene Zukunftsstrategie? by Mario Stenz
Cover of the book Exposition of characters in Shaws 'Pygmalion' by Mario Stenz
Cover of the book Klettern mit wahrnehmungsgestörten Kindern im Rahmen einer psychiatrischen Einrichtung by Mario Stenz
Cover of the book Richtlinien Primarstufe und pädagogische Perspektiven by Mario Stenz
Cover of the book Die Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach dem Auslandseinsatz by Mario Stenz
Cover of the book Geboren von der Jungfrau Maria by Mario Stenz
Cover of the book Wir überarbeiten unsere Berichte in Expertenteams - Unterrichtseinheit für eine Klasse 6 im Fach Deutsch by Mario Stenz
Cover of the book Bedeutung der Jugendphase im Prozess der Bildung von Identität by Mario Stenz
Cover of the book Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) by Mario Stenz
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung by Mario Stenz
Cover of the book Gewalt in den Medien unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Mario Stenz
Cover of the book Das ?-Modell der interkulturellen Management Entwicklung und der interkulturellen Management Praxis by Mario Stenz
Cover of the book Quantitative Ansätze des Supply Chain Management by Mario Stenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy