Moralerziehung im Ökonomieunterricht - Dilemma-Szenarien als Methode des kognitiv-entwicklungsorientierten Ansatzes

Dilemma-Szenarien als Methode des kognitiv-entwicklungsorientierten Ansatzes

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Moralerziehung im Ökonomieunterricht - Dilemma-Szenarien als Methode des kognitiv-entwicklungsorientierten Ansatzes by Tim Wamer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Wamer ISBN: 9783638849753
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Wamer
ISBN: 9783638849753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ökonomische Bildung), Veranstaltung: Methoden des Ökonomieunterrichts, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Globalisierungsprozess und die immer komplexer werdenden internationalen Handels- und Kapitalströme stellen uns vor große ökonomische Herausforderungen. Hohe Arbeitslosigkeit, globale und lokale Umweltprobleme, sowie die wachsende Diskrepanz zwischen Entwicklungsländern und Industriestaaten sind hierfür nur einige Beispiele. Bei der Überlegung, wie man diesen Problemen begegnen kann, ergibt sich zwangsläufig die Frage nach der ethischen Dimension der Ökonomie. Die Kompetenz, wohlbegründete Entscheidungen zu treffen, ist dem Menschen allerdings nicht angeboren, sondern muss erlernt werden. Besonders im Zusammenhang mit der Kritik an den 'ökologischen Folgen des Wirtschaftsgebahrens der modernen Massengesellschaft (Beck 1996, 187) gewinnt die Frage der moralischen Urteilsbildung zunehmend an Bedeutung. Die ökonomische Bildung darf sich daher nicht auf die Vermittlung rein wirtschaftlicher, auf dem Prinzip der Rationalität basierten Kompetenzen beschränken, sondern muss die Lernenden auch dazu anleiten, umweltbewusst und verantwortungsvoll zu Handeln. Bei der Abwägung konkurrierender Argumente ist besonders die moralische Urteilsfähigkeit von Bedeutung. Es muss daher im Interesse der Ökonomik sein, die Urteilsbildung der Lernenden zu fördern. In diesem Zusammenhang wird u.a. die Dilemma-Methode als eine Möglichkeit angesehen, die Schüler für moralische und ethische Fragen zu sensibilisieren (Kaiser/Kaminski 1999, 331). Diese Arbeit befasst sich daher sowohl mit dem Einsatz als auch mit den Chancen und Grenzen der Dilemma-Methode im Ökonomieunterricht. Zuerst werden die Ziele der schulischen ökonomischen Bildung vorgestellt. Im anschließenden Kapitel werden die Inhalte und Ziele der Moralerziehung, insbesondere Kohlbergs kognitiv-entwicklungsorientierten Ansatzes, dargestellt. Darauf aufbauend befasst sich die Arbeifragestellung der Dilemma-Methode im Ökonomieunterricht und geht auf Kritik an diesem Konzept ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ökonomische Bildung), Veranstaltung: Methoden des Ökonomieunterrichts, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Globalisierungsprozess und die immer komplexer werdenden internationalen Handels- und Kapitalströme stellen uns vor große ökonomische Herausforderungen. Hohe Arbeitslosigkeit, globale und lokale Umweltprobleme, sowie die wachsende Diskrepanz zwischen Entwicklungsländern und Industriestaaten sind hierfür nur einige Beispiele. Bei der Überlegung, wie man diesen Problemen begegnen kann, ergibt sich zwangsläufig die Frage nach der ethischen Dimension der Ökonomie. Die Kompetenz, wohlbegründete Entscheidungen zu treffen, ist dem Menschen allerdings nicht angeboren, sondern muss erlernt werden. Besonders im Zusammenhang mit der Kritik an den 'ökologischen Folgen des Wirtschaftsgebahrens der modernen Massengesellschaft (Beck 1996, 187) gewinnt die Frage der moralischen Urteilsbildung zunehmend an Bedeutung. Die ökonomische Bildung darf sich daher nicht auf die Vermittlung rein wirtschaftlicher, auf dem Prinzip der Rationalität basierten Kompetenzen beschränken, sondern muss die Lernenden auch dazu anleiten, umweltbewusst und verantwortungsvoll zu Handeln. Bei der Abwägung konkurrierender Argumente ist besonders die moralische Urteilsfähigkeit von Bedeutung. Es muss daher im Interesse der Ökonomik sein, die Urteilsbildung der Lernenden zu fördern. In diesem Zusammenhang wird u.a. die Dilemma-Methode als eine Möglichkeit angesehen, die Schüler für moralische und ethische Fragen zu sensibilisieren (Kaiser/Kaminski 1999, 331). Diese Arbeit befasst sich daher sowohl mit dem Einsatz als auch mit den Chancen und Grenzen der Dilemma-Methode im Ökonomieunterricht. Zuerst werden die Ziele der schulischen ökonomischen Bildung vorgestellt. Im anschließenden Kapitel werden die Inhalte und Ziele der Moralerziehung, insbesondere Kohlbergs kognitiv-entwicklungsorientierten Ansatzes, dargestellt. Darauf aufbauend befasst sich die Arbeifragestellung der Dilemma-Methode im Ökonomieunterricht und geht auf Kritik an diesem Konzept ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Same Species - different Rank? John Locke und der 'Neger' by Tim Wamer
Cover of the book Der Nullplan im Verbraucherinsolvenzplan by Tim Wamer
Cover of the book Performancemessung und Erfolgsbeteiligung von Investmenfondsmanagern by Tim Wamer
Cover of the book Heinrich II. und Lothringen by Tim Wamer
Cover of the book Aufgaben und Ziele des Service Catalogue Management nach ITIL by Tim Wamer
Cover of the book Attitude Therapy. Freundlichkeit gegenüber dementen Menschen by Tim Wamer
Cover of the book Der Konstantinsbogen in Rom. Eine Darstellung der verschiedenen Bildelemente unter Berücksichtigung des historischen Kontextes by Tim Wamer
Cover of the book Das Niederwalddenkmal und seine Rolle in der Geschichtsvermittlung by Tim Wamer
Cover of the book Steuerbelastungsvergleich zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft im Lichte der Unternehmensteuerreform 2008 by Tim Wamer
Cover of the book 'Raubtierkapitalismus' im staatlichen Gewand: Der Fall Jukos und die Perspektiven der russischen Wirtschaftspolitik by Tim Wamer
Cover of the book Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors by Tim Wamer
Cover of the book Die Abtretungsverpflichtung als Gestaltungsmöglichkeit bei der erbrechtlichen Nachfolge in einen GmbH-Anteil by Tim Wamer
Cover of the book Anreizregulierung zur Schadstoffminderung im Luftverkehr by Tim Wamer
Cover of the book Der Begriff der 'marktbeherrschenden Stellung' - Grundlagen und neuere Entwicklungen im europäischen Kartellrecht by Tim Wamer
Cover of the book Sensible Perioden bei Maria Montessori by Tim Wamer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy