Moritz Schlick 'Positivism and Realism'

Funktion und Bedeutung von Philosophie im Wissenschaftskonzept des 'logischen Positivismus'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Moritz Schlick 'Positivism and Realism' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640418046
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640418046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Es war die Philosophie, der Aristoteles den höchsten Rang unter den Wissenschaften einräumte. 'Das Seiende, sofern es Seiendes ist, (hat) ihm eigentümlich zukommende Bestimmungen, und diese nun sind es, über die die Wahrheit zu ermitteln die Aufgabe des Philosophen bildet.', schrieb er in seiner 'Metaphysik'. Ziel philosophischer Erkenntnis müsse es also sein, 'die Prinzipien und Ursachen der reinen Wesenheit zu erfassen'2. In Fortführung des aristotelischen Modells galt die Philosophie auch später im abendländischen Kulturraum lange als 'Mutter aller Wissenschaften'. Dies änderte sich erst in dem Maß, in dem die von Weber konstatierte 'Entzauberung der Welt' durch die Naturwissenschaften ihren Lauf nahm - Wirklichkeit schien zunehmend wissenschaftlich quantifizierbar, also auf messbare Phänomene zurückführbar zu sein, deren additiv-logische Verknüpfung die Welt erschöpfend zu erklären schien - und die Philosophie in eine 'Identitätskrise' stürzte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Es war die Philosophie, der Aristoteles den höchsten Rang unter den Wissenschaften einräumte. 'Das Seiende, sofern es Seiendes ist, (hat) ihm eigentümlich zukommende Bestimmungen, und diese nun sind es, über die die Wahrheit zu ermitteln die Aufgabe des Philosophen bildet.', schrieb er in seiner 'Metaphysik'. Ziel philosophischer Erkenntnis müsse es also sein, 'die Prinzipien und Ursachen der reinen Wesenheit zu erfassen'2. In Fortführung des aristotelischen Modells galt die Philosophie auch später im abendländischen Kulturraum lange als 'Mutter aller Wissenschaften'. Dies änderte sich erst in dem Maß, in dem die von Weber konstatierte 'Entzauberung der Welt' durch die Naturwissenschaften ihren Lauf nahm - Wirklichkeit schien zunehmend wissenschaftlich quantifizierbar, also auf messbare Phänomene zurückführbar zu sein, deren additiv-logische Verknüpfung die Welt erschöpfend zu erklären schien - und die Philosophie in eine 'Identitätskrise' stürzte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Obertongesang in Mitteleuropa by Anonym
Cover of the book Opportunities and Risks of the Proposed Referendum on United Kingdom's Membership in the EU (BREXIT) by Anonym
Cover of the book Die Höhenstufen der Anden by Anonym
Cover of the book Politische, soziale und kulturelle Folgen der totalen Kommerzialisierung des Wissens - Eine Zeitdiagnose by Anonym
Cover of the book John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem Grundgesetz bzw. der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts by Anonym
Cover of the book Die FDP zwischen Existenzangst und Regierungsverantwortung by Anonym
Cover of the book Zu beachtende Aspekte bei der Ermittlung von Gemarkungsgrenzen in Sachsen by Anonym
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr 'out of area' by Anonym
Cover of the book Telekommunikation - Technik und Dienste by Anonym
Cover of the book Welche Bodenart bevorzugen Regenwürmer unter besonderer Berücksichtigung ihrer Aktivität und Nahrungsaufnahme? by Anonym
Cover of the book Östliche Weisheitslehren by Anonym
Cover of the book Operatives Controlling als integraler Bestandteil der Unternehmensführung by Anonym
Cover of the book Die Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung by Anonym
Cover of the book Das Menschenbild - Persönllichkeitstheorie nach Rogers by Anonym
Cover of the book Aktuelle Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens und deren spezielle Betrachtung in Krisensituationen von Marken bzw. Unternehmen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy